Objekt in dreidimesionalem Raum

Hallo zusammen,
Suche gerade Hintergrundinformationen für mein nächstes Herbst / Winter Projekt.
Es geht um die Positionsermittlung eines Objektes im Raum. Ich habe dazu diverse Radar Arduino Projekte gefunden aber diese orten ja meinst "nur" die Distanz, nicht aber die Höhe des Objektes.
Könnte man das mit einem zweiten Paar US Sensoren realisieren, oder eignen sich dafür andere Sensoren besser?

Besten Dank
Gruß
Timo

Ja!
3 Kameras.

Was für ein Objekt?
Wie genau?
Wie groß ist der Raum?
Wie schnell soll gemessen werden?

Es geht um Möwen die mein Schiff vollscheixxen.
Der abzudeckende Raum wäre ca. 3 mal 2 mal 1 Meter.
Zielerwassung muss nicht 100%ig sein.
Geschwindigkeit? Gute Frage, wie lange brauch eine Möwe zum kacken? Schnell...

Die haben doch einen Turbolader für sowas.

Schon mal hier geguckt

:wink:

Diese mechanischen "Lösungen" kenne ich von meinen Liegeplatznachbarn, die Möwen finden es besonders lustig solche Gerätschaften aus dem Flug vollzukacken, ohne Witz.
Daher würde ich gern mal was anderes ausprobieren.

1 Like

Gegen Angriffe aus der Luft hilft Deine Überwachung von 3mx2mx1m wohl kaum.

Welche Vergrämungsmethoden hast Du denn im Blick, um die (bekanntermaßen ziemlich dreisten) Vögel davon abzuhalten, sich auf Deinem Deck zu sonnen?

US Sensoren können nicht paralell gleichzeitig messen da sie sich gegenseitig beeinflussen und somit sind Falschmessungen wahrscheinlich. US Sensoren müssen nacheinander messen.

Andererseits was willst Du messen? Den Punkt an dem die Möve sich befindet, während sie das Schiff überfliegt. Und wenn Du den Punkt / die Flugkurve hast das willst Du machen. Die Ausscheidungen der Möve mittels Laser vaporisieren? :innocent: :innocent:

Ich sehe keine Lösung was Du mit der Erkennung der Position einen überfliegenden Möve bzw eines Ausscheidungsprodukts machen könntest.

Grüße Uwe

Dieses hat sich bewährt
Wird auch wohl gegen Möwen helfen.

Ich hab's mir extra verkniffen.... 35mm Sprengbrand ist einfach zu teuer...

Und warum auch, der TO könnte doch stattdessen stinkreich(!) werden:

Wenn er Platz an Land hat. Auf dem Deck könnte der sein Boot in ein U-Boot verwandeln :wink: Obwohl, als U-Boot wäre auch das Mövenproblem erledigt :wink:

Gruß Tommy

Besser stink(!)reich :wink:

Gruß Tommy

Also stink(not)reich

:slight_smile:

Nene, also ich erklärs mal auf :joy:.
Die Möwen setzen sich sehr gern auf meine Persenning (Stoffdach des Bootes) und fressen dort ihre Seesterne und Muscheln und was die sonst so finden. Leider kacken und fressen die parallel.
Also gehts nur darum die Persenning zu überwachen, nicht den Luftraum :grin:
Da meine Persenning nicht eben, sondern mehrstufig ist, muss ich halt ungefähr ermitteln auf welcher Höhe die Möwe hockt.
Dachte daran, mithilfe eines grünen Lasers die Möwen zu verjagen.
Gründe Laser werden für so etwas auch in der Industrie eingesetzt. Also nicht um die Vögel in brand zu schießen, sondern um deren Fluchtreflex auszulösen.

Eine solche Aufgabe am 1. April zu posten, ist vielleicht etwas mutig :wink:

Dann brauchst Du vermutlich nur eine IR-fähige (nachts ohne störende sichtbare Beleuchtung) Kamera, um die Persenning von oben zu überwachen.

Ein Raspberry Pi mit einem Pythonskript mit OpenCV erledigt die Arbeit: Differenzbild auswerten, und die 2D Position eines oder mehrerer möwengrosser Objekte ermitteln, Laser per Servos dorthin leuchten lassen

Günstigerweise auch von oben lasern, um niemanden zu blenden

Wieso KI und Mövenerkennung?
Alles was sich auf die Persenning setzt ist wegzujagen. Ob das gaggende Möven sind oder Katzen, Pelikane, Pappageien, Kanarienvögel, Kaninchen.

Ich sehe das Umherleuchten mit einem Laser als sehr gefährlich da man nicht weiß wohin der Laser leuchtet, wenn die Möve nicht getroffen wird oder wenn der Vogel davonfliegt..

Hier mal ein Beispiel für Bewegungserkennung mit Python:

https://www.codespeedy.com/motion-detection-using-opencv-in-python/

Man braucht (aufgrund der mächtigen OpenCV-Library) erstaunlich wenige Zeilen, um eine eindrucksvolle Motion Detection hinzubekommen. Die 2D-Koordinaten werden dort zum Zeichnen einer Umrahmung genutzt, könnten aber auch zum Ansteuern einer "Vergrämungsbeleuchtung" genutzt werden.

Wenn man Python unter Windows oder Linux auf einem PC installiert hat, lässt sich das Ganze auch mithilfe einer Webcam testen ...

Ich teile @uwefed 's Bedenken gegenüber einem beliebigen "Herumlasern", könnte mir aber vorstellen, dass - bei Anbringung an einem Mast - die Persenning von oben gezielt beleuchtet werden kann, ohne Dritte zu blenden. Das wäre zu prüfen.

Das schaue ich mir mal an perfekt, danke.
Ich habe nicht die Absicht die Umgebung mit dem Laser auszuleuchten, da muss man den Akrionsradius des Lasers via Software oder konstruktiv entsprechend einschränken, will selbstverständlich keinen Nachbar / Waschbär oder Elefanten mein Radfahren blenden, also keine Panik.
Danke und allzeit ne hanbreit Wasser unter der Kellerdecke :innocent:

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.