Neueinsteiger - Grundausstattung

Hallo zusammen,

ich fang jetzt auch mit Arduino an und hab auch schon mein erstes Projekt. Dazu aber ein anderer Thread. Meine Frage ist, was brauch ich als Grundausstattung für ne kleine Werkstatt um "über die Runden" zu kommen. Das mir mein altes Multimeter nicht mehr viel bringt hab ich soweit schon begriffen. Was für ein "Netzteil" würdet Ihr empfehlen? Ich werde wohl einiges im Modelbaubereich machen, CNC-Bereich, LED-Beleuchtung, Lüftersteuerungen, Ventielsteuerungen, FS20-Kopplung und Überwachung. Soweit mal meine "Gedankengespinste". Vorhanden ist: Lötkolben und Zinn, Zangen, Schraubendreher, Bohrer ect. Mechanisch bin ich gut versorgt. UNO, Pro Mini, Breadboard's, Jumper-Cable sind bestellt. Was emfehlt Ihr an weiter Grundausstattung? Ich will nicht nur auf den Andurino beschänkt sein, werde aber wohl vorerst in der Ecke ATMEL / Propeller unterwegs sein. Atmel AVR ISP mkII Prgrammieradapter hab ich auf anraten im I-Net schon mal mitbestellt. Ich will auch die kleinen ATMEL's für einfache Steuerungen einsetzen. Was fällt euch spontan ein, was ich dazu noch brauche?

Gerne auch Bücher, wo ich Elektronikgrundlagen und "Basis-Hilfschaltungen" finde. "Basis-Hilfschaltungen" sind für mich z.B. das Kondensator-Wiederstand-Konstrukt um den Wiederstand eines Potis an einem Digitaleingang auszulesen. Was ich so die letzte Zeit über Elektronik (seid meiner Jugendzeit, in der ich viel mit CB-Funk und Mikro-Verstärker gelötet habe) wieder begriffen habe - man Treibt den Teufel mit dem Belzebub aus. Damit ist gemeint, dass zwar recht einfach mit einem Transistor einen E-Motor mit PWM anzusteuern ist, aber die Spulen im Motor wegen den Magnetfeldern den Einsatz von Kondensatoren oder H-Bridges notwendig macht. Und genau da hab ich massive Wissenslücken, die ich gerne füllen würde. Try & Error mach ich gerne in VB.NET aber mit Hardware wird das auf Dauer zu teuer. Also, welche Bücher sollte ich gelesen haben?

Programmierung ist für mich mittlerweile kein Problem mehr. Gut ich mag VB lieber als C aber das ist halt Geschmackssache. Komm mit C auch zurecht. Was ich bis jetzt an Code-Beispielen gelesen habe, konnte ich alles nachvollziehen und kann euch dabei evtl. Unterstützen. Les ab jetzt jedenfalls im Forum mit.

Wie gesagt, meine elektronischen Anfängerfragen zu den Projekten, dann in jeweils einem anderen Thread. Schon mal Danke für eure Antworten.

cu markus

Außer Arduino und eine kleinen Grundstock von Widerständen Kondensatoren ecc. würde ich mir nichts auf Vorrat kaufen sondern für das jeweilige Projekt zusammenstellen. Dies weil Du wahrscheinlich ein Projekt baust und dann dies so betreibst und alles "verbaut" hast. Somit brauchst Du für das nächste Projekt ein neues Netzteil, Ansteuerung, Display, Tasten ecc.
Grüße Uwe

danke uwe, grundstock an bauelementen ist klar. für das fertige projekt gibts ne stückliste wo auch das/die entsprechenden netzteile dabei sind. aber auf dem experimentiertisch fang ich doch normal nicht an jedesmal ein neue netzteil für jede spannung die ich brauche einzustecken. da will ich ein regelbares netzteil mit ein paar ampere und ein paar ausgängen um nen versuchsaufbau machen zu können. und da will ich halt nicht erst durch erfahrung klug werden. wenn du mir sagst, was bei dir so hinten auf der werkbank steht, würde mir das schon mal weiterhelfen :wink:

Hey.
Besorg dir doch zum Anfang doch eines dieser Sets:
http://www.watterott.com/de/Boards-Kits/Arduino/Sets

Ich selber habe mir zum Starten das Fritzing Starter Set mit Arduino Uno gekauft.
Da sind u.A. ein Servo, Piezo-Lautsprecher, LDR, Potentio, ... bei.

Das und die Seite von Fritzing mit den Wiring-Diagrammen hat mir am Anfang ordentlich geholfen.

Auch empfehlen kann ich dir die Bücher Arduino Cookbook, Getting Started with Arduino und Arduino - Physical Computing für Bastler, Designer und Geeks.

Ich würde mir nichts auf Vorrat hinlegen. Nezteil? Wozu denn das? Stattdessen ein Steckbrett und vieleicht ein 7508 wenn's denn unbedingt sein muß. Ausgediente Steckernetzteile finden sich doch normalerweise in jedem Haushalt.

Zum Lesen fallen mir immer wieder die gleichen Dinge ein:

http://arduino.cc/playground/
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm

Horrowitz Hill - The Art of Electronics (Englisch, die Deutsche Übersetzung ist eine Katastrophe),
McConnel - Code Complete
K+R - C

und neuerdings natürlich auch www.blinkenlight.net :wink:

dank euch

das elektronik-kompendium hat mir noch gefehlt. den rest hatte ich schon gefunden und auch sehr viel dort gelesen.