Hallo,
Für mein Projekt nutze ich mehrere 0.91" Oled displays. Ich möchte die Platine von dem Bildschirm lösen und die Verbindung verlängern. Mein Plan wäre, dazu ein Flachbandkabel zu nutzen. Wie bekomme ich das an der Platine fest, sodass die Signale zuverlässig übertragen werden? Zum Löten sind die Abstände zu gering.
Vielen Dank
Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.
mfg ein Moderator.
Für die gelbe/ orange Flachbandkabel (FPC) gibt es Verlängerungen, muss man suchen nach passendem.
So wie Adapterplatinen, Beispiel
Je nach Hersteller bekommt man die Displays nicht ab von der Platine, sind so fest verklebt.
Und wie verbindest Du das Display mit seinem Controller? Das muß doch beides auf der Platine sein.
Bei dem OLED weis nicht, aber bei TFT ist der immer auf dem Display, kann man auf Datenblatt sehen, also gehe von aus das hier auch der Fall wird sein.
Sowas hatte ich auch gefunden und würde passen. Aber wie kann ich das Display dann ansteuern? Dann gibt es ja keine SDA /SDL Anschlüsse mehr sondern nur dir 12(?) Flachbandanschlüsse.
Die Verbindung zwischen Bildschirm und zugehörigen Platine über das Flachbandkabel soll bestehen bleiben, das Flachbandkabel soll nur verlängert werden.
Das Unterteil brauchst so wie so, auf dem ist meistens der DC/DC Wandler drauf, intern ja nach Typ werden die Pixel mit 12V angesteuert, habe geschrieben OLED ist nicht TFT der brauch viel mehr Spannung wie ein LCD, TFT.
Mit EPaper und TFT ist das nicht so einfach, wo bei bei den EPaper sitzt der Wandler meistens auf dem Substrat.
Es gibt auch FPC Verlängerung, habe mall gesehen, nur frag mich nicht wo.
Musst ja einen Opfern um sehen ob das Abkleben bei deinen geht. Danach wurde mir Gedanken machen
Noch was die Folienkontakte sind sehr schwäch auf dem Display drauf gelötet, ob gelötet ist andere Frage, schon bei wenig Kraft lösen sich vom Display, also Vorsicht
Ich finde du machst das Problem zu Problematisch.
Im die OLed-Platine , und ein normales Flachbandkabel (mit Drähten nicht mit aufgedampften Leiterbahnen). Dann lötest du einfach die Drähte in die Lötlöcher.
Auf der anderen Seite machst du einen PSK oder JST Verbinder dran und das wars.
Kabel wäre bei 4 Polig dann : https://www.amazon.de/QUARKZMAN-Silikon-Flachbandkabel-Silikondraht-Modellflugzeuge-Elektrogeräte/dp/B0CPS5NKSW
Fertig ist.
Etwas was ich dauernd mache, da ich so die Teile an die Stellen im Gehäuse bekomme wo sie hin sollen, und eine gewisse Ordnung habe.
Gruß
Pucki
Aha und wo findest die SCL, SDA, VCC, VDD auf dem gelborangenen Streifen?
Wie willst ein 24AWG sauber drauflöten wen der abstand zwischen den goldenen kontakten unter 0,3mm und die Kontakte auch ?
Wenn mich nicht irre ist 24AWG Ø 0,5mm
Habe mich fast nicht geirrt wen es um die kontakte geht.
Manch mall sind deine Vorschläge zu gebrauchen, heut leider nicht
@koelle20 wenn du hast das Display, muss aber so aussehen dann
findest du alle Angaben hier
Grüße aus der Schäl Sick
Ich kann zählen.
Weil Kabel dieser Art meisten markiert sind. Eine Seite hat eine Markierung, meist was rotes aufgemaltes. (in meinen Link ist der weiß)
Wenn der markierte Kabel SDA ist, ist der 3 Kabel von der selben Seite VCC.
Ich löte von den Kabel von Links nach rechts jede Strippe an ein Loch.
Auf der anderen Seite Crimpe ich ein Stecker dran. Damit weiss ich autmatisch was was ist. Damit ist das Kinderleicht zu erledigen. Und PSK-Stecker sind Kindersicher. Da kann man nix falschrum einstecken.
Aber wie wäre es denn mit den Kabel.
Ach ja, Man kann Aderblöcke einfach trennen. Wenn ich also den 10 Poligen nehme, mache ich 2 4 Polige draus, und verwende den Rest für was anders.
Nur so Nebenbei. Ich habe noch jede Menge IDE, SCSI Flachbandkabel. Die sind auch perfekt geeignet. Trennen mit einer Schere. Mit einer Automatischen Abisolierzange abisolieren und fertig ist. Und was alten Festplattenanforderungen entspricht, wird auch mit den Daten eines Arduino /ESP32 fertig
Weshalb ich den Link nur "konstruktionsbedingt" ausgewählt habe. Das Zeug gibt es in allen Formen und Farben.
Gruß
Pucki
mit dem 24AVG ja, ne is klar
Pucki bitte
Schau dir noch mall den Post 12 an, dort stecht schwarz auf weiß 0.32 für Kontakte, 0.25 für Zwischenraum, also.
Ja, man könnte das 24AVG verjüngen wenn es Litze wehre, ist aber Draht laut Beschreibung
Liest du auch was ich schreibe. ???
Gruß
Pucki
Nee , Jetzt aber Ja
was auch nicht hinhaut, habe extra die Massen gezeigt, ja man kann auch das löten, nur wo zu wenn es anders geht = Verbindungsstücke, oder Verlängerung.
Jeder macht er will nur, wurde mir nicht unnötig das Antun wen es anders geht.
Jetzt bin Raus .
Danke für eure Antworten.
Abkleben geht, habe das mal bei einem gemacht. Wie macht man dann die FPC Verlängerung wieder an dem Unterteil (in dem Bild an dem linken) fest. Kann man das Kleben? Weil zum Löten sieht mir das zu fein aus.
dabei löst du aber das Unterteil nicht von dem Display und verlängerst den Abstand oder? Ich will das Display mit einem größerem Abstand zum Unterteil haben.
O wja sehe du hast das abgerissen, ist noch was drauf auf dem FCP?
Die zweite frage ist ob es wird noch passen in die Verlängerung, oder willst löten?