ser_u
October 1, 2014, 4:20pm
#1
Hallo!
Wie ihr in meinem anderen Thread lesen könnt, habe ich Probleme, meine Nano Clone über USB zu programmieren.
Deshalb probiere ich gerade, die Nanos über mein Arduino Uno zu programmieren, krieg es jedoch noch nicht hin.
Folgender Maßen bin ich dabei vorgegangen:
Bootloader auf Nano Clon instlalieren
-Arduino Uno mit PC verbinden
-Arduino IDE öffnen / ArduinoISP Beispielsketch öffen
Tools - Board - Arduino Uno mit entsprechendem Seriellen Port (COM 7)
Tools - Programmer - avrisp mkii
-Sketch uploaden
Jetzt habe ich den Nano mit dem Uno verbunden:
-Nano und Uno Pins 13, 12, 11, 5v, GND jeweils miteinander verbunden
-Uno Pin 10 mit Nano RST Pin verbunden
-10µF Elko beim Uno zwischen RST und GND.
in der IDE stelle ich dann ein:
Tools - Board - Nano w/ Atmega328
Tools - Programmer - Arduino as ISP
Tools - Bootloader installieren
Bei einem Nano wird der Bootloader erfolgreich installiert.
Bei dem anderen bekomme ich folgende Fehlermeldung:
avrdude: Yikes! Invalid device signature. Double check connections and try again, or use -F to override this check.
Warum funktioniert es bei dem einem Board, bei dem anderen aber nicht? Was ist mit Invalid device signature gemeint?
mfG ser_u
Verfused.
Mach mal hiernach .
Versuch erstmal UNO vom USB zu trennen, also dass beide kein Strom bekommen.
ser_u
October 1, 2014, 4:41pm
#3
Ich geh mal davon aus, dass ich dann die Verbindung von "Atmega 328P-PU -> Arduino UNO" benötige.
Atmega 328P-PU -> Arduino UNO
VCC -> +5V
GND -> GND
19 (SCK) -> Pin13
18 (MISO) -> Pin12
17 (MOSI) -> Pin11
9 (XTAL1) -> Pin9
1 (Reset) -> Pin10
Wäre das dann:
Arduino Nano -> Arduino UNO
Vin (oder +5v?) -> +5v
GND -> GND
Pin13 -> Pin13
Pin12 -> Pin12
Pin11 -> Pin11
RST -> Pin 10
XTAL1 -> Pin9
Wo finde ich XTAL1 beim Nano?
Mfg
Denke es ist D7 oder D8
Wobei, eigentlich sollten die garnicht herausgeführt werden....
Schau einfach da wo der Quarz ist, einer von den beiden wirds sein.
ser_u
October 1, 2014, 5:00pm
#5
Kommt +5V vom Uno in Vin vom Nano oder in +5V vom Nano?
ser_u
October 1, 2014, 5:18pm
#7
Hab es nach deiner Anleitung gemacht.
Bekomme leider dieselbe Fehlermeldung bei dem einen Nano.
Bei dem anderen funktioniert wieder alles einwandfrei. Kann man den noch irgendwie retten oder ist der Schrott.
Was hat es eigentlich mit dem 10µF Kondensator zwischen GND und RST beim UNO auf sich?
Wann soll der da rein und wann nicht?
mfG ser_u
Ich hab kein Kondensator angeschlossen, funktionierte auch ohne.
Hast du auch ArduinoISP2 genommen? Also den Sketch aus dem Link?
Sollte eigentlich funktionieren, überprüf die Verkabelung.