ich hab folgendes Problem. Ich möchte ein Nokia 8310 LCD mit einem Arduino Uno schalten, nur habe ich bei meiner zweiwöchigen Recherche leider nichts gefunden, was mir sagt ob ich weitere Bauelemente benötige und wenn ja welche(Widerstände, Kondensatoren oder ähnliches) und wie diese Schaltung dann aussehen sollte, also welche Arduino Pin welchen LCD Pin ansteuern sollte. Es wäre schön wenn mir dabei jemand behilflich sein könnte.
Anschlüsse: Ich bin mir nicht ganz sicher ob VDD2/3 ein Eingang ist. Wenn ja, dann könnte man VDD2/3 an die 3.3 Volt vom Arduino hängen. VDD1 müsste man erzeugen (ca. 1.8 volt). Linear-Regler müsste reichen.
Entsprechend müsste man dann die Pegel der Arduino-Ausgänge an 1.8 Volt anpassen. Mit einem 74HC4050 wird das etwas knapp (der will ja mindestens 2 Volt). Vielleicht kann man ja auch 2 Volt statt 1.8 nehmen.
Software: Dem PCD8544 recht ähnlich, so hat der OM6211 doch einen ganz anderen Befehlssatz.
Wenn nicht jemand doch noch eine lib findet, könnte man http://code.google.com/p/u8glib/
als startpunkt hernehmen. Dort den PCD8544 Treiber als basis nehmen und an den OM6211 anpassen.
olikraus:
Anschlüsse: Ich bin mir nicht ganz sicher ob VDD2/3 ein Eingang ist. Wenn ja, dann könnte man VDD2/3 an die 3.3 Volt vom Arduino hängen. VDD1 müsste man erzeugen (ca. 1.8 volt). Linear-Regler müsste reichen.
Entsprechend müsste man dann die Pegel der Arduino-Ausgänge an 1.8 Volt anpassen. Mit einem 74HC4050 wird das etwas knapp (der will ja mindestens 2 Volt). Vielleicht kann man ja auch 2 Volt statt 1.8 nehmen.
also wenn ich VDD2/3 auf den 3.3V Pin vom Arduino lege, brauche ich keinen Widerstand? Oder könntest du zum besseren Verständnis mir das anhand eines Schaltplan zeigen?
Ich lese das datenblatt so (Kapitel 15, Seite 23)
VDD1: 1.7 bis 2.3 Volt --> Versorgungsspannung, muss erzeugt werden
VDD2/3: 2.5 bis 4.5 Volt --> Ebenfalls Versorgungsspannung (soweit ich das sehe) --> Ohne Widerstand an 3.3 vom Arduino Board
Meine Empfehlung wäre, eine 2.0 Volt Spannung zu erzeugen. Damit versorgst Du dann den 74HC4050 und VDD1 vom Display.
Die Stromaufnahme (Display + 74HC4050) müsste noch im einstelligen mA Bereich liegen.
Die Ausgänge vom Arduino Board kommen an die Eingänge vom 74HC4050 und die Ausgänge vom 74HC4050 kommen an das Display.
Edit & Nachtrag:
Nicht benötigte Eingangs-Pins vom 74HC4050 auf GND legen. Nicht benötigte Ausgänge des 74HC4050 offen lassen. Für den Reset Eingang des Displays eine kleine Logic bauen:
100nF: Ein Pin an Reset vom Display, der andere an GND
10kOhm: Ein pin an Reset, der andere an die 2.0 Volt