Ich benutze derzeit für mein Projekt einen stepper Motor (byj48). Dieser ist mir nur leider zu schwach und ich überlege einen Nema 17 Motor zu kaufen.
Ich frage mich nun, ob ich dazu ein Motorshield brauche oder ob ich den Nema gleich wie den byj48 benutzen kann und es reicht den Motor direkt an meinen Arduino anzuschließen?
Note:
Ich benötige keine hohe Drehzahl des Motors. Ich möchte lediglich einen Vorhang automatisch öffnen.
Soweit ich weiss sagt Nema 17 nur etwas über die Geometrie, aber nichts über die Leistung, Spannung und Drehmoment aus.
Wie sollte dir also jemand helfen können ohne diese Daten zu kennen?
Verlinke mal ein Datenblatt zu DEINEM Motor (nicht irgendein ähnlicher, sondern den den du hast).
Wie schon gesagt sagt NEMA17 nur etwas über die Flanschgröße aus. Generell kann man schon sagen, daß bei Standartgrößen ein Motor mit größerem Flansch auch stärker ist. Genaue Daten hängen aber vom Modell des Motors ab.
Das ist so wie bei Verbrennungsmotoren. Der Hubraum als Bezugsgröße sagt nichts genaues über die Daten aus, man kann aber generell sagen daß wahrscheinlich ein Motor mit 500cm^3 schwächer ist als einer mit 2000cm^3
Zu dem brauchst DU einene anderen Treiber weil dieser im Gegensatz zum byj48 ein bipolarer Motor ist für Stromsteuerung.
Ein A4988, DVF8825 oder ähnliche sind die rihtige Wahl für diesen Motor. Versorgungsspannung des Treibers mindestens 12V.
Grüße Uwe
Die Nema 17 Motoren haben eigentlich immer 1,7 Ampere und sind daher in meinen Augen nichts mehr für die A4988 Treiber. Dieses Mini Kühlblech ist einfach nur witzig, aber keine Kühlung. Ein Motorschild ist dafür gar nichts. Ich würde den TB6600 Treiber nehmen, der hat keinen Stress mit den Strömen der Nema 17 Motoren.
Verzeih, wenn ich etwas von der Frage abweiche, aber ich würde einen DC Getriebemotor vorschlagen. Dazu noch zwei Taster oder ähnliches um das Erreichen der Endanschläge zu erfassen. Ich muss spekulieren aber ich denke mal der Motor soll einfach angehen bis der Vorhang offen ist und dann wieder bis der Vorhang zu ist. Dazu bräuchte es keinen Stepper.
Irgend etwas, was Deine gewünschte Geschwindigkeit erreicht und das entsprechende Drehmoment dabei aufbringt.
Wenn dann noch die Spannung halbwegs passt, kommt der Motor in die nächste Runde.
DIREKT an den Arduino gehen die Motoren ALLE NICHT, auch das Motorshield entkoppelt Arduino und Motor 'etwas' von einander.
Bei einem DC-Motor (Bürsten-Motor) kannst Du recht sicher bei Deinem Motor-Shield bleiben.
Bedenke bei Deiner Motorwahl auch, daß ein kleiner, schnell drehender Motor mehr kreischt, als ein Dickerer mit weniger Drehzahl und weniger heftigem Getriebe.
Das Motor-Shield versuche ich ja eher zu vermeiden. Bis jetzt habe ich den Schrittmotor über Batterie betrieben. Kann es sein das ich unter Umständen gar keinen stärkeren brauche, wenn ich den Arduino an die Steckdose anschließe?
Im Ausnahmefall kommt man auch mit nur einem Netzteil aus oder man ersetzt ein Netzteil mit einem StepDown-Wandler (wäre mein Favorit).
gamma:
Bis jetzt habe ich den Schrittmotor über Batterie betrieben.
Ein Freund besuchte mich mit einer Schaltung und der Bitte, doch mal den Fehler zu suchen. Ich fange grundsätzlich bei der Spannungsversorgung an und stellte eine einbrechende Spannung am 9V-Block fest, soballd der Motor Strom haben wollte. Mit einem Netzteil drehte sich der Motor wie gewünscht.
Daher ja, kann sein.
Ist der Vorhang bei einem Kasperletheater oder bei der Staatsoper?
Bei meinem Kasperletheater funktionierte der Vorhang per Hand mittels Seilzug, bei Dir auch? Ist am Motor also eine Umlenkrolle?
gamma:
Das Motor-Shield versuche ich ja eher zu vermeiden. Bis jetzt habe ich den Schrittmotor über Batterie betrieben. Kann es sein das ich unter Umständen gar keinen stärkeren brauche, wenn ich den Arduino an die Steckdose anschließe?
Also wenn du von dem Motorchen hier sprichst, "Motor (byj48)", dann nur wenn es der Vorhang am Fenster eines Pupenhäuschens ist.