Ich möchte gern die Spannungsdifferenz für den Drucksensor (MPX2010) von 0...30mV auf max 5V entsprechend für den analogen Eingang verstärken. Habe bereits einige Datenblätter durchgesucht, doch finde ich manchmal welche, die nicht auf den Fall von 5V eingehen oder der Widerstand nicht gegeben ist, sodass ich den Vorwiderstand der Spannungsdifferenz errechnen kann.
Habe bereits eine Schaltung für diesen Sensor getestet, allerdings funktioniert dieser ab einem gewissen Abstand zum Arduino nicht mehr. Das heißt die Werte beginnen stark zu schwanken. Die Schaltung arbeitet allein mit 5V, ist es vielleicht der Grund warum es zu diesen Schwankungen kommt? Ist also meine Idee dem Sensor, wie vom Hersteller empfohlen, 12V zu liefern vielleicht die Lösung?
Für Ideen und Hinweise wäre ich dankbar
[ http://www.practicalarduino.com/projects/water-tank-depth-sensor ]
Wenns schwankt wird die Leitungslänge zu gross und/oder die Impedanz zu gross sein. Aber da Aufbau unbekannt auch kein konkreter Tipp im Fundus.
Verstärker bis 0 Volt heisst: Du brauchst auch ne negative Betriebsspannung für den OP.
Mehr nach mehr Infos.
Zwischen dem Arduino (minimalistischer Klon) und der Schaltung befindet sich ein Kupferkabel, also ein Draht im Kabel (sollte es eine Rolle spielen). Daraufhin befindet sich ein nur geringer Abstand zwischen dem Modul und dem Sensor.
Nun was Elektrotechnik angeht habe ich leider nicht viel Ahnung. Ich bin froh, wenn ich zu einem Zweck eine Schaltung finde und diese "einfach" funktioniert.
Ich würde gerne helfen, aber deine Angaben reichen dazu noch nicht.
Wie groß ist der Abstand zwischen dem Sensor und dem Verstärkermodul? (Leitungslänge)
Wie groß ist der Abstand zwischen dem Verstärkermodul und dem Arduino? (Leitungslänge)
Warum ist das Verstärkermodul nur über einen Draht mit dem Arduino verbunden?
Wo kommt Vcc und GND für das Verstärkermodul her?
Die diskret aufzubauen ist problematisch, da die Genauigkeit sehr stark von den Toleranzen und dem Abgleich der Bauteile abhängt. Nicht umsonst sind sind integrierte Instrumentenverstärker ziemlich teuer. Es gibt auch ein paar Varianten die relativ billig sind (z.B: AD620 oder INA126), aber das sind immer noch 4-5€.
Und ob es damit besser wird, lässt sich schlecht sagen. Für mich hört es sich auch eher danach an als ob die dir von irgendwo her Störungen einfängst.
@peter_de: Oh, entschuldige habe das wichtigste vergessen. Nun zwischen Verstärker schätze ich max. 10cm. Beide liegen ziemlich nah bei einander. Von Verstärker bis zum Arduino denke ich sind es allerdings gute 4-6 Meter.
Was ich sagen wollte, ist dass der Kabel nicht aus mehreren feinen Kupferdrähten gebündelt ist, sondern nur aus einem besteht. Vcc und GND sowohl für den Arduino/Sensoren/Relais und Display werden von einem Netzteil versorgt, welches ich bei Ebay erworben hab. Zuvor hab ich einen Spannunggleichrichter genutzt dem ich eigentlich die Schuld für die Ungenauigkeit gegeben habe.
Kurzgefasst geht es hier um eine Kontrollschaltung für den Wasserstand 2er Behälter. An beiden nutze ich die gleichen Drucksensoren und die gleichen Verstärker. Außerdem sind an beiden Relays angebracht die die Wasserzufuhr ein-/abschalten. Was mir sonst noch so einfällt ist, dass ich 2x 4051 Shifts verbaut habe damit ich mit einfachen Tastern eine Menüführung steuern kann.
Den Quellcode hierzu findet man auf GitHub. Hoffe der ist trotz weniger Kommentare gut lesbar.
@Serenifly: Ist es vielleicht sinnvoll die Leitungen daher abzuschirmen? also vielleicht Kabel zu verwenden, wie die für Sat-Fernsehen, die einen Mantel haben? :~
Vielen Dank schon mal für die Aufmerksamkeit und die bisherige Hilfe
Die Leitungslänge ist wohl die Ursache für die starken schwankungen.
Die Verbindung zwischen Sensor und Verstärker sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
Wenn diese Strecke > 10cm wird würde ich abgeschirmtes Kabel verwenden. Auch bei nur 10cm Länge sollten alle Adern miteinander verdrillt werden.
Zwischen Verstärker und Arduino ist bei 4-6m und mehr auf jeden Fall ein abgeschirmtes kabel zu verwenden.
Das geschirmte Kabel muss kein Koaxkabel für Sat-Fernsehen sein, das ist viel zu unhandlich, zu wenig flexiebel.
Es gibt dafür bessere Lösungen. z.B.:Mikrofonleitung . Aber auch ein cat 5 Netzwerkkabel kann man nehmen.
Zwischen Verstärker und Arduino kannst Du eine Innenader davon für das Messignal verwenden.
Die drei verbleibenden Innenadern parallel geschaltet für die VCC Versorgung des Verstärkers verwenden und das Schirmgeflecht für GND.
Werde in Zukunft sehen, dass ich alle Störquellen entferne. Wenn es dann nicht geht, erstelle ich wohl einen weiteren Klon und übertrage die Daten über Funk.
Melde mich wieder, sobald all dies nichts gebracht haben sollte
Warum nimmst du denn keinen Sensor, der dir gleich ein Signal passender Größe ausgibt?
Z.B. den MPXV5004
Der gibt dir gleich 0-5V aus. Dann kannst du dir den OP sparen.
Oder einen der vielen Differenzdrucksensoren, die digital ausgelesen können?