Ortung von Arduino

Hallo liebe Community,

ich habe als relativ Unerfahrener folgendes Problem:

Ich will ein Modell einer Straße bauen. Die Autos sollen hierbei auf einer Grundplatte (2m x 1m) fahren. Die Autos welche mit einem Arduino nano (WLAN fähig) gesteuert werden, sollen jetzt ihre x/y Position auslesen können. Da auf der Straße auch noch andere Hindernisse, Autos etc. sind geht es leider nicht dass man just den Abstand zum Rand misst. Habt ihr irgendeine Idee wie ich es hinbekommen könnte? Ich stelle mir so eine Art Ortungssystem vor welches man am Rand montieren könnte oder so. Kann aber natürlich auch anders gehen.

Vielen Dank schon im Vorraus

puce137

PS: Sorry, das ich so vage bleib aber ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie das geht.

Klassisches Modellbau Carsystem vielleicht und mittels Reed Sensoren Rückmeldungen verarbeiten. Das von Faller fällt mir da als erstes ein.

Oder:
du könntest die Fahrzeuge farbcodieren und mittels einer überkopf montierten Pixy2 Cam die Position aller Fahrzeuge ermitteln und an die Fahrzeuge die eigene und die nächsten 3 Autos übermitteln. Oder ein Fahrzeug fragt aktiv seine Position ab.

Hier der Herstellerlink: [url]https://pixycam.com/pixy2/[/url]

Realistischer wirds natürlich, wenn jedes Auto seine eigene Objekterkennung on board hat und Straße, Verkehrsschilder, andere Verkehrsteilnehmer autonom erkennt.

Für einen unerfahrenen ist das aber alles schon sehr ambitioniert.

Worum gehts dir denn wirklich? Um das modellbauerische und Bewegung und da fährt was rum oder um Algorhythmen zu Wegfindung, Verkehrsregelung und Kollisionsvermeidung?

Mir gehts eher um das Zweite. Ich will mit einem Mega Kollisionen vermeiden. Dafür brauch der die Koordinaten von den nanos. Dieser schickt der dem Mage dann via WLAN.

Das hört sich am Besten an. Hast du ne Ahnung wie sowas geht?

hast du vermutlich nicht ganz verstanden.
wenn du mal zentral auf einem Arduino (nennen wir ihn Zentrale) alle Positionen aller Fahrzeuge kennst, könnte ein Fahrzeug sich die aktuelle Position von dieser Zentrale mittels Wifi abfragen. Wie ist ein komplett andere Frage, zur Verfügung steht dann UDP oder TCP. Wenn TCP kann man auch über HTTP und einfache Webservices nachdenken.

Wenn es dir nur um Kollisionsvermeidung geht, warum dann die ganze Mechanik mit Autos? Das kannst du auch auf Displays simulieren. Habe ich mal auf einem 16x16 Spielfeld gemacht, 5 Kreuzungen mit jeder Menge Ampeln, etwa 20 verschiedene Autos mit unterschiedlichen Aufträgen unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Überholmanövern, halten an Ampel. Da passieren keine Unfälle wenn man das nicht extra einbaut:

[url]https://werner.rothschopf.net/microcontroller/202105_arduino_traffic_city_en.htm[/url]

Hab ich tatsächlich anders verstanden, sorry.
Ich möchte ja mit dem Modell noch weitere Sachen ausprobieren, mir geht es also nicht um eine Simulation sondern mehr um ein Modell.
Ich hatte verstanden das man wahrscheinlich drei Signalmasten o.ä. am Rand an einem externen Arduino anschließt, welcher dann die Position erechnet und über WLAN von der "Zentrale" oder den "Autos" ausgelesen werden kann.
Weiß jemand wie oder ob das geht?

Problem 1

Problem 2

Beide Probleme sind völlig unabhängig voneinander.

1 könntest du erschlagen, wenn du auf deine Straße einen QR ähnlichen Code druckst. In der Praxis würde man wohl GPS verwenden

Zur Kollisionsvermeidung hat sich Lidar eingebürgert. Suche mal nach VL53LXX-V2, damit und 1 bis 2 Servos könnte es was werden.

Mir scheint, der Threadersteller will eher so eine Art "InDoor-GPS".

ES gibt schon verschiedene Indoor Positionierungssysteme, die hauptsächlich in der Industrie verwendet werden.

Es gibt z.B. eine relativ kostengünstige Variante über kleine Bluetoothsender (Beacons).
Aber selbst bei den besseren und teueren Systemen sind Genauingkeiten bestenfalls bis 30cm möglich.

Das Problem: alle elektromagnetischen Signale bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Und da aus Laufzeitunterschieden Entfernungen zu ermitteln, ist echt schwer.

Vielleicht geht ja sowas mit Ultraschall? Schall ist langsamer, da wäre die Genauigkeit größer.

Aber fertig gibt es da nix.
Ich stelle mir vor, dass min. 3 Ultraschallsender um das Spielfeld herum synchronisierte Pings senden. z.B: Ping1 - 10ms - Ping2 - 10ms - Ping3 - 10ms - Ping4 - 60ms - Ping1....

Der Empfänger müsste dann aus den Laufzeitdifferenzen ausrechnen können, wo er sich befindet.

Nur, um mal eine grobe Idee in die Runde zu werfen.
Wäre aber ein sehr ambitioniertes Projekt.

Der Arduino NANO hat kein WiFi.
Wie werden die Autos mit Strom versorgt?

Mir gefällt die Positionserkennung mittels Kammera an der Zimmerdecke.

Grüße Uwe

Die Firma Faller FALLER - Car System Digital, Einzelsatellit arbeitet mit Ultraschall

Genau! Sowas meine ich!
müsste auch mit Arduino machbar sein.

HTC Vive/Steam Lighthouse ist für sowas auch recht interessant.

How the Vive Lighthouse Works

Precision Indoor Positioning using Vive Lighthouses, Arduino Due, and TS3633-CM1

gruß lorenz

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.