Nema stepper - Teileliste

Hallo,

ich möchte einen Schlüssel im Schloss mit Hilfe eines Steppermotors drehen (Türöffner).

Eine erste Version meines Türöffners habe ich bereits mit einem Getriebemotor realisiert, die hat aber den Nachteil, dass der Schlüssel in seiner Position festgehalten wird und das Schloss somit nicht von der anderen Seite mit einem Schlüssel geöffnet werden kann.

Ich hatte schon mit einem Pi3 und einem Nema 17 rumexperimentiert, bekam ihn aber nicht zum laufen. Die Anleitungen, die ich im Netz fand bezogen sich auch alle eher auf einen Arduino und nicht auf den Raspberry.

Was mich so irritiert ist die grosse Anzahl verschiedener Arduino boards. Reicht da das hier z. B. aus Arduino UNO R3 Kompatibles Board Atmega328 online kaufen | eBay oder wäre das für mein Vorhaben bereits überdimensioniert? Brauch ich ein ganzes Motorshield oder reicht da auch ein kleineres Treiberboard?

Deshalb meine Bitte: Kann mir jemand eine Teileliste zusammenstellen, was ich alles für die Steuerung eines Nema brauche?

mmw:
Deshalb meine Bitte: Kann mir jemand eine Teileliste zusammenstellen, was ich alles für die Steuerung eines Nema brauche?

Ich rate Dir von einem Stepper dringend ab. Für das, was Du tun möchtest, müsstest Du einen Stepper benutzen, der ein echt gutes Drehmoment bringt, wenn ich Dich nicht falchs verstanden habe.

Nimm einen DC-Getriebemotor mit Rotations-Encoder oder bastle etwas mit Endschaltern. Oder baue eine Tür mit Öffner ein (plus Rahmen, Geht'se(odernich)-Türschließer, Handwerker im Haus [neinnein, wir machen keinen Dreck!], angepasster Hausratversicherung ...)

Gruß

Gregor

PS: Die Heimautomation mit Fön in der Klobrille machst Du, wenn Du es echt drauf hast :slight_smile:

Danke, wie ich bereits schrieb habe ich ja mit einem Getriebemotor einen Türöffner realisiert. Mit End Schaltern. Danke für den Hinweis mit den Encodern, kannte ich noch gar nicht.

ABER, wie auch schon oben beschrieben haben diese Motoren das Problem, dass sie sich nicht "von Hand" drehen lassen. Ein Stepper dreht frei wenn kein Strom anliegt. Deshalb würde ich es gerne damit probieren. Sollte der Drehmoment eines Nema 14 oder 17 nicht reichen, kann ich immer noch eine einfache Übersetzung einbauen, die aber das "frei drehen" nicht behindert.

Ach ja, meine bisherige Lösung sieht so aus: Smartlock - Dooropener by simplyme - Thingiverse

Auf eine "professionelle" Lösung möchte ich nicht zurückgreifen, ich will das schon "machen". Und da ich zur Miete wohne kann ich auch nicht einfach z. B. einen Summer in der Wohnungstür verbauen.

Mit meiner bisherigen Lösung bin ich eigentlich auch ganz zufrieden, bis eben auf die Sache, dass ich bei einem Stromausfall ein Problem hätte wenn ich draußen vor der Tür stehe.

mmw:
Danke, wie ich bereits schrieb ...

Das habe ich wohl überlesen.

mmw:
Mit meiner bisherigen Lösung bin ich eigentlich auch ganz zufrieden, bis eben auf die Sache, dass ich bei einem Stromausfall ein Problem hätte wenn ich draußen vor der Tür stehe.

Da fällt mir als mögliche Lösung gerade nur eine Rutschkupplung ein, die den Getriebemotor schützt, wenn Du von außen drehen möchtest.

