OffTopic: Frage zu Solid State Relay

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage, die nicht direkt was mit Arduino zu tun hat:

Ich habe folgendes Relay-Modul gekauft:

Lt. Datenblatt kann ein SSR eine Stromstärke bis zu 2A schalten.

Was passiert, wenn da mehr als 2A drübergehen? Und wieviel ist 2A eigentlich in der Vorstellung (klingt jetzt sehr amateurhaft, aber was braucht z.B. eine Waschmaschine, ein Flatscreen, normale Halogenstrahler, Weihnachtsbaumbeleuchtung etc.)

Ich wollte mir eine Kiste bauen, mit der an der ich Steckdosen habe, um dann via Arduino oder Raspberry Verbraucher ein/auszuschalten.

Gruß, Marc

Hallo Marc,
grob gerechnet:
P=U*I, also ist I=P/U

bei U=230V Spannung und I=2A ist man also ca. bei 460W, die das SSR ab kann.
Eine Waschmaschine liegt sicherlich drüber, der Rest sollte gehen.
Oder aber sowas: http://www.ebay.de/itm/SHARP-S202S12-ZIP-4-SIP-Type-SSR-with-Snubber-Circuit-and-/221198955531?pt=Bauteile&hash=item33807c340b
die können 8A.
Gruß
Bernward

Zickendoktor:
Lt. Datenblatt kann ein SSR eine Stromstärke bis zu 2A schalten.

Was passiert, wenn da mehr als 2A drübergehen?

Es wird zu heiß. Je nachdem, sinkt dann die Lebensdauer des Bauteils, es wird defekt, gibt ein kleines Rauchwölkchen von sich oder fängt an zu brennen. Was genau passieren wird, ist unbestimmt, da der Fall vom Datenblatt nicht abgedeckt wird.

Zickendoktor:
Und wieviel ist 2A eigentlich in der Vorstellung (klingt jetzt sehr amateurhaft, aber was braucht z.B. eine Waschmaschine, ein Flatscreen, normale Halogenstrahler, Weihnachtsbaumbeleuchtung etc.)

Leistung in Watt = Spannung in Volt mal Stromstärke in Ampere

==> Stromstärke in Ampere = Leistung in Watt geteilt durch Spannung in Volt

Bei 230V-Geräten brauchst Du also nur die sogenannte "Anschlußleistung" in Watt durch 230 zu teilen und hast automatisch die Stromstärke in Ampere. Falls statt der "Anschlußleistung" nur eine ""Aufnahmeleistung" angegeben ist wie bei den meisten Kleingeräten, müßtest Du wegen Gerätetoleranzen noch 20% auf den so ermittelten Wert draufschlagen.

Beispiel Handmixer 400 Watt ==> 400/230 = 1,8 A

Da wird es mit 20% Sicherheitszugabe schon knapp mit einem 2A Relais.

Ich finde es gefährlich, so zu rechnen.... der unterschied zwischen induktiver und ohmscher last muss beachtet werden, Anlauf Ströme sind oft ein vielfaches des Betriebs Stroms. Jemandem, der noch nichtmsl weiß, wieviel z.b. eine Waschmaschine zieht, oder noch nie von Ampere gelesen hat, nichtmal weiß, was bei unterdimensionierung passiert, zu 230V Relais zu raten ist nicht nur fahrlässig, sondern an der Grenze zur Körperverletzung....

Ich stimme Marcus W zu. Zickendoktor seinen nach seinen Fragen zu urteilen die Basiskenntnisse zu fehlen.

