Hallo zusammen,
ich bin Andre und beginne gerade mit Planung meines neuen Projektes - Aquariensteuerung.
Vielleicht vorweg zu meiner Person. Ich bin System Engineer für Netzwerktechnik und habe auch eine Vorgeschichte als Anwendungsentwickler. Die Programmierung von Mikroprozessoren war auch mal irgendwann Bestandteil des Studiums, ist aber schon etwas her und auch etwas eingerostet. Es ist aber eh mehr als überfällig meine C-Kenntnisse zu reaktivieren.
Das Projekt befindet sich gerade in der Findungsphase. Aktuell versuche ich anhand meiner Anforderungen die Hardware auszuwählen. Leider bin ich neu in der Arduino-Welt und muss mir eingestehen, dass ich maßlos überfordert bin, was Komponenten und Möglichkeiten anbelangt.
Ich stelle euch einfach mal meine Vorstellungen und Projektziele vor und hoffe dass ihr mich in die richtige Richtung lenken könnt.
Grundlegende Anforderungen zur Steuerung der Aquarientechnik:
- Pumpensteuerung
- 2 Kanäle, jeweils ein/aus via Relais und 1x regelbar via 1-10v Signal
- Licht
- 3 Kanäle, jeweils ein/aus via Relais und jeweils dimmbar via 1-10v Signal
- Zeitschaltuhr (an-dimmen, aus-dimmen)
- Heizung
- Heizstab, Temperaturgesteuert ein/aus via Relais
- Wärmetauscher über die Zentralheizung, PWM geregeltes Thermostatventil (230V), Temperaturgesteuert
- Ermittlung der Vorlauftemperatur der Zentralheizung, um auf Heizstabbetrieb umzustellen, wenn die Zentralheizung in die Sommerpause geht.
- 1-wire, zur Anbindung der Temperatursensoren und evtl. weiterer Sensorik (z.B. Redox, Lichtsensor)
Bedienung
Touchdisplay, um Werte abzulesen und alle Elemente manuell zu bedienen, z.B. Pumpen und Heizung für den Wasserwechsel abschalten
Erweiterte Funktionen
- Datalogging: z.B. Betriebsdauer Heizstab/Wärmetauscher; Temperaturverlauf; Beleuchtungszeit
- Netzwerk Anbindung (nach Möglichkeit WiFi), um eine REST-API zu realisieren. Einbindung in meine KNX Umgebung, um z.B. das Aquarienlicht an die Raumbeleuchtung anzupassen (Szenen Steuerung).
Das ist soweit mein Wunschziel.
Bei folgenden Komponenten bin ich jetzt hängen geblieben:
Basis: Arduino Uno oder Arduino Yun
Display: Nextion Touchdisplay Enhanced 3.5"
Ist der Uno ausreichend groß (Anzahl GPIOs, Rechenleistung) für alle Funktionen? Würde mir der Yun Vorteile bzgl. REST API/WebServer (Linux) bringen?
Bevor ich jetzt Fragen zu den Shields oder weiteren Komponenten stelle sollte am Besten erst mal die Basis geklärt sein
VG
Andre