Einen Stepper würde ich dafür echt nicht nehmen. Außer mit Getriebe :slight_smile:

Gruß

Gregor

Du kannst einen anderen Schließzylinder einbauen (und diesen bei Umzug wieder gegen den alten austauschen).
Frag mal ob es solche gibt die unabhängig von der Schlüsselposition auf der anderen Seite sich aufsperren lassen.

Ansonsten brauchst Du eine Kupplung die den Getriebemotor nur anflanscht wenn er drehen soll. Weiß nicht wie das zu realisieren ist. Oder wie gesagt eine Rutschkupplung die stark genug fürs Schlüsselumdrehen ist, aber dennoch mit einem Schlüssel auf der Außenseite der Sperrzylinder gedreht werden kann

Zum Schrittmotor. Jedes Übersezungsgetriebe übersetzt nicht nur die Drehzahl sondern auch das Drehmoment. Darum wird der Motor IMMER schwerer zu drehen sein wenn Du ein Unterstzungsgetriebe anbaust.

Das von Dir aufgezeigte Angebot ist Abmahnungsgefärdet. Ein Händler darf für einen Nachbau nicht die Beschreibung "Arduino UNO R3 kompatibles Board" verwenden. Das ist unzulässige Verwendung eines geschützten Namens. siehe https://www.arduino.cc/en/Main/FAQ Außerdem ist wegen des anderen USB-serial Adapter nicht 100% kompatibel.

Brauch ich ein ganzes Motorshield oder reicht da auch ein kleineres Treiberboard?

Ein Treiberboard genügt. Aus Ermangelung der Daten des Motors (Nema 17 bezeichnet nur die Flanschgröße und damit sehr sehr grob die Leistung) können wir Dir nichts raten.

Grüße Uwe

Hi

Es gibt Schließzylinder, an Denen beidseitig der Schlüssel ganz eingesteckt werden kann und trotzdem blockieren Diese sich nicht gegenseitig - nennt sich -glaube- durchschließbar.
Habe ich hier nur verbaut, auch habe ich, da mehrere Türen, überall den gleichen Schlüssel, was die Sache angenehmer macht, da man nur einen Schlüssel braucht - wenn man nicht RFID benutzt (was Mal so umgebaut werden soll, daß man nicht mit nem Hammer an die passenden Kontakte kommt - die Chinesen haben Da ein etwas lascheres Sicherheitsbedürfnis).

Soll heißen: Du kannst Deine aktuelle Version belassen und nur den Zylinder austauschen.
Bei Auszug (oder, WorstCase, der Schlüssel klemmt und wird abgerissen), Zylinder gegen Ersatz tauschen (ist von Außen ja immer noch schließbar und somit ausbaubar).

Mir fehlt noch eine Art Türöffner für eine Heizungsraum-Tür - den Rahmen wollte ich eigentlich nicht zerflexen, da diese Tür ggf. eine Brandklasse erfüllen muß - die Idee mit dem aufgesetzten Motor ist eine Überlegung wert - meine letzte Überlegung ging in die Richtung 'Falle raus drücken', wobei dort auch nur sehr begrenzt Platz ist.

MfG

uwefed:
Du kannst einen anderen Schließzylinder einbauen (und diesen bei Umzug wieder gegen den alten austauschen).
Frag mal ob es solche gibt die unabhängig von der Schlüsselposition auf der anderen Seite sich aufsperren lassen.

Das, was Uwe meint, läuft unter der Bezeichnung "Doppelzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion". Wenn Dein Schließzylinder nicht zu einem Schließsystem gehört, kannst Du sowas im Baumarkt erwerben, wenn Du die Maße vom Quergewinde bis jeweils außen beim alten Schließzylinder ermittelt hast.

mmw:
Was mich so irritiert ist die grosse Anzahl verschiedener Arduino boards.

Mal unabhängig von der Frage, ob ein Schrittmotor für Dein Vorhaben geeignet ist: Der UNO ist das Einstiegsmodell, mit dem viel geht. Den gleichen µC (ATmega328) hat der Nano und der Pro Mini, weshalb ich die gerne einsetze.

Wenn Du einen Schrittmotor verwendest, der per Strom gesteuert werden kann, bietet sich beispielsweise ein DRV8825 Schrittmotortreiber an, also kein Shield. Natürlich müssen Treiber und Motor hinsichtlich Strom und Spannung zueinander passen, wobei bei Stromsteuerung die Versorgungsspannung des Treibers ein Mehrfaches der Motornennspannung beträgt.

Die Auswahlreihenfolge ist: nötiges Drehmoment -> Motor -> Treiber

Das Drehmoment kannst Du leicht mittels Hebelarm und Gewicht (in Newton umrechnen) ermitteln.

postmaster-ino:
... überall den gleichen Schlüssel, was die Sache angenehmer macht, da man nur einen Schlüssel braucht ...

Nennt sich "gleichschließende Schließzylinder" :slight_smile:

Wenn ich mit meinem ABUS-Schlüssel in den Baumarkt gehe und einen gleichschließenden Schließzylinder der Größe x/y bestelle, ist der nach ein paar Tagen da.

postmaster-ino:
... ging in die Richtung 'Falle raus drücken', wobei dort auch nur sehr begrenzt Platz ist.

Ist die Falle denn nicht das „Loch“ im Rahmen?

Gruß

Gregor

Hi

gregorss:
Ist die Falle denn nicht das „Loch“ im Rahmen?

Gute Frage, noch nie drüber nachgedacht :confused:
Wollte also den Teil, Den man an der Tür per Türgriff einziehen kann, vom Rahmen aus zur Tür drücken - dann also quasi die Falle rahmenbündig 'machen' um so die Tür von Außen aufdrücken zu können (geht nach Innen auf).
Aber die Idee mit dem drehendem Schlüssel gefällt mir schon ganz gut und allemal leichter umzusetzen, als die Idee mit der rahmeninternen Ausdrück-Vorrichtung, wo eh kein Platz ist.

MfG

So, erst mal danke für die ganzen Antworten.

Das mit dem Schließzylinder ist leider nicht so wie man sich das vorstellt, denn auch die Notfunktion funktioniert nur, wenn der Schlüssel auf der Gegenseite nicht festgehalten wird. Da der Getriebemotor aber starr ist, lässt sich das Schloss von außen nicht drehen.

Das mit den Nema-größen hatte ich nicht auf dem Radar, dass die sich nicht auf das Modell beziehen.

Aber vom Drehmoment her müsste es dennoch gehen. Wenn ich mir angucke wieviel Kraft so ein Motor im 3d Drucker entwickelt reicht das allemal für mein Schloss.

@postmaster ino: Wenn es dich interessiert kannst du auch gerne das dazugehörige script haben. Eins zum Auf- und eines zum Zuschließen.

mmw:
Das mit dem Schließzylinder ist leider nicht so wie man sich das vorstellt, denn auch die Notfunktion funktioniert nur, wenn der Schlüssel auf der Gegenseite nicht festgehalten wird. Da der Getriebemotor aber starr ist, lässt sich das Schloss von außen nicht drehen.

Stimmt leider, habe es gerade mal probiert. Schon habe ich wieder was gelernt!

Sorry für den falschen Pfad :-[

Hi

mmw:
@postmaster ino: Wenn es dich interessiert kannst du auch gerne das dazugehörige script haben. Eins zum Auf- und eines zum Zuschließen.

Dafür stelle Dein Projekt bitte 'ganz normal' vor - dann haben Alle was davon.
Danke für das Angebot.

MfG

mmw:
...
Aber vom Drehmoment her müsste es dennoch gehen. Wenn ich mir angucke wieviel Kraft so ein Motor im 3d Drucker entwickelt reicht das allemal für mein Schloss.

Bau mal einen Drucker auseinander. Egal, was für einen, von wann, oder von wem. Da gibt es Zahnräder und Über-/Untersetzungen ohne Ende. Da kannste noch in drei Generationen dran nagen :slight_smile:

Gruß

Gregor