3X0karibu:
@ArduFE danke für die nützlichen , habe mir grade mal den teensy kosmos angesehen und wollte fragen welcher denn für mein projekt das beste ist
Hallo,
also mit den 8-Bittern (Teensy 2, Teensy 2++) würde ich nicht mehr anfangen. Paul Stoffregen (so heißt er auch auch als Benutzer oben im englischen Forum) hat kürzlich mal geschrieben, die baut er noch weil es einige Projekte gibt, deren Baupläne diese verlangen. Solange da noch Nachfrage ist, die die Produktion finanziert, geht es weiter.
Die normale Teensy Famile besteht aus LC, 3.2, 3.5 und 3.6, alle mit Prozessoren der Firma Qualcomm (früher NXP, noch früher Freescale, ehemals Motorola).
Alles sind 32 Bit Prozessoren mit 3.3 V Logikpegel. Der 3.2 und 3.5 tolerieren 5V Signale an den reinen Digitalpins, die anderen würden davon kaputt gehen.
LC steht für "Low Cost" und liegt leistungsmäßig auf dem Level eines Arduino Zero.
Der 3.2 ist eigentlich das Standardmodell, würde ich jetzt erstmal empfehlen. Es gibt ihn auch bei den deutschen Händlern wie Watterott oder EXP-Tech mit oder ohne angelötete Pins. Der 3.2 ist etwa so schnell wie der Arduino Due.
3.5 und 3.6 sind ziemlich leistungsfähig. Neben dem großen Speicher haben die Prozessoren eine FPU, sie können Berechnungen mit dem Typ float (aber nicht double) in Hardware machen, das ist deutlich schneller als per Software. Außerdem haben sie einen Mikro-SD Steckplatz mit echtem SDHC-Interface, das ist auch mehrfach schneller als ein Shield mit SPI-Schnittstelle. Dann ist auch noch eine RTC (= Uhr verbaut), man muss nur noch eine Knopfzelle anschliessen, dann behält der Teensy die Uhrzeit auch im ausgeschalteten Zustand.
Ich würde also mal den 3.2 empfehlen, bei schmalem Budget den LC. Wenn man sehr viele IOs braucht, könnte sich der 3.5 gegenüber Erweiterungs-ICs am 3.2 rechnen.