Neuling brauch Unterstützung

Hallo zusammen,

kurz zu meiner Person: Ich bin der Kevin, 27 Jahre alt und ich befasse mich nun seit 2 Tagen mit dem Arduino. Das ist mein erstes Projekt, was in diese Richtung geht. Bin also noch ein kompletter Noob in dieser Richtung.

Ich habe auch schon vieles Gelesen, aber nun komme ich leider nicht mehr weiter.

Zum Thema:

Ich Spiele gerne Rennspiele auf dem Pc und habe nun begonnen mir mit dem Arduino etwas aufzubauen.

Hardware: Arduino UNO

Problem:

Ich betreibe ein Kombiinstrument von einem E36 (Funtioniert auch wunderbar, alles wird angezeigt und stimmt). Die Anleitung dazu habe ich in Youtube gefunden (darf ich Links mit einbetten?).

Nun wollte ich das Kombi noch durch eine Ganganzeige + Shiftlights erweitern. Mein Problem dabei: Ich bekomme die zwei Anzeigen nicht zum laufen!

Ich habe eine 7-Segment Anzeige (Common Anode) und 6 LED's angeschlossen. Die Anzeige, sowie die LED's jeweils Seperat an einem SparkFun Shift Register 74HC595.

Alle 7 Segmente der Anzeige leuchten dauerhaft, lassen sich auch nicht steuern (Ich weiß auch nicht ob der Sketch richtig ist). Die LED's funktionieren gar nicht

Beim Testen (Seperate Spannung ohne Arduino) hat alles soweit funktionert bzw geleuchtet.

Zum Aufbau:

Shiftregister ist folgendermaßen angeschlossen:

SER_IN Pin 11 an Arduino
L_CLOCK Pin 13 an Arduino
CLOCK Pin 10 an Arduino
/OE und GND an GND von Arduino
VCC an 5V von Arduino

A-H jeweils die einzelnen Segmente bzw LED's

Anschluss 7-Segment Display:

Die mittleren PIN's jeweils mit 150Ohm an 5V Arduino
Die Einzelnen Segmente jeweils über das Shiftregister an A-H

LED's sind quasi fast identisch angeschlossen. Nur das hier GND LED's direkt an GND vom Netzteil geht und das VCC (5V) vom Arduino an die + Seite der LED's gehen (mit jeweils 150Ohm)

Ich hoffe mal, man kann in etwa verstehen worum es geht..Evtl. ist ja nur der Sketch bzw die Konfi nicht korrekt, oder eben beides.

Falls noch etwas unklar sein sollte, kann ich gerne Bilder machen bzw. einen Schaltplan zeichnen

Der Schaltplan wäre schon wichtig, wie Du ja schon selbst erkannt hast. Außerdem solltest Du uns auch Deinen Sketch zeigen. Setze Deinen Code bitte in Codetags (</>-Button oben links im Forumseditor oder [code] davor und [/code] dahinter ohne *).

Gruß Tommy

Hier mal der Schaltplan..Am Rechner gar nicht mal so einfach. (Ist jetzt nur das 7-Segment Common Anode Display und die 6 LED's. Das Kombiinstrument läuft ja richtig und deshalb hab ich das nun nicht mit eingezeichnet).

Und hier der Sketch (Stammt aus einem Youtube Video - HOW TO WIRE BMW SPEEDO CLUSTER FOR SIMULATOR | SIMHUB - YouTube)

..Beitrag zu lang, selbst auf 2 Post aufgeteilt. Der Sketch ist aber auch in dem Youtubelink zu Finden (Unten bei den Beschreibungen). Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit den hier einzufügen?

PS: Als Software nutze ich SimHub und die Spiele wären Assetto Corsa, RaceRoom usw. falls das eine Rolle spielt.

Ich sehe keinen Schaltplan.

Gruß Tommy

Tommy56:
Ich sehe keinen Schaltplan.

Gruß Tommy

Siehst du nicht das angehängte Bild im Beitrag? Gibt es denn die Möglichkeit direkt im Forum Bilder hochzuladen/einzubinden?

Doch in 2 Schritten:

  1. Schritt: Bild als Attachment anhängen und speichern
  2. Schritt: Den Beitrag editieren und den Link vom Attachment in den Image-Tag einfügen

Gruß Tommy

Ich hoffe nun sieht man ein Bild, habe diese Option total übersehen. Sorry

Der 2. Schritt fehlt.

Wenn der Sketch zu lang ist, dann hänge ihn bitte als ZIP an den Beitrag.

Gruß Tommy

Das sollte nun Schritt 2 gewesen sein?

http://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=567464.0;attach=273308

Passt das mit der Datei?

DisplayClientV2.zip (12 KB)

Bei 7-Segment Anzeigen braucht auch jede LED ihren eigenen Vorwiderstand. Du kannst nicht der gesamten Anzeige nur einen Widerstand spendieren, weil sich die Anzahl der aktiven Segmente ändert.

Serenifly:
Bei 7-Segment Anzeigen braucht auch jede LED ihren eigenen Vorwiderstand. Du kannst nicht der gesamten Anzeige nur einen Widerstand spendieren, weil sich die Anzahl der aktiven Segmente ändert.

Ich dachte bei einem Display kommen die Widerstände in die Versorgungsleitung. Und da ich ja eine Common Anode hab, sind diese ja Mittig jeweils oben und unten.
Bei einem Common Kathode wäre das ja genau umgedreht oder habe ich hier einen Denkfehler?

PS: Alle Segmente leuchten ja vom Display, kann es nur nicht steuern oder hängt das auch zusammen?

Common Anode heißt - gemeinsame Anode, d.h. der gemeinsame Anschluss liegt auf + und die Segmente werden über ihre jeweiligen Widerstände auf LOW (0) gezogen, wenn sie leuchten sollen.

Ich glaube nicht, dass sich jemand durch diesen Mamutsketch mit einer "Eierlegenden Wollmilchsau" wühlen wird, es sei denn Du fragst den Autor.

Besser ist es, wenn Du schrittweise die Programmierung selbst machst.

Aber evtl. irre ich mich und einer tut Dir den Gefallen.

Gruß Tommy

Tommy56:
Common Anode heißt - gemeinsame Anode, d.h. der gemeinsame Anschluss liegt auf + und die Segmente werden über ihre jeweiligen Widerstände auf LOW (0) gezogen, wenn sie leuchten sollen.

Ich glaube nicht, dass sich jemand durch diesen Mamutsketch mit einer "Eierlegenden Wollmilchsau" wühlen wird, es sei denn Du fragst den Autor.

Besser ist es, wenn Du schrittweise die Programmierung selbst machst.

Aber evtl. irre ich mich und einer tut Dir den Gefallen.

Gruß Tommy

Ok dann hatte ich einen Denkfehler. Heißt also, egal ob Anode oder Kathode, die Widerstände kommen immer an die Anschlüsse der Segmente? Also bei Vollbestückung inkl. dem Punkt wären das dann 8 Widerstände? Die Zuleitung (Ob jetzt + oder - wäre somit ohne einen Widerstand?)

Mit dem selbst schreiben...Puh, da muss ich mich erstmal reinlesen. Davon habe ich leider gar keinen Plan

Sag anstelle von "Zuleitung" lieber "die gemeinsame Elektrode". Ja, die liegt bei 1 Anzeige direkt auf dem jeweiligen Potential.

Fange am Besten erst mal mit den einfachen Beispielen aus der IDE an, um ein Gefühl für den Arduino zu bekommen. Es ist zu begreifen, wir haben es ja auch geschafft.

Später kannst Du Dir für das 74HX595 ja mal dieses Beispiel anschauen.

Wenn Du Fragen hast, kannst Du jederzeit damit kommen (incl. Sketch und Schaltung :wink: ). Glaube mir, es macht viel mehr Spaß, wenn man es selbst macht.

Gruß Tommy

Einspruch, Euer Ehren!

Funktionieren muß der eigene Sketch dann auch noch :wink:
(habe gerade Meinungsverschiedenheiten mit Meinem - einer von Uns (Sketch<->Ich) kann wohl nicht rechnen ... hierbei belasse ich's erst Mal :wink: )

Sonst gebe ich Dir Recht: Wenn das Steinchen Das macht, was DU Ihm gesagt hast - Das ist ein tolles Gefühl - und Du kannst Ihm immer mehr beibringen!

MfG

Kevin und E36....... mich haut es weg :smiley:

postmaster-ino:
Funktionieren muß der eigene Sketch dann auch noch :wink:
(habe gerade Meinungsverschiedenheiten mit Meinem - einer von Uns (Sketch<->Ich) kann wohl nicht rechnen ... hierbei belasse ich's erst Mal :wink: )

Der Sketch hat Recht, denn der Prozessor macht das, was Du ihm sagst, nicht das, was Du von ihm willst.

Oder anders ausgedrückt: Das Problem sitzt immer vorm Monitor :wink:

Gruß Tommy

grillgemuese:
Kevin und E36....... mich haut es weg :smiley:

Und? Hätte auch ein Golf 3 Tacho sein können o.Ä. Ist nunmal definitiv einfacher so einen ollen Tacho zum laufen zu bekommen, als einen der über CAN-Bus läuft.

Dann werde ich mich demnächst mal einlesen..Den aktuellen Sketch zum laufen zu bekommen wäre vermutlich keine gute Option, da ja wirklich sehr viel drin steht was man nicht braucht.

PS: Habe das Display nun mal umgelötet. Die gemeinsame Elektrode hängt nun an 5V vom Arduino (Ohne Widerstand) und die einzelnen Segmente haben nun alle einen Widerstand drin. Das Display leuchtet allerdings wenn nichts gemacht wird wieder komplett (Alle Segmente leuchten). Richtig oder Falsch? :smiley:

Das ist jetzt ein Insider, d.h. Ihr kennt Euch?

Gruß Tommy

Tommy56:
Das ist jetzt ein Insider, d.h. Ihr kennt Euch?

Gruß Tommy

Nein, kenne Ihn nicht. Zumindest weiß ich davon nichts. Finde die Aussage auch unpassend, da sie nichts zum Thema beiträgt und provokativ wirkt.