Hallo zusammen!
Ich bräuchte mal dringend eure Hilfe:
Um ein bisschen was zu lernen, möchte ich folgendes Projekt umsetzen:
Vorhang auf/zu, je nach Helligkeit im Raum.
Problem: Mein Motor macht schlapp. Er kriegt den "schweren" Vorhang nicht verlässlich auf oder zu gezogen.
Es ist der Standard-Motor aus dem Arduino-Kit:
Stepper motor 28BYJ-48 + ULN2003 Driver Board
Ansatz: Neuer Stepper Motor.
Leider habe ich keine Ahnung, worauf ich da achten muss. Wenn ich so bei Amazon oder Ebay durchscrolle, weiß ich nicht, ob und wie ein Stepper Motor A mit dem Motor Driver B kompatibel ist.
Beispielsweise:
+
Dazu bräuchte ich dann nur noch ein DC Netzteil mit 12 bzw. 24 V (und mindestens 4 A), korrekt?
Würde das so zusammen passen? Kann ich den dann ganz normal vom Arduino aus steuern oder werde ich da Probleme bekommen? (Beispielsweise beim Ansteuern des Drivers vom Arduino aus?)
Würde mich über Tipps und Ratschlägen von euch belehrten und klungen Leuten freuen
Dankeschön im Voraus!
Willst Du bestimmte Zwischenpositionen anfahren oder nur die Endpositionen Auf/Zu? Dann wäre ein DC Getriebemotor (z.B. Scheibenwischermotor) und 2 Emdschalter die bessere Lösung.
Dh die Getriebemotoren haben im Normalfall einen besseren Drehmoment?
Und gilt dort auch, dass der Drehmoment größer ist, wenn ich einen Motor mit kleiner rpm benutze?
Leider lässt sich mechanisch nicht allzuviel rausholen, ich habe schon versucht die Reibung möglichst zu minimieren & ich möchte gerne bestehende Materialien nutzen
Auch Schrittmotore kann man mit einem Getriebe versehen.
Eigentlich sind Schrittmotore interessant:
wenn ein Haltemoment benötigt wird
genau positionieren, ohne Drehencoder auswerten zu müssen
Und ja, dein Motor, Treiber und Netzteil, was du dir da rausgesucht hast, passt zusammen.
Wobei 24V schon angemessen ist. Auch gerne 36V.
Die 4A sind etwas zu viel, aber besser, als zu wenig.
Und ja, kannste direkt an den Arduino klemmen.
Das Drehoment nimmt mit dem Übersetzungsverhältnis zu. Ja DC-Motoren sind effizienter als Schrittmotore.
Nein. Ein DC-Motor dreht langsamer weil er mehr mechanisch belastet wird oder weil er mit einer kleineren Spannung versorgt wird. Kleinere Spannung - kleinerer Strom - weniger Kraft (mehr oder weniger).
Genau, und tatsächlich reicht mit ja auf & zu, deswegen würde ich - wenn es vom Aufwand her einfacher ist - schon den DC Getriebemotor bevorzugen.
Wie muss ich diesen dann betreiben? Dafür benötige ich ja auch ein Board zum ansteuern.
Da bin ich mir dann auch jetzt nach (zugegebenermaßen relativ kurzen) Recherche wieder unsicher, was kompatibel ist..
Vielleicht sowas:
+
Tut mir leid, wenn das jetzt alles sehr unbeholfen wirkt, vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp, wo ich mir dazu was anlesen kann?
Der L298 ist nicht die beste Wahl. An den Ausgangstransistoren fallen bis zu 3V ab (bei 2A) .
Das Angebot schweigt sich leider über den Nennstrom und Anlaufstrom das Motors aus. Dies ist aber ein Bemessungsgröße für den Treiber.
Andererseits ist der Motor (nicht das Getriebe) geschätzt 2,5cm Durchmesser und 3 cm lang. Daraus würde ich sagen daß ein solcher Motor vieleicht 1W hat. Daraus ergibt sich ein möglicher Nennstrom von 100mA.
Ich würde sagen daß der Motor zu schwach sein könnte, er ist ja auch ziemlich klein.
Das Angebot nennt als Drehomoment 10kgcm. Reicht das?
Stimmt dieser Wert für den Nennstrom kann man (fast) jede H-Brücke nehmen. Diese sollte schon Mosfet-Ausgangstransistoren haben.
Die technischen Daten sind sehr weit unten auf der Angebots-Seite zu finden:
Drehzahl: 20 U / min -
Stallmoment: 28,2 kg.cm,
Stallstrom: 1,14 A, (Blockier-Strom, da sollte der Anlaufstrom nicht sehr viel höher liegen.
Leerlaufstrom: 0,22 A,
Untersetzungsverhältnis: 1: 400
macht amazon gerne so - die genaueren Daten ers ganz zu unterst, nach 50 Seiten Werbung für ähnliche Produkte verstecken - ich weiss , es nervt, aber man muss wirklich solange runntersrollen, bis zu den 'Kunden Fragen & Antworten' dort, direkt davor, ist eine etwas detailiertere Beschreibung und die vo mir genannten technischen Daten zu finden. Ist sowol beim vom TO verlinkten Artikel wie auch in dem von Dir , uwefed gezeigten Link so.
Seite auf Englisch: Technical details:
Colour: silver.
Voltage: DC 12 V.
Load torque: 10 kg cm
Idle speed: 5 rpm, 6 rpm, 20 rpm, 40 rpm, 62 rpm (optional)
Seite auf Deutsch: Spezifikationen:
Spannung: DC12V
Lastmoment: 10KG.CM
...
Drehzahl: 20 U / min - Stallmoment: 28,2 kg.cm, Stallstrom: 1,14 A, Leerlaufstrom: 0,22 A, Untersetzungsverhältnis: 1: 400
...
Habe ein wenig abgeschnitten. Wir brauchen ja nur den 20U/min.