erstmal die Ausgangslage: für unser akutelles Projekt, ein Gerät das Spielkarten sortiert, benötigen wir einen Motor, welcher genau eine Umdrehung entweder nach links oder nach rechts machen soll, um eine Karte nach links oder rechts zu sortieren. Der Motor sollte aus Sortierdauergründen die Umdrehung mit ca. 100-200 RPM vollziehen. Aktuell wird das zu Entwicklungszwecken der Mechanik von mir mit einem Arduino realisiert, soll aber später von einem Raspberry Pi gesteuert werden. Das Problem ist nun, dass wir nur eine Spannung vom 5V Netzteil haben und nicht 2 Netzteile verwenden möchten. Der Schrittmotor würde nahezu im Leerlauf laufen, der Prozess erfordert keine große Kraft.
Nun sind bei den ganzen gängigen Treibern wie A4988 oder DRV8825 immer 8V aufwärts als Spannung angegeben. Hier habe ich aber einen Schrittmotor JOY-IT Schrittmotor NEMA 17, 1,8 °, 1,2 A, 4,8 V | Schrittmotoren günstig kaufen | reichelt elektronik gefunden, der 4,8V als Spannungsangabe hat. Wie kann ich diesen nun mit der 5V Netzteilspannung mit betreiben? Gibt es hier Treiber die ich übersehen habe?
Das ist meine erste Berührung mit den Schrittmotorthema, weshalb ich etwas verwirrt bin mit den ganzen verschiedenen Spannungsangaben bei den Schrittmotoren, oft ist ja auch garkeine Spannung angegeben, sondern nur die Stromangabe
Mit dem richtigen Treiber geht das schon. zb mit dem DRV8835.
Sinnvoll ist das nicht. Wie bereits gesagt:
24 V Netzteil, ein Step down Wandler auf 5V für die Elektronik. Ein TMC2208 Treiber ( ist viel leiser als ein A4988 bzw DRV8825 ) Aber auch ein A4988 oder DRV8825 funtionieren. Egal welcher Treiber ist der Strom auf 1,2A einzustellen. Mit einem dieser Treiber hat man sehr viel mehr Beschleunigung bevor der Motor außer Tritt fällt. Ein Schrittmotor dreht sich mit der Ansteuerung solange ein gewisses Drehmoment nicht überschritten wird und dann steht er.
Eventuell braucht man noch einen Index/Home-Sensor, da man nicht weiß in welcher Position der Motor beim Einschalten steht. Ein Schrittmotor kann ohne Home sensor nur relativ zur Startposition drehen.
Die Angaben auf der 3. Seite unter dem Diagramm verstehe ich auch nicht. Wenn man die Linke liste betrachtet:
Effizienz 57%, 0,529A und 7,217 Ausgangleistung.
Daraus errechnet sich ca 12,66 W Elektrische Eingangleistung. Mit dem Strom errechnet sich eine Versorgungsspannung von ca 24V.
Das ergibt sich daß der genannte Strom, der Strom der 24V Versorgung ist.
Der Umstand daß das Datenblatt einen Drehmomentkurve mit 24V Verrsorgungsspannung abbildet, heißt, das der Motor für einen Stromtreiber vorgesehen ist.