ich möchte mein erstes Arduino Projekt bald umsetzen (Füllstandsregelung) und habe da eine Frage bezüglich der dauerhaften Stromversorgung.
Ich möchte alles sauber in einem kleinen Rittal Schrank verbauen auf Hutschiene und war auf der Suche nach einem passenden Netzteil. Dabei bin ich auf ein MeanWell Netzteil gestoßen was 5V sowie 2.5A ausgibt. Der Arduino braucht ja 5V als Spannungsquelle aber kommt er auch mit den 2.5A Stromstärke zurecht?
Falls nein habt ihr eine empfelung für ein Hutschinenkompatibles Netzteil?
Der Arduino nimmt bei weitem keine 2,5A auf (der Arduino nimmt sich ja nur was er braucht von Deinen 2,5A, von daher ist der Überschuss egal)! Also ja das Netzteil geht, und hat noch reichlich Reserve...
Die Strom-Angabe eines Konstantspannungs-Netzteil ist immer der max vom Netzteil gelieferte Strom. Der Effektive Strom hängt vom Stromverbrauch der Last ab.
Wenn Du nur einen Arduino betreiben willst sind 2,5A übertrieben und deshalb unnütz teuer. Nimm ein 500mA Netzteil.
Der Arduino selber kommt mit den 2,5A dicke zurecht - Dem würde auch ein 08/15 Stecker-USB-Ladegerät reichen, Welches nebst Hutschinen-Steckdose wohl auch günstiger kommt.
Wenn Du keine größeren Lasten zu Betreiben hast, wäre Das mein Weg.
Wenn Da noch Lasten betrieben werden sollen, müssen Die
separat vom Netzgerät abgegriffen werden - der Arduino kann keine zig A über die Platine verteilen
die Last 5V brauchen
je nach zu erwartenden Schwankungen entsprechend Puffer-Elkos, damit der Arduino nicht abstürzt
MfG
Edit
Bis 12V (eigentlich mehr, dann muß aber der Spannungswandler viel heizen) kann man den Arduino auch über Vin/RAW einspeisen, Der macht dann selber seine eigenen 5V - Die aber nur minimal extern belastet werden dürfen - also der Arduino kann damit keine zwei Dutzend LED befeuern.
Und eine weitere Frage ist, was möchtest du noch mit dem Netzteil speisen ?
Reichen da 5 Volt aus, oder brauchst du evtl. eine höhere Spannung für andere Verbraucher ?