[OT] Empfehlungen für Systemhersteller für Maschinenbau gesucht

Hallo zusammen,

ich plane, eine Maschine zu bauen, die über den Standard von Arduino und ähnlichen Systemen hinausgeht. Dafür möchte ich gerne Motoren, Steuerungen, Überwachung und alles andere möglichst von einem Systemhersteller verwenden, der alles passend zusammen anbietet.

Bislang kenne ich nur wenige Hersteller und frage mich, welche Optionen es gibt, sowie deren Vor- und Nachteile. Zudem interessiert mich, wie die Preise im Durchschnitt einzuschätzen sind, also wer tendenziell günstiger oder teurer ist.

Für meine Maschine benötige ich Folgendes:

  • Mehrere Servomotoren für Lineareinheiten (relativ groß und leistungsstark)
  • Eine Bremse (mindestens 400 Nm)
  • Mehrere Schrittmotoren (relativ klein, mit einem Drehmoment von 3-5 Nm)
  • Sensorik für Lineareinheiten (Home-Schalter, Endschalter, Encoder, etc.)
  • Sicherheitsschalter (Klappenschalter, Lichtschranken, Druckschalter, Not-Aus-Schalter, etc.)
  • Relais für den Sicherheitskreis
  • Eine Steuereinheit für alle Komponenten
  • Externer Zugang, damit eine externe Software die Maschine steuern kann.

Mir sind bisher Siemens (SPS) und WAGO bekannt, sowie Beckhoff, aber das war es auch schon. Preislich würde ich sie in der genannten Reihenfolge einschätzen, wobei Siemens vermutlich das teuerste System ist.

Da ich noch keine Erfahrung mit diesen Herstellern habe, würde ich gerne eure Erfahrungen dazu hören, um meine Entscheidung besser einordnen zu können. Ich finde, dass allein das Bauchgefühl nicht ausreicht.

Viele Grüße,
Mücke

Was heisst denn das konkret?
Arduino ist ein Microcontroller.

Willst du über "Microcontroller" hinausgehen?
Und wenn ja in welche Richtung?

Mehr Speicher?
Höhere Taktrate?
Statt 8 bit 32 bit?
höher auflösende ADC-Wandler
mehr PWM-Kanäle?
mehr interrupt-Kanäle?
native USB?
20 MHz multichannel SPI?
LAN-fähig mit 1 GBit?

Das kannst im Detail wahrscheinlich nicht beantworten.
Es ist sowieso viel besser wenn du die Maschine und die Steuerungsfunktionen präzise beschreibst.

Wenn der Preis keine Rolex spielt dann nimm doch einfach Siemens.

Was ist der Grund dafür alles von einem einzigen Hersteller zu nehmen?

Ich habe keinen Markt-Überblick was Siemens so alles macht. Aber vermutlich gibt es von Siemens nicht jeden Oberspezial Ultraschall-Sensor, induktiven / kapazitiven Näherungsschalter jeglicher Spezifikation und Bauart. (Schaltabstand, Einbaudurchmesser, Einbauform usw.)

Ich habe mal knapp 5 Jahre bei einer Sondermaschinenbaufirma gerarbeitet die für die großen und kleinen Automobilhersteller, VW, Skoda, Seat, Mercedes, Porsche, Magnasteyr, Opel, Bughatti, Audi, BMW Sondermaschinen gebaut hat. Die mussten eine Verfügbarkeit von 99,5% an den Tag legen.
Da wurde nie alles von einem "System"-Hersteller eingebaut.
Sicher SPS war Siemens S7, aber schon der Laserbeschrifter hatte eine Sicherheits SPS von Pilz und keine SPS von Siemens. Einfach weil Pilz in Sachen Sicherheits-SPS die höhere Kompetenz hat. Usw. usf.

Die Maschine muss CE abgenommen sein und allem, was dazu gehört, daher kann und werde ich da keine Eigenbauten selbst machen, sondern nur Komponenten nehmen wollen, die auch entsprechend dafür zugelassen sind.

Das ist richtig, leider kann ich das nicht richtig beantworten aktuell. :frowning:

Ich wollte nicht das teuerste nehmen, sondern was Zuverlässiges, was gut Kombinierbar ist ohne das man da viel für machen muss, sprich das die Systeme auch miteinander richtig sprechen können.

ich denke, wenn alles aus einem Haus kommt, Motoren, Treiber und Steuerung, dann können die auch ohne Probleme alle miteinander kommunizieren und laufen reibungsloser, als wenn man was zusammen stückelt.

Daher interessiert mich die Erfahrung, ob es irgendwo Probleme gibt oder ein System mit besonderen Merkmalen heraussticht, ...

Low Cost Automation - aber selber machen geht auch, CE ist nicht das Hexenwerk, das sind die EU Maschinenrichtlinie und der Arbeitsschutz. Frage ist halt, was du brauchst - das ist wie Auto kaufen ...

Hallo,

du suchst also keinen Verkäufer der dir passende Einzelteile zu einem Set zusammenstellt, genau das würde bspw. jemand am Siemens-Hörer von deren Vertrieb machen. Aber auch der/die benötigt genaue Angaben was du brauchst.

Eigentlich suchst Du, so klingt es, einen Sondermaschienenbauhersteller. Hier kannst du Wünsche nach bestimmten Teilen von bestimmten Herstellern vorgeben oder überlässt alles komplett denen. Am Ende kann er alles zusammenstellen und zusammenbauen, ggf. programmieren und dir fix und fertig liefern. Es wird ja sicherlich noch mehr dazugehören wie nur die Einzelteile. Irgendeine Plattform, Gestell, Gehäuse, Schrank, Rahmen was auch immer. Das bauen die einem auch aus Boschprofilen. Alles im Paket auch wenn gewünscht mit weiteren Serviceverträgen. Musst du alles aushandeln. Das heißt du musst dir jetzt ganz konkrete Gedanken machen was du im Detail benötigst usw.. Stichwort Lastenheft bzw. Pflichtenheft. Das alles wirst du kaum alles alleine stemmen können. Ansonsten geht das komplett in die Hose, zumindestens für dich.

Ich kenne mich mit der CE-Zertifizierung nicht aus. Aber ich vermute mal wenn du nicht ein fix und fertiges Gerät mit CE-Kennzeichen kaufst bei dem man einen Schuko-Stecker in eine Schukosteckdose steckt,
sondern irgendwie aus noch so vielen oder wenigen Teilen, die alle für sich ein CE-Zeichen haben, zusammenbaust und es da auch nur eine einzige Ader gibt die du angeschlossen hast,
dann kannste das nicht mehr auf die CE-Zeichen der Einzelteile abwälzen sondern dann bist du der Zusammenbauer und stehst für das Gesamt-CE-Zeichen gerade.

In dieser Firma in der ich da gearbeitet habe hat das elektrische ein Elektrofacharbeiter der die formale fachliche Qualifikation hat gemacht. Mit allen Prüfungen und Prüfprokollen die man da so macht. Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Fehlerstrom-Abschaltung. Das mechanische ebenfalls alles Leute die die entsprechende formale Qualifikation haben. Alles nach anerkannten Regeln der Technik.

Gefahrenanalyse und Gegenmaßnahmen.
Alles in einer Bedienungsanleitung beschrieben.
Plus Sätze wie
"Bestimmungsgemäßer Betrieb ist die ....."
"Darf nur von eingewiesenem Personal bedient werden".

Laserklasse 4 (30W optische Leistung!) Im Schutz-Gehäuse. Sicherheitseinrichtungen die das Laser-Netzteil abschaltet sobald da auch nur jemand einen halben Fingerbreit das Gehäuse versucht im Betrieb zu öffnen. Usw.

Und wenn man das alles nach anerkannten Regeln der Technik macht, dann hat man auch kein Problem mit dem CE-Zeichen.

Ich war schon beim Hersteller, der kann meine Anforderungen an die Kräfte nicht erfüllen ;-(

Ja, das ist das, was ich suche, und ich bin auch im Gespräch mit einem Ingenieurbüro, das CE-Abnahme, Dokumentation, Risikobeurteilung usw. anbietet.
Aber ich stehe ganz am Anfang und mache so etwas zum ersten Mal, dass mein Projekt ernst wird und zur Serienreife kommt.

Dass ein Ingenieurbüro auch die Elektrik macht, war mir nicht ganz klar, aber ich habe mir schon für das nächste Treffen auf die Agenda geschrieben, dass ich mit denen reden möchte, ob die das auch machen oder ob ich dafür noch jemanden brauche.

Aber wenn die sagen, die machen das auch, dann würde ich gerne wissen, welche Hersteller es für so etwas gibt und wie ich die einschätzen muss, damit ich in den Gesprächen nicht bei Null anfangen muss, sondern auch ein bisschen was davon verstehe.

[Funktionstest Prototyp]
Das habe ich selbst gebaut, aus Aluminiumprofilen ähnlich den Bosch / Item Profilen.
Mit allem was dazu gehört, ja bei der Sicherheitssensorik habe ich auch sehr viel verzichtet, da ich mit diesem Aufbau einzelne Funktionen getestet habe.
Dafür habe ich eine Steuerkarte von der Firma (Mesa Electronics) genommen. Das war für meinen Funktionstest ganz nett und lustig, aber in einer Maschine, die ich verkaufen möchte, habe ich dann doch an industrietaugliche Komponenten gedacht.

Oh ja, da kommt noch einiges auf mich zu, denn nicht nur die Konstruktion, Elektrik, Planung, Dokumentation, Montage, Demontage, Betrieb, Störungsbehebung usw., sondern auch die eigentliche Montage, Abnahme inkl. Prüfung, ob alles soweit fehlerfrei ist, kommt noch dazu, dann kommt noch der Punkt Software dazu, denn die Anlage muss noch programmiert werden und das nicht so wie bei mir, dass in jeder Zeile 1.000.000 Fehler auftauchen.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.