Orion Robotics The DaVinci

Hallo zusammen habe von Orion Robotics den Venom Hexapod bei nodna.de gekauft.
Mein Problem ist nur das das DaVinci Board nicht in der Arduino Software unter den Boards aufgelistet ist. Auf der Seite des Herstellers ist keine zusatzsoftware angegeben.
Kann es sein das ich etwas übersehen habe?
Hat vlt jemand Erfahrung mit dem DaVinci oder weis was ich falsch mache?

MfG A.Jung

AndreJung:
Mein Problem ist nur das das DaVinci Board nicht in der Arduino Software unter den Boards aufgelistet ist. Auf der Seite des Herstellers ist keine zusatzsoftware angegeben.
Kann es sein das ich etwas übersehen habe?
Hat vlt jemand Erfahrung mit dem DaVinci oder weis was ich falsch mache?

Mal kurz gegoogelt, also wenn es das Board ist:
http://downloads.basicmicro.com/downloads/datasheets/Davinci_B0147.pdf
dann dürfte es zum "Arduino UNO" Board kompatibel sein, was dann auch die passende Boardauswahl in der Arduino-Software wäre.

Ja das ist es ... aber das habe ich bereits versucht. Das einzige was kommt ist :

avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x00

bzw

avrdude: usbdev_open(): did not find any USB device "usb"

MfG

AndreJung:
avrdude: usbdev_open(): did not find any USB device "usb"

Welches Betriebssystem verwendest Du?

Arduino-Boards können üblicherweise auf zwei Arten mit einem Sketch beladen werden.

Über die Funktion "Upload" mittels Bootloader über eine USB-Seriell-Schnittstelle, und mittels "Upload mit Programmer" über einen ISP-Programmer am ISP-Anschluß des Arduino.

Kann es sein, dass Du irgendein Linux verwendest, den Upload über USB-Kabel an einer virtuellen seriellen Schnittstelle machen möchtest, und tatsächlich aber gar keinen für das Arduino-Board geeigneten USB-to-Serial Treiber im Betriebssystem installiert hast?

Kannst Du über die Funktion "Tools - Serieller Port" in der Arduino-Software überhaupt eine serielle Schnittstelle auswählen?

Als Betriebssystem verwende ich Win 7 Pro 64.
Treiber war nur der FTDI USB Driver(v 2.2.28.0) dabei...
Es wird im Gerätemanager als USB Serial Port an COM4 angezeigt.
Die Auswahl in der Software für den seriellen Port ist auch da (COM4).

MfG

Ist der Jumper4 auf dem Board richtig gesetzt?

hi,

gib "Venom Hexapod" bei google ein, da ist einer der ersten links der zum orion-forum. vielleicht kannst Du dort geholfen werden...

gruß stefan

Da der JP4 im Assembly Guide nicht erwähnt wird habe ich ihn dort gelassen wo er war ... auf RTS

Die Beiträge bei denen im Forum helfen nicht(insgesamt nur 8 Themen im Forum) ... Auf eine Email-anfrage bei Orion wurde ich hier her verwiesen.

AndreJung:
Da der JP4 im Assembly Guide nicht erwähnt wird habe ich ihn dort gelassen wo er war ... auf RTS

Wenn Du an Deinem Spezialboard mit keiner Jumpereinstellung von JP4 den zum Upload notwendigen Auto-Reset hinbekommst (Umstecken von JP4 bei vorher stromlos gemachtem Board!), versuche doch den Upload mal mit händischem Reset. Darauf achten, dass in der Arduino-Software der richtige Board-Typ "UNO" und die richtige serielle Schnittstelle eingestellt ist:

  • Reset-Knopf am Board drücken und gedrückt lassen
  • "Upload" aus der Arduino-Software heraus starten
  • Sobald die Meldung "Upload wird gestartet" angezeigt wird, sofort(!) den Reset-Knopf loslassen

Dann startet der Upload auch auf Boards ohne funktionierenden Auto-Reset.

Und wenn es ein nagelneues Board ist, auf dem der Upload noch nie funktioniert hast, mache mal eine Sichtprüfung, ob der Mikrocontroller ordnungsgemäß in seiner Fassung steckt, mit allen Beinchen.

Hab beide Stellungen durch...
Mit Reset drücken habe ich auch mehrmals probiert aber es bleibt bei der Fehlermeldung.
Der MC steckt ordnungsgemäß an seinem Platz...

Vlt defekt ?

AndreJung:
Hab beide Stellungen durch...
Mit Reset drücken habe ich auch mehrmals probiert aber es bleibt bei der Fehlermeldung.
Der MC steckt ordnungsgemäß an seinem Platz...

Und, auch die Jumper an Jumper-Block JP5 beide gesteckt?

Offenbar hat das Board einen Jumper-Block, mit dem die serielle Schnittstelle von Pin-0/1 getrennt werden kann, der auf originalen Arduino-Boards nicht vorhanden ist.

AndreJung:
Vlt defekt ?

Auszuschließen ist gar nichts, allerdings haben heute selbst die dubiosesten und billigsten China-Hersteller eine Endkontrolle, so dass Dead-on-Arrival Geräte heute praktisch gar nicht mehr zur Auslieferung kommen, so wie es bei technischen Geräten noch vor 30 Jahren häufiger mal vorkam. Das ist inzwischen sehr selten geworden.

Eine häufige Fehlerquelle bis heute sind allerdings Kabel- und Kontaktprobleme.
Hast Du mal den Anschluß über ein anderes USB-Kabel zwischen PC und Board ausprobiert?

Ok bleibt noch das Kabel...
Werde im Zweifelsfall Montag ein neues Kaufen...

Hab mir nun ein neues Kabel gekauft und dazu versucht das Board an anderen Rechnern anzuschließen... (1 Laptop + 1 Desktop zuhause + 1 Desktop auf der Arbeit Betriebssysteme Win7 Pro 64 , Win7 Ulti 64, Win8 Pro 64,

Immer der gleiche Fehler.

MfG

Problem gelöst... neuer atmega328p-pu rein und es lief

MfG

AndreJung:
Problem gelöst... neuer atmega328p-pu rein und es lief

Vielleicht hat der Arduino-Bootloader auf dem ersten Controller gefehlt?

Das wäre jedenfalls mal eine ganz neue Auslegung des Begriffs "Arduino-kompatibel" wenn ein Hersteller ein Board ohne Arduino-Bootloader ausliefert.

Falls das die Ursache ist und Du einen Bootloader auf den alten Controller hochladen möchtest, würdest Du allerdings einen "Programmer" oder einen zweiten "Arduino als Programmer" benötigen, um den Baustein mit einem neuen Bootloader zu versehen.

Hallo,

würde gern meinen Lynxmotion Robtarm (momentan noch ohne Servo-Controller) mit so einem Orion DaVinci-Bord ansteuern. Bin aber noch ganz neu in der Arduino-Szene.
Habe mir einen Arduino Uno bestellt. Der kann zwar meine 6 Servos ansteuern, aber der Arduino-Library fehlt ein ganz wichtiger Servo-Befehl: Verändern der Servogeschwindigkeit.

Ich denke, dass Orion seine eigene Bibliothek in Bezug auf Servosteuerung hat, inkl. eines Befehls für Servospeed (?).

Kann mir einer helfen? Steckt man das DaVinci-Bord einfach auf den Uno? Wo finde ich evtl. eine Orion-Servo-Library? Welche Hürden muss ich noch umschiffen, um meine Servos im Lynxmotion-Arm anzusteuern?

Schöne Weihnachten Euch allen.

Da brauchts keinerlei Zusatzboards-ausser einer externen Stromversorgung (die aber sowieso).
Die Geschwindigkeit kannst doch ganz problemlos per Software regeln...

"Die Geschwindigkeit kannst doch ganz problemlos per Software regeln..."

Ich kann die Geschwindigkeit eben nicht problemlos regeln. Und per Software kann nur bedeuten Delays einzubauen.
Z. B. Bewege Servo n nach 180 Grad (steht z. B. auf 90 Grad). -nach 95 Grad, Delay- nach 100 Grad, Delay- nach 110 Grad,Delay-
usw.
Das ist aufwändig und gibt ein schönes Geruckel. Vielleicht kann mir ja noch irgendjemand was zur da Vinci-Karte sagen.

Gruß
Barney

Werde meinen Uno abbestellen, und mich doch nicht mit Arduino beschäftigen.
Auf weitere (unqualifizierte) Anworten zu meiner Frage möchte ich ebenfalls verzichten!

Barney-B:
Werde meinen Uno abbestellen, und mich doch nicht mit Arduino beschäftigen.
Auf weitere (unqualifizierte) Anworten zu meiner Frage möchte ich ebenfalls verzichten!

Jetzt übertreibst Du aber gewaltig. ]:smiley: ]:smiley:
Nach 1 Antwort und nichtmal 1,5 Stunden hälst Du uns schon vor, daß wir Deine Fragestellung nicht nach Deinen Erwartungen und Wünschen beantwortet haben. :~ :~
Durch soviel Undank sage ich Dir: bestell Deinen Arduino ab und versuch Dein Glück anderswo.

Die wenigsten Servos haben eine Geschwindigkeitskontrolle. Nur teurere digitale Servos haben diese. Alle anderen fahren schnelstmöglich von der alten Posiziton A zur neuem Position B. Eine Geschwindigkeitsregelung erhälst Du nur indem Du Zwischenschritte einfügst und diese mit einer gewissen Latenz ansteuerst.

Viele Grüße und trotzdem Frohe Weihnachten und gute Weihnachtstage.
Uwe
Forumsmoderator.