Mal eine kurze Frage. Ich möchte am Arduino einen Eingang schalten mit Pullup.
Jetzt fliesst doch aber kaum Strom wenn ich nur einen Eingang setzen will, wie gehe ich denn dort vor?
Mal eine kurze Frage. Ich möchte am Arduino einen Eingang schalten mit Pullup.
Jetzt fliesst doch aber kaum Strom wenn ich nur einen Eingang setzen will, wie gehe ich denn dort vor?
Ja!
"kaum Strom" ist auch Strom!
Welchen Wert nehme ich dann?
devrim:
Welchen Wert nehme ich dann?
Was meinst du mit Wert ?
Wofür ?
Hallo ??
Wofür ?
Ja, für das eine Halt!
Das was wir nicht sehen.
combie:
- Du kannst aber auch Fragen stellen... *
Mein zweiter Name ist auch "Neugier".
devrim:
Ich möchte am Arduino einen Eingang schalten mit Pullup
INPUT_PULLUP ist ideal für einen open collector: C an den Signal-Pin, E an GND, wenn dann ein minimaler Basis-strom fließt, dh die Basis-Spannung ca. 0.6V erreicht wird, zieht das den Signal-Pin LOW.
Der Basis-Widerstand ist sehr unkritisch.
Die Frage ist also: was ist dein Problem und was hat es mit NPN-Transistor zu tun.
Deine Frage ist für mich wenig verständlich.
Ich habe verstanden:
Du hast einen Arduinoeingang den Du mit einem Pullup-Widerstand auf High hälst. mit einem NPN Transistor (Kollektor auf Eingangspin Arduino und Emitter auf Masse) schaltest Du den Eingang auf LOW.
Wenn der Transistor eingeschaltet ist fließt Strom über den Pullupwiderstand weil er zwischen +5V und (fast) Masse liegt. Der Strom beträgt 5V/Rpullup. Der Strom wird vom Netzteil genommen und nicht von den Arduino Pins.
Wenn der Transistor ausgeschaltet ist dann fließen am Eingang Leckströme (laut Datenblatt kleiner als 1µA)
Werte für Pullup:
Maxmalwert ca 1MOhm (wegen Parasitärer Ströme am Eingengspin max 1µA)
Minimalwert durch Maximalstrom des Transistor begrenzt.
Je niederohmiger ein Pullupwiderstand ist desto störsicherer ist der Eingang.
Standartwerte 10kOhm; zum Stromsparen 100kOhm.
Zum Stromsparen kannst Du die Schaltung so planen daß der Schalter/Kontakt normalerweise offen ist zB bei einem Taster der im Endeffekt wenig gedrückt ist einen Schließer nehmen.
Außnahme wenn die Zuleitung / Taster kontrolliert werden soll ob er funktioniert (zB bei Türsensor bei Alarmanlage) ist es wegen der Sicherheit bessere einen Offner zu nehmen damit normalerweise der Kontakt geschlossen ist. Ein Kabelbruch oder Durchtrennen wird dedektiert.
Schreib mal genau was Du machen willst.
Grüße Uwe
Gut das wir hier User haben, die einigermaßen verstehen, was der TO will.
Dann zeige ich mal eine einfache Schaltung eines Transistors an einem digitalen Arduino Pin.
Dieser muss dann mit einem internen Pullup-Widerstand definiert werden.
Evtl. ist es ja das, was du willst.
Dann zeige ich mal eine einfache Schaltung eines Transistors an einem digitalen Arduino Pin.
Siehste, geht doch!
(War mich schon irgendwie klar, dass du kein kleiner Dummkopf bist!)
Könntest aber dennoch einen optionalen externen Pullup dazuzeichnen
@devrim
Interne Pullups haben Werte zwischen 20k und 50kOhm; Ja, Widerstände auf Silikon sind wirklich so ungenau. Der genaue Wert ist aber hier nicht wichtig.
Grüße Uwe
combie:
Siehste, geht doch!
Geht immer...
uwefed:
Könntest aber dennoch einen optionalen externen Pullup dazuzeichnen![]()
NEIN...den setze ich bei mir auch nicht ein, also bleibt er weg.
Den kann der TO einsetzten, wenn er möchte.
devrim:
Welchen Wert nehme ich dann?
Der von HotSystems freundlicherweise vorgeschlagene Basiswiderstand von 4k7 ist eigentlich sehr unkritisch, hängt aber von der Signalspannung und den möglichen Störsignalen der "Steuerung"-Seite ab.
Auch sollte man wissen, ob der Eingang definiert zwischen GND und irgendeiner Steuerspannung (3 ... 48V ?) schaltet, oder ob er auch floaten kann und dann für Störungen sehr empfindlich ist.
Vermutlich geht alles im Bereich 470 Ohm .. 470k.
Und wenn es nicht geht, liegt es an allem möglichen und nicht dem Wert des BasisWiderstands.
hi,
na, da wäre ich ja komplett falsch gelegen. zum glück hab' ich den thread erst jetzt gelesen.
ich hätte angenommen, er will nur einfach einen eingang schalten und glaubt, er bräuchte einen npn-transistor, DAMIT dann mehr strom fließt.
gruß stefan
michael_x:
Der von HotSystems freundlicherweise vorgeschlagene Basiswiderstand von 4k7 ist eigentlich sehr unkritisch, hängt aber von der Signalspannung und den möglichen Störsignalen der "Steuerung"-Seite ab.
Auch sollte man wissen, ob der Eingang definiert zwischen GND und irgendeiner Steuerspannung (3 ... 48V ?) schaltet, oder ob er auch floaten kann und dann für Störungen sehr empfindlich ist.Vermutlich geht alles im Bereich 470 Ohm .. 470k.
Und wenn es nicht geht, liegt es an allem möglichen und nicht dem Wert des BasisWiderstands.
Da wir NULL Informationen vom TO zu seiner undefinierten Frage erhalten haben, sind auch die Werte dieser Schaltung geraten, so wie alles andere auch. Mit mehr und genaueren Angaben könnte man sicher auch genauere Angaben machen, leider kam da nichts.
Also ich hab bis jetzt noch immer nicht das eigentliche Problem/Frage verstanden
ElEspanol:
Also ich hab bis jetzt noch immer nicht das eigentliche Problem/Frage verstanden
?? Das steht doch in unseren Posts.
WIR AUCH NICHT.
Ich habe von einer anderen Schaltung ein positives Signal, welches ich am Arduino brauche.
Deswegen war mein Gedanke das ich mit einem NPN Transistor einfach Masse auf den Eingang vom Arduino lege.
Wieder so ein Rätsel, was du damit meinst: "einfach Masse auf den Eingang vom Arduino lege"
der npn Transistor bietet dir keine Potentialtrennung, aber du kannst - bei gemeinsamer Masse - das "positive Signal" über einen einigermassen passenden BasisWiderstand wie in HotSystems Zeichnung auf den Arduino INPUT_PULLUP Eingang geben. Invertiert dort zwar, aber das ist ja egal.
Wenn gemeinsame Masse nicht geht, brauchst du einen Optokoppler anstelle des npn-Transistors.