Das Datenblatt der laut Bild montierten SSD: http://www.components.omron.com/components/web/pdflib.nsf/0/F1D420C93E86CDB685257201007DD5BA/$file/G3MB_0609.pdf

Als gelernter Elektrotechniker muß ich widersprechen.
Die max Scheinleistung die das SSD schalten kann ist 2A *230V = 460VA. Es hängt vom Verbraucher ab ob diese Leistung der Wirkleistung (W) entspricht. Dies ist nur bei ohmschen Verbrauchern sprich Heizungen und Glühlampen der Fall. Bei Motoren und Netzteilen entspricht die Wirkleistung nicht der Scheinleistung sondern ist immer kleiner. Der Faktor der dies ausdrückt ist COS FI. Manche Geräte haben diesen Faktor aufgedruckt, andere nicht. Indikativ liegt der Faktor zwischen 1 (W=VA) und 0,7 (VA > W).
Um zu wissen ob das SSD den Verbraucher schalten kann hilft eigentlich nur den Strom des Verbrauchers zu messen.
Waschmaschiene, Bügeleisen, Kaffemaschine, Wasserkocher, Fön, die meisten PCs brauchen mehr Strom als das SSD verträgt. Beim ein Flatscreen bin ich mir nicht sicher, der Halogenstrahler geht wahrscheinlich nicht da Glühlampen beim Einschalten viel Strom brauchen.

Die Platine hat Sicherungen in Reihe zu jedem SSD (die kleinen grünen Widerstandsähnlichen Dinger neben den SSD). Leider hab ich den Wert gefunden. auf der 4 Kanal Version OMRON 2/4/8-Ch 5V Solid State Relay | SainSmart – SainSmart.com erkennt man sie als 2A Sicherung.

Grüße Uwe

Danke schon mal für die hilfreichen und warnenden Antworten!

Keine Angst, ich habe durchaus gute Grundkenntnisse in Spannung, Strom und Leistung. Auch mit Ohm und Co. bin ich vertraut. Hatte vor 20 Jahre auch Physik-Leistungskurs und bastel gerne an Low-Voltage Schaltungen. Nur ist a) das Wissen ein bisserl eingerostet und in hintere Schubladen des Gehirns gewandert und b) mein Wissen über die Leistungsaufname von solchen Geräten eher nicht vorhanden, mangels Interesse.

Ich habe auch viel zuviel Respekt vor 230V, als dass ich Dinge bauen würde, die ich nicht verstehe. Eine "schaltbare Steckdosenleiste" mit diesem Modul traue ich mir aber durchaus zu. Daher wollte ich nur wissen, was schaltbar ist. Vermutlich kommt eh nicht mehr als die Weihnachtsbaumbeleuchtung dran. Und evtl. im Sommer ein bisserl Party-Beleuchtung.

Gruß, Marc

Zickendoktor:
Ich wollte mir eine Kiste bauen, mit der an der ich Steckdosen habe, um dann via Arduino oder Raspberry Verbraucher ein/auszuschalten.

Warum kaufst du dir denn nicht Funk-Steckdosen und steuerst die über den Arduino?

Entweder direkt über einen 433Mhz Sender, dann muß du allerdings den Code deiner Funksteckdosen knacken, oder indem du über den Arduino die Kontakte eines Fernsteuer-Schalters ansteuerst.

Dann sparst du dir die 230V Bastelei...

Grüße

Gunther

Die Funksteckdosen auf Basis des PT2262/HX2262 / PT2272/HX2272 vom Baumarkt gibt es eine Bibliothek.
Grüße Uwe

Ja, Funksteckdosen sind eine bessere und sichere Alternative. Aber jetzt hab ich das Board schon, dann will ich da auch was draus machen.

Wie gesagt, bevor ich 230V drüberlaufen lasse, werde ich alles mit weniger Volt durchtesten.

Solltet ich länger hier im Forum nichts mehr posten, hat es dann doch nicht funktioniert :sweat_smile: (Nur Spaß)

Wenn Du nicht nur die LEDs auf dem SSR-Platine anschalten willst ist das Problem an Deinem Vorhaben ist, daß die SSR mit Gleichspannung und kleinen Wecheselspannungen nicht funktionieren. Du brauchst schon mindestens eine gefährliche Spannung (100VAC) und etwas Strom (0,1A).
Grüße Uwe