PCF8574P - Verständliches Beispiel gesucht

Das kommt immer darauf an, mit welchem Wert Du Deine eigene Zeit einrechnest.

Gruß Tommy

Tommy56:
Das kommt immer darauf an, mit welchem Wert Du Deine eigene Zeit einrechnest.

Gruß Tommy

Nichts....elfjährige dürfen noch nicht arbeiten, für Geld schon gar nicht. :wink:

Ich sehe das allerdings auch als Milchmädchenrechnung.
Nur Lochrasterplatine reicht da nicht.

Ich bin eigentlich immer ganz froh, wenn ich einen Zeitvertreib habe. An den Lötkolben darf ich, wenn ich will (oder zumindest fast, ich löte auf einem Glasbrettchen und manchmal das wird auch zum Brot schneiden benutzt), an den PC aber nicht.
Okay, neben der Lochrasterplatine und dem IC bräuchte ich noch ein paar Käbelchen, aber da kann ich meine alte unbenutzte, aber benutzbare Schwarz/Rot-Litze nehmen.

HTML-Fan:
.....
Okay, neben der Lochrasterplatine und dem IC bräuchte ich noch ein paar Käbelchen, aber da kann ich meine alte unbenutzte, aber benutzbare Schwarz/Rot-Litze nehmen.

Nein, wenn du es richtig machen willst, brauchst du noch mindestens ein Trimmpoti und einen keramischen Kondensator.
Evtl. noch den einen oder anderen Widerstand. Aber die kosten ja nix, ist somit auch egal.

HotSystems:
Nein, wenn du es richtig machen willst, brauchst du noch mindestens ein Trimmpoti und einen keramischen Kondensator.
Evtl. noch den einen oder anderen Widerstand. Aber die kosten ja nix, ist somit auch egal.

Ja, man bräuchte einen Trimmer, der lässt sich aber auch durch einen festen Widerstand ersetzen - die kosten echt fast nichts, 100 kriegst du für 1€. Von einem Kondensator bei einem normalen 1602-LCD habe ich noch nie gehört, höhstens ein Elko für die Stabilisierung der Stromversorgung. Wo braucht man den denn?

HTML-Fan:
Ja, man bräuchte einen Trimmer, der lässt sich aber auch durch einen festen Widerstand ersetzen - die kosten echt fast nichts, 100 kriegst du für 1€. Von einem Kondensator bei einem normalen 1602-LCD habe ich noch nie gehört, höhstens ein Elko für die Stabilisierung der Stromversorgung. Wo braucht man den denn?

Na dann .....

Lies einfach mal Datenblätter, die scheinst du zu ignoririeren.
An jedes IC gehört bei richtigem Aufbau ein keramischer Abblockkondensator. Nicht am LCD, kann aber nicht schaden.

Und lass das zukünftig mit deinen Preisen, das ist alles bekannt und liest sich sehr arrogant.
Ich bin schon etwas länger mit der Elektronik beschäftigt, bin also im Bilde.

Und Datenblätter sind für dich wchtiger als deine Preislisten.

Und mit einem Elko wird keine Spannung stabilisiert, dazu brauchst du einen entsprechenden Regler.

HotSystems:
An jedes IC gehört bei richtigem Aufbau ein keramischer Abblockkondensator.

Das höre ich echt zum ersten Mal. Ich habe schon 4 1/2 Arduino-Bücher gelesen und da stand nie was davon. Wo muss der den hin?

HotSystems:
Lies einfach mal Datenblätter, die scheinst du zu ignoririeren.

Wenn ich ein Buch habe, dann gehe ich davon aus, dass die Schaltungen korrekt sind. Und ich lese Datenblätter nicht - weil ich es garnicht kann! Ich kann nicht wirklich ausreichend Englisch, auf Deutsch findet man keine Datenblätter, Google Translater ist auch zum vergessen und ich habe nur mit viel Glück 10 Minuten pro Tag das Internet einfach mal für mich. Ich bin auf Bücher angewiesen, ich mache das nicht, weil ich keine Datenblätter lesen will.

HTML-Fan:
Wenn ich ein Buch habe, dann gehe ich davon aus, dass die Schaltungen korrekt sind.

Optimist. Die Realität ist leider anders.
Die Grundschaltungen in den einfachen Büchern sind zum schnell raus werfen gedacht (hauptsache billig), nicht für prodiktiven Betrieb.

Die 100nF-Keramik-C gehören zwischen Betriebsspannung und GND und so nahe wie möglich am Schaltkreis.

Ein elektronisches Buch zum Nachschlagen wäre noch das Elektronik-Kompendium. Die kann man auch auf Papier kaufen.

Gruß Tommy

HTML-Fan:
Das höre ich echt zum ersten Mal. Ich habe schon 4 1/2 Arduino-Bücher gelesen und da stand nie was davon. Wo muss der den hin?Wenn ich ein Buch habe, dann gehe ich davon aus, dass die Schaltungen korrekt sind. Und ich lese Datenblätter nicht - weil ich es garnicht kann!
.....

Dann such dir ein anderes Hobby."Lerne für dein Hobby, dazu gehört auch Datenblätter lesen". Elektronik ohne Verständnis und ohne Datenblätter, geht nicht bis überhaupt nicht.

Zumindest wen man Schaltungen entwickelt. Und das möchtest du, wenn du mit Lochraster arbeitest.

Im übrigen in richtigen Fachbüchern wird der Kondensator (nicht nur einer) immer mit gezeigt.
Auch beim Arduino o.ä.

Das höre ich echt zum ersten Mal.

Liegt sicher daran, dass du keine Datenblätter oder Fachbücher liest.

Hi,

wie schon oben erwähnt gehören die Keramikkondensatoren an jeden einzelnen Schaltkreis,
warum kann man hier gut nachlesen: Abblockkondensator – RN-Wissen.de

Gruß André

HotSystems:
Und mit einem Elko wird keine Spannung stabilisiert, dazu brauchst du einen entsprechenden Regler.

Ich habe in Büchern (Okay, der Satz fängt nach dem Post von Tommy56 nicht sehr überzeugend an) gelesen, dass bei einem kurzen Spannungseinbruch oder bei plötzlich hohen benötigten Strömen ein ElKo zwischen + und - vom Arduino / LCD sich entlädt und damit die Spannung kurz aufrechterhalten wird.

Ach...ja, und Abblockkondensatoren kosten nur wenige Cent, falls das von Interesse für den TO sein sollte.

HTML-Fan:
Ich habe in Büchern (Okay, der Satz fängt nach dem Post von Tommy56 nicht sehr überzeugend an) gelesen, dass bei einem kurzen Spannungseinbruch oder bei plötzlich hohen benötigten Strömen ein ElKo zwischen + und - vom Arduino / LCD sich entlädt und damit die Spannung kurz aufrechterhalten wird.

Das hört sich schon mal anders an.
Damit werden Spannungseinbrüche kurz ausgeglichen, aber nichts stabilisiert.

Da musst du dich mit den Fachbegriffen schon etwas auseinander setzen.

HTML-Fan:
Ich habe in Büchern (Okay, der Satz fängt nach dem Post von Tommy56 nicht sehr überzeugend an) gelesen, dass bei einem kurzen Spannungseinbruch oder bei plötzlich hohen benötigten Strömen ein ElKo zwischen + und - vom Arduino / LCD sich entlädt und damit die Spannung kurz aufrechterhalten wird.

Kurz aufrecht erhalten ist ok, das ist aber keine Spannungsstabilisierung. Der Begriff ist eindeutig belegt.

Gruß Tommy

HotSystems:
Dann such dir ein anderes Hobby.

Bitte sei nicht so hart!

Überlege bitte, mit wem Du kommunizierst!

agmue:
Bitte sei nicht so hart!

Überlege bitte, mit wem Du kommunizierst!

Wieso hart.....wenn es doch die Wahrheit ist.

Aber ok.....ich ändere es in "lerne für dein Hobby, dazu gehört auch Datenblätter lesen".

Ihr habt schon im Hinterkopf, dass ihr mit einem Jungen in der 5. Klasse redet? Klar kann der kein Englisch, kann logischerweise keine Datenblätter lesen/verstehen. Und sein Budget ist naturgemäß auch sehr beschränkt.

Ich finde es stark, dass er sich überhaupt mit Elektronik und uC beschäftigt.

Als ich in seinem Alter war, wäre ich froh gewesen, ausser ein paar zerfletterten Heftchen und ausgelötete Bauteilen etwas mehr zu haben. Der Riem Katalog und das Völkner Sonderangebotsheft waren da schon die Endstufe. Von bestellen keine Rede, nur anschauen.
Und zu arg viel mehr als Multivibrator mit 2 Transistoren und Birnchen hat es da nicht gereicht.

ElEspanol:
Ihr habt schon im Hinterkopf, dass ihr mit einem Jungen in der 5. Klasse redet?
.....

Mag ja sein, dann sollte man aber nicht alles in Frage stellen.

ElEspanol:
Ihr habt schon im Hinterkopf, dass ihr mit einem Jungen in der 5. Klasse redet?

  1. Klasse. Ich habe eine übersprungen und bin generell eher früh eingeschult worden.

HotSystems:
Wieso hart.....wenn es doch die Wahrheit ist.

Die Wahrheit ist manchmal unerträglich hart.

HotSystems:
Aber ok.....ich ändere es in "lerne für dein Hobby, dazu gehört auch Datenblätter lesen".

Das liest sich viel konstruktiver, positiver, ermutigender, da bin ich dabei!

ElEspanol:
Ich finde es stark, dass er sich überhaupt mit Elektronik und µC beschäftigt.

Wohl wahr, da gibt es nicht viele!

#HTML-Fan: Bei einem Dir nun bekannten Baustein wie dem PCF8574P könntest Du mal ins Datenblatt schauen. Neben Text gibt es auch die "Absolute Maximum Ratings" als Tabelle der nicht zu überschreitenden Werte. