Neuling sucht eine Lösung

Hallo,

will vom PC über USB mit einer *.bat ein Relais schalten lassen, welches den Eltako (Stromstossschalter) für das Garagenlicht einen Impuls gibt.

gekauft habe ich folgende Komponenten:

und

ein Arduino UNO ist auch vorhanden, aber noch keine Erfahrungen damit gemacht.

Habe bisher tageleang das WEB durchforstet und gelesen.

Ist mein Vorhaben eigentlich mit den beiden erstgenannten Komponenten umsetzbar?

Lässt sich der Microprozessor überhaupt per USB und bat- Datei ansteuern um einen Sketch zu starten?

Hi

Was hast Du wirklich vor?
Das Garagenlicht an und auszuschalten, wenn Du am PC ein Batchfile anklickst, sehe ich als nicht sonderlich sinnvoll an - nur so.

Du kannst mit dem Nano per USB-Serial-Wandler schwätzen.
Dieses kann dann, abhängig davon, was Du Ihm sagst, auch das Relais ansteuern.
Dort könnte man dann auch was mit schalten.

Die ganzen Arduino-Relais sind aber meist nicht sonderlich 230V geeignet, da Abstände zwischen 230V und dem Arduino-Strom nicht ausreichend sind (laut Vorschrift).
Da die Relais nicht der Reihe nach abfackeln, klappt's trotzdem - man sollte sich aber 2x überlegen, ob man die Schaltung dann noch anfassen will - es könnte nämlich dieses eine Relais durchschlagen und dann hast Du 230V auf Deinem Arduino.
Wenn Du jetzt noch halbwegs gut geerdet bist, löst der FI / RCD aus - ohne, bekommst Du 'Einen'.

Sofern Du also 230V schalten müsstest - NEIN!
Wenn Du Das für Dich abnicken kannst - die Tochter des Nachbarn kann Das nicht und da Du hier fragst, wirst Du nicht in diese Richtung ausgebildet worden sein.

(selbst, wenn das Relais die geforderten Kriechstrecken aufweist, müsstest Du an 230V herum schrauben - Das darf ebenfalls nicht Jeder und spätestens, wenn was passiert ist, wird's unangenehm)

230V -> ich rate dringend davon ab

Schutzkleinspannung o.Ä. -> erzähl mehr

MfG

Edit
Der Titel des Thread ist auch eher unglücklich gewählt - eigentlich wird in jedem Thread Hilfe ersucht, nur halt nicht immer von Neulingen.

Früher (tm) konnte man in einer bat-Datei Daten an eine Serielle Schnittstelle schicken.
Es soll wohl heute auch noch gehen.

Warum muss es aber eine batch-Datei sein? Soll das Garagenlicht nur vom PC us schaltbr sein?
Irgendwie kommt mir das komisch vor.

Gruß Tommy

Ich kenne Stromstoßrelais mit 12/24V Steuerspannung. Ich kann mich aber auch täuschen und es gibt welche mit 230V Steuerspannung. Da stimme ich Deinen Einwänden voll zu.

Dann sollten bei den Relais die Trennungen zwischen 230V-Teil und Niederspannungsteil durch ausgefräste Zonen getrennt sein und der Bearbeiter über die nötige fachliche Eignung verfügen.
Das wird im Schadensfall die Versicherung peinlich genau prüfen, um nicht zahlen zu müsen.

Gruß Tommy

blackscorpion371:
will vom PC über USB mit einer *.bat ein Relais schalten lassen, welches den Eltako (Stromstossschalter) für das Garagenlicht einen Impuls gibt.

Warum überhaupt mit einem Arduino ?
Das geht sicher auch ohne.

ein Arduino UNO ist auch vorhanden, aber noch keine Erfahrungen damit gemacht.

Dann solltest du die Grundlagen lernen, die du in der IDE findest.

Lässt sich der Microprozessor überhaupt per USB und bat- Datei ansteuern um einen Sketch zu starten?

Ja, der Controller lässt sich bei richtiger Programmierung drüber steuer, allerdings nicht den Sketch starten, der läuft ununterbrochen.

Das Projekt ist folgendes:

im Gerätehaus steht ein PC der wertet das Alarmfax aus, stellt es auf einem 40 Zoll TV dar und druckt es 2x aus.
Das Programm kann bei Alarmeingang externe Programme anschieben, damit schalte ich zur Zeit per *.bat eine Funksteckdose, an welcher der TV hängt, damit dieser nicht ständig an ist.

Nun will ich bei Alarmeingang das Licht in der Fahrzeughalle anschalten lassen, die derzeit bestehende Wechselschaltung in eine Tasterschaltung mit Stromstossschalter umbauen ist nicht das Problem.
Deshalb suche ich nach einer Lösung, vom PC aus mit so einer kleinen Wunderplatine ein Steuersignal zum Stromstossschalter zu bringen. Per Fotodiode o.ä. sollte dem Controller aber mitgeteilt werden, nur einschalten wenn es dunkel ist, nicht das zufällig schon jemand da ist und bei Alarmeingang das Licht aus geht, da der Stromstossschalter ja den Unterschied nicht kennt.

Das wäre das geplante Projekt

Ja, man kann eine serielle Schnittstelle über Kommandozeile bzw. bat-Datei ansprechen (Windows).
Nehmen wir an der Arduino hängt an COM4. Dann geht das am einfachsten so:

echo Alarm > COM4

Du musst allerdings wissen, wie die Parameter der Schnittstelle sind. Das kannst du aber herausfinden bzw. ändern mit
mode COM4
Ein (lösbares) Problem ist, dass bei der oben beschriebenen Methode, die serielle Schnittstelle geöffnet und nach dem Senden von "Alarm" sofort wieder geschlossen wird, was bei den meisten Arduinos einen Reset auslöst. Das ist in diesem Fall aber nicht gewünscht. Das lässt sich aber lösen durch z.B. einen Elko (z.B. 10µF) zwischen Reset und GND.

Näheres zu COM und Kommandozeile siehe: Simple command line trick for sending characters to a serial port in Windows | ad hocumentation • n. fast documentation of ideas and solutions.

P.S.: Sicherheitsbedenken u.s.w. wurden ja schon oben erwähnt. :slight_smile:

wie müsste ich den oben gezeigten Microcontroller bestücken?

Ausgang fürs Relais und wo die Fotodiode ran? Welche Fotodiode wäre geeignet, vielleicht Link?

Den Elko mit Minus an GND und Plus an Reset?

Eltako wird einer sein der auf Niederspannung reagiert und Potenzialfrei ist.

blackscorpion371:
wie müsste ich den oben gezeigten Microcontroller bestücken?

Mit bestücken meinst du sicher "anschließen" ?
Denn fertig bestückt sollte der schon sein.

Ausgang fürs Relais und wo die Fotodiode ran? Welche Fotodiode wäre geeignet, vielleicht Link?

Das hängt auch sehr von deinem Sketch ab, welche Pins du belegen möchtest.
D2 - D13 oder auch A0 - A5, wenn alles andere belegt ist.

Fotodiode ist schlecht, nimm lieber einen LDR-Widerstand.
Der kommt dann an einen beliebigen analogen Pin.

Den Elko mit Minus an GND und Plus an Reset?

Wozu den Elko ?

Na die Sache mit dem Elko wurde doch hier im Thread erwähnt?

Sketch gibts noch nicht, muss ich erst alles lernen (oder es tippert jemand fix einen)

gibts für den passenden LDR-Widerstand einen Bestelllink?

heute ist die Relaisplatine gekommen!

LDR ist nicht so kritisch.
Zum Beispiel so einen: https://www.conrad.de/de/lichtwiderstand-a-9013-tht-1-st-o-x-h-5-mm-x-25-mm-145475.html
Zum Anschluss des LDR an einen analogen Eingang des Arduino wird noch ein Widerstand gebraucht. So etwa zwischen 1 kOhm und 10 kOhm dürfte passen.

So etwa zwischen 1 kOhm und 10 kOhm dürfte passen.

Bei diesem LDR ( R10 ca 20 .. 90 k ) eher etwas größer. Grob in der gleichen Größenordnung wie der LDR.
Einen Analog-Eingang sollte man schon spendieren. Zu versuchen, den zweiten Widerstand des Spannungsteilers so zu wählen, dass (Hell / Dunkel) digital als (HIGH / LOW) erfasst, wird ist zu mühsam.

HotSystems:
Wozu den Elko ?

uxomm:
Ein (lösbares) Problem ist, dass bei der oben beschriebenen Methode, die serielle Schnittstelle geöffnet und nach dem Senden von "Alarm" sofort wieder geschlossen wird, was bei den meisten Arduinos einen Reset auslöst. Das ist in diesem Fall aber nicht gewünscht. Das lässt sich aber lösen durch z.B. einen Elko (z.B. 10µF) zwischen Reset und GND.

blackscorpion371:
Den Elko mit Minus an GND und Plus an Reset?

Ja.

blackscorpion371:
gibts für den passenden LDR-Widerstand einen Bestelllink?

Lichtwiderstand als ein Beispiel von vielen. 24 k bei 10 LUX sollte OK sein.

@uxomm: Das Datenblatt von "meinem" gefällt mir besser :wink:

agmue:
@uxomm: Das Datenblatt von "meinem" gefällt mir besser :wink:

Ja, auch OK :slight_smile:

@michael_x: Hab doch von analogem Eingang gesprochen... :slight_smile:

uxomm:
@michael_x: Hab doch von analogem Eingang gesprochen... :slight_smile:

Ich doch auch. :wink: :wink:

Ich auch :slight_smile: 8)

Es überhaupt digital zu versuchen, war nur meine eigene schlechte Idee.

So, mal in den Warenkorb gelegt:

  • Lichtwiderstand Perkin Elmer VT 93 N1 THT 1 St. (L x B x H) 4.37 x 3.66 x 1.78 mm
  • Trimmer linear 0.25 W 50 kΩ 250 ° 270 ° Piher PT 15 LV 50K 1 St.
  • Elektrolyt-Kondensator radial bedrahtet 1.5 mm 22 µF 10 V 20 % (Ø) 4 mm Panasonic EEA-GA1A220 1 St.

Brauche ich Bauteile mäßig noch etwas?

Die Relaisplatine wird wie ich bemerkt habe Minus gesteuert, kann man das dem Controller sagen, z.B. D1 und D2 minus und D3 Plus?

Wie müsste der Sketch aussehen, damit bei Signal auf USB Eingang und entsprechend gemessener Dunkelheit, auf D1 und D2 kurz minus gesteuert wird, damit die beiden Relais kurz anziehen?

blackscorpion371:
Die Relaisplatine wird wie ich bemerkt habe Minus gesteuert, kann man das dem Controller sagen, z.B. D1 und D2 minus und D3 Plus?

Ja beispielsweise:

digitalWrite(D1, LOW);

oder:

#define RELAIS_EIN LOW
#define RELAIS_AUS HIGH
...
digitalWrite(D1, RELAIS_EIN);

Was man macht, ist Geschmackssache :slight_smile:

blackscorpion371:
Die Relaisplatine wird wie ich bemerkt habe Minus gesteuert, kann man das dem Controller sagen, z.B. D1 und D2 minus und D3 Plus?

Hier ist die Aussage "Minus gesteuert" fachlich falsch.
Bitte nicht falsch verstehen.

Der richtige Ausdruck ist GND.

Wenn du "Minus" in einen Eingang reingibst, kann es den Controller oder andere Hardware zerstören.

So mal einen Sketch aufgespielt:

const int relaisPin = 3;

void setup() {
pinMode(relaisPin, OUTPUT); // Den PWM PIN "relaisPin" als Ausgangssignal setzen.
}

void loop() {
digitalWrite(relaisPin, HIGH); //Relais an
delay(500); //500ms warten
digitalWrite(relaisPin, LOW); //Relais aus
delay(1000);// 1000ms warten
}

Was muss ich ändern das es nur 1x kurz schaltet bei Signal von USB?