Outdoor-Nutzung von Arduino

Hallo,
wie steht es um die Verwendung der Arduino Produkte im Außenbereich?
Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Boards/Shields? Wie sieht es hinsichtlich Feuchtigkeit und Temperatur aus?

Was die Temperatur bertifft, sagt dir das Datenblatt der jeweiligen Module.
Feuchtigkeit solltest du bei elektronischen Komponenten vermeiden. Die ist def. schädlich.

1 Like

Naja, ist halt Elektronik.
Den Kram im Regen ungeschützt oder im Gewächhaus schwitzen lassen ist wohl eher kontraproduktiv.
Gehäuse sollten IPx4 mindestens sein. Gilt dann auch für die Durchführungen.
Ne eingeklebte LED oder gar nen Loch um den internen RESET-Taster zu bedienen ist an der Stelle falsch.
Gerne auch genommen Vorratsdosen mit Silikondichtung.

Temperatur: Datenblätter der Bauteile lesen. Bis -10 gehts eigentlich, alles was da drunter ist wird mit zunehmender Drittanbieterauswahl schwieriger.
Nach oben 85°C sollte noch gehen.
Schutz vor Schwitzen aus der Luftfeuchte in geschlossenen Behältern geht mit sicagel-Tütchen aus dem letzten Schuh- oder Handtaschenkauf Deiner Frau.

2 Likes

Wo findet man passende Gehäuse?
Der Einsatz soll vorwiegend im Frühjahr stattfinden, wo Außentemp. von -5 bis 20°C zu erwarten sind.

Conrad, Reichelt, Völkner oder ebay....usw.

Im Baumarkt gibt es Abzweigkästen. Bitte nicht die einfachen Dosen nehmen.

Vor zwei Jahren gabs 160x115x70 noch für 6 Euro...

1 Like

Selber drucken... :slight_smile:

Ich habe seit Anfang Sommer ein Messgerät "in der Flur" stehen, - als Feuchteschutz alle Lötstellen mit Nagellack überpinselt und so weit als möglich auf Dupont Stecker verzichtet funktioniert es bis jetzt recht zuverlässig.

2 Likes

Bei jedem Elektronikversender und im Baumarkt gibt es Abzweigkästen aus Kunststoff und die dazu passenden Verschraubungen.
Wichtig dabei: Alle Leitungseinführungen von unten und die Leitungen außerhalb der Kiste mit einem Abtropfbogen versehen, damit Feuchtigkeit, die an der Leitung herunter läuft, gar nicht erst an die Dichtungen der Verschraubung kommen kann.

Dann unten in die Kiste ein kleines Loch (1mm) bohren oder eine Druckausgleichsverschraubung einbauen.
Druckausgleichselemente - Schaltschrank Zubehör - Produkte.

Das hat den Hintergrund, daß sich im Inneren einer komplett geschlossenen Kiste der Luftdruck ständig ändert, wenn die Temperatur sich ändert. Feuchtigkeit, die auf den umlaufenden Dichtungen liegt, wird, wenn es kälter wird, an der Dichtung vorbei in die Kiste gesogen, kommt aber durch diese nicht mehr raus, wenn die Temperatur und damit der Druck wieder steigen.
Es dauert meistens Monate, bis sich nennenswerte Mengen an Feuchtigkeit angesammelt haben, aber dann funktioniert die Korrosion, gerade in Verbindung mit Strom, ziemlich gut.
Dabei ist es egal, ob es sich um einen 1m³ großen Schaltschrank oder um eine kleine Abzweigdose handelt. Ohne Druckausgleich kommt im Freien immer Feuchtigkeit rein.

1 Like

Wenn alles funktioniert und keine Harware angeschlossen werden soll:
Anschlussbuchsen sauber abkleben (damit Software noch ein update kriegen kann) und dann mit Schutzlack mehrfach dünn lackieren.
Gute Erfahrung hab' ich damit gemacht: KONTAKT 213 Korrosionsschutzlack, Plastik 70
Gibt's z.B. bei Reichelt

1 Like

So mach ich das auch und ohne Gehäuse = offen damit sich nicht Kondensat bildet.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.