Hier herrscht schon manchmal ein komischer Ton.
Man hat eine Frage (weil man in diesem Thema neu ist) und schon werden grundsätzliche
Fähigkeiten in Frage gestellt.
ICH traue MIR keine Verwaltung des Hardwaretimers des ESP zu.
Und dann darf ich mich auch wundern, wenn du meinst, als ESP Anfänger, das zu können.
Ich wolle mein Erstaunen zum Ausdruck bringen.
Wenn du möchtest, dann darfst du das natürlich als persönlichen Angriff, oder als Herabwürdigung, auffassen. Aber dann solltest du dir bewusst sein, dass das nur in deinem Kopf so entsteht. Denn ich habe es so nicht gemeint.
Ich habe hier schon Schaltungen + Software gezeigt die wohl gezeigt haben das ich
weis was ein Interrupt ist und wie man mit ihm umgehen sollte.
Habe ich mit keiner Silbe, mit keinem Gedanken, in Frage gestellt.
Nur ist das mit dem ESP eine etwas andere Baustelle.
Erinnert mich alles damals an meine SD-Kartenprobleme (die letztendlich an einer
versehentlich eingschleppten Lib mit BUG lagen). Da hatte ich genau beschreiben
was ich alles ausprobiert hatte und kriege als Antwort "ich solle nicht jammern sondern
das und das und das probieren". Hatte ich alles gemacht bevor ich hier gefragt habe und
das auch mit beschrieben.
Na ja, man soll nicht pingelig sein.
Meinst du mich?
Und diesen Thread
Da habe ich mit aller, mir zur Verfügung stehenden, Macht versucht, dir bei dem Problem zu helfen.
Tut mir leid, wenn dich das verletzt hat.
Ich glaube das Problem liegt tiefer.
Als Fakt setze ich mal: Wir beide unterscheiden uns.
Zeigen tut sich das an der Herangehensweise.
Bewerten, welche besser ist, will ich gar nicht.
Nur das "Anders" betonen.
Warum nicht bewerten?
Dein Verhalten hat dir bis jetzt das Überleben gesichert.
Also kann es nicht gänzlich falsch sein!
Trotzdem gibt es in einem Punkt Kollisionen zwischen uns.
Meiner Einschätzung nach, hat es mit dem unterschiedlichen Umgang mit "Unbekannten" zu tun.
Beschreibung:
Wir Menschen können gar nicht die allumfassende Realität erfassen.
Zu wenig Sinne, Zeit, Hirnkapazität usw.
Unser Nervensystem ist darauf ausgerichtet auch mit unbekannten Fakten zu agieren.
Unsere Fantasie neigt dazu, die unbekannten Gebiete auszufüllen.
Bei uns in der Programmierung sind das: Annahmen. Willkürliche Annahmen.
Im SD Karten Thread, die Annahme, dass nichts geändert wurde.
Die hat mich gestört(das hat sich aber erst viel später gezeigt). Denn die hat verhindert, dass du die notwendigen Fakten im Posting gezeigt hast. So hast du die Fakten, die notwendigen, vor dir und gleichzeitig auch vor uns geheim gehalten.
Ja, vielleicht war ich da etwas grob.
Aber wachrütteln ist immer etwas grob.
Mein Tipp, beim nächsten mal, in solchen Dingen:
Frage dich, wo du Annahmen getroffen hast!
Separiere dazu alle Annahmen.
Prüfe sie einzeln gegen die Realität.
Hier ist es die Annahme, das man den Timer programmieren könnte.
Ja, im Grunde kann man das...
Aber:
Die Software Schnittstelle zum Timer hast du ja schon gefunden.
Das Problem:
Das Gedöns steckt in den vorgefertigten Binärcode Libs (ESP SDK).
Da kommen wir nicht so einfach ran.
Und eine Veränderung, an der Stelle, birgt die Gefahr, dass wir uns weitere Funktionalitäten dabei abschießen.
Das wollen wir doch nicht! Oder?
--
Ist es falsch Annahmen zu treffen?
Ich glaube nicht.
Ich schätze, das ist unvermeidbar, weil wir so gestrickt sind.
Aber dennoch habe ich mir weit oben auf meiner Fahne geschrieben, mich bei allen willkürlichen Annahmen zu erwischen. Interessanter Weise führt das dazu, dass ich solche Annahmen bei anderen, z.B. bei dir, sehen, hören, sogar schmecken kann.
Leider kann ich sie dann häufig nicht unmittelbar benennen.
Denn der springende Fakt liegt meist erst noch im Dunkel.
Es braucht Zeit und Energie ihn ans Licht zu zerren.
Klarer:
Ich bin der Überzeugung, dass Annahmen sehr häufig Zeit und Energieverschwendung sind.
- Erst denkt man sich das falsche dahin.
- Dann muss man seinen Irrtum einsehen
- Das richtige will gelernt werden.
3 Schritte, wo doch einer reichen würde. 
Naja...
Pingelig alle Annahmen zu überprüfen ist auch Arbeit.
Und, mangels allem, auch gar nicht wirklich zu schaffen.