OT: Hocheffizientspumpe drosseln schädlich?

Hello again :slight_smile:
Da hier viele Pros mit Erfahrungen im Elektronikbereich unterwegs sind, dachte ich mir, ich frage euch mal nach euerer Einschätzung :thinking:

In den Tiefen des Internetz fand ich die Aussage, dass das Drosseln einer (Wilo) Hocheffizientspumpe (einer Wolf Heizung) ab einer bestimmten Drosselung (auf 30% oder so?) den Verschleiß fördern würde?
Man solle nicht unter 50% drosseln….

Was ist von solcher Aussage zu halten?

Leider finde ich das Zitat nicht mehr wieder :frowning:

Ich würde mich über eure Meinungen freuen!
Danke euch :smiley:

Die 50% Prozent sind Unsinn, 20-30% kann man machen und wird bei mir in der Branche (Gebäudeautomation in Grossgebäuden) täglich praktiziert.
Fakt ist:
Diese (wie auch alle anderen Pumpen in Heizungsanlagen) sind Mediengekühlt, das heist die Lagertemperatur wird durch das einströmende Wasser gekühlt. Auch die Dichtungen etc. Sind hiervon betroffen.

Nehmen wir als Beispiel eine Wilo Stratos Pico plus, dort ist dem technischen Datenblatt zu entnehmen das die Max-Drehzahl 4800rpm beträgt.
Die Min-Drehzahl ist mit 500rpm angegeben.

Das ist einmal der mechanisch-elektrische Part, der Thermische Part wäre dem Kurvenkennlinien-Diagramm zu entnehmen.

Das Ganze ist quasi eine Physik für sich, schlussendlich kommt es auf die Gesamteinbausituation unter Berücksichtigung von Thermik, Förderleistung und Betriebspunkt der Pumpe in ihrer Kennlinie an.

Pauschale Antwort von mir: 20-30% gehen bei neuen Pumpen immer, laut Datenblatt unserer Beispielpumpe sogar etwa 12%

Grüsse

Super :+1:t2: Danke für die ausführliche Erklärung! :slight_smile:

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.