Nema oder vergleichbaren Stepper mit einem Nano bedienen.

Also, neben der LED Geschichte, die ich kürzlich eingestellt hatte (hat sich geklärt),
ist die nächste Eskalationsstufe bewegte Kunst, wo jemand auf mich zu kam und sagte: "Mensch, du hast
doch deinen Lüfter Apparatus und auch 2 andere Sachen mit dem Arduino
gebaut, da will ich auch was mit bauen.". Er wollte eine kostengünstige Lösung, irgendwelche abstrusen
Arme, irgendwelche Planetoide und was nicht noch alles zum einen in Rotation bzw. Bewegung zu versetzen, das aber
nicht überall gleich, sondern verschieden.

Da das auch für mich der erste Kontakt mit Steppern ist, wollte ich mich hier mal umhören, was die beste
Lösung aus Stepper (ich gehe mal von Nema oder Klon aus), Controller und dem Arduino (werden wegen des
Platzes wohl Nanos) ist.

Es gibt da so unfassbar viele Controller bzw. Treiberplatinen, dass ich jetzt nicht weiß, was überhaupt sinnvoll ist.

Ich dachte, ich hole dann erst einmal einen Treiber, von dem dann so 15 Stück bestellt werden, denn die kann
man dann individuell regeln.

Die Teile werden wenn überhaupt die Masse haben, die auch ein Dualextruder beim Bizer oder ähnlichem Drucker hat.

Kurzum:
Der Treiber soll kostengünstig, der Motor dadurch schön leise und möglichst universell sein.

Was wäre das das ideale Mittelmaß?

Libraries zur Ansteuerung kann ich mir dann ja laden.

Der ganz normale 3D Drucker Kram!
Was gibts dagegen einzuwenden?

Evtl hilfreich dabei: Die Accelstepper Lib

15 Stück
Mal min 2 Pins(DIR,STEP)
Es werden dafür min. 30 Pins benötigt.
Also nix Nano, sondern eher Mega2560.

was die beste
Lösung aus Stepper (ich gehe mal von Nema oder Klon aus), Controller und dem Arduino (werden wegen des
Platzes wohl Nanos) ist.

NEMA heißt National Electrical Manufacturers Association, ein US-amerikanische Branchenverband. Der hat die Baugröße der Schrittmotoren definiert.
Der Wert gibt überschlägig die Leistung an weil die Größe das Kühlvermögen definiert aber es ist keine Normung der elektrischen Größen des Motors. Die Zahl gibt die Größe des Lageschilds/Flansch an.

Es gibt keine NEMA-Klone.

Um Dir etwas zu raten brauchen wir mindestens das Drehmoment das Du brauchst und dazu die Drehgeschwindigkeit.

Grüße Uwe

combie:
Der ganz normale 3D Drucker Kram!
Was gibts dagegen einzuwenden?

Evtl hilfreich dabei: Die Accelstepper Lib

15 Stück
Mal min 2 Pins(DIR,STEP)
Es werden dafür min. 30 Pins benötigt.
Also nix Nano, sondern eher Mega2560.

Ich will auch nicht 15 an einen Nano friemeln, sondern es werden höchstens so 2 oder 3 Treiber, je nach dem wie viel ein Board hergibt.

Das Board ist halt mit 2-4€ ja so pustebillig, dass man sich davon mehrere holen kann.

Wie Uwe bereits sagte, am Anfang steht das benötigte Drehmoment. Dann kann man dazu passend die Motoren auswählen, und dazu passend dann Treibermodule und Netzteil. Oder man stellt fest, daß andere Motoren besser geeignet sind als Schrittmotoren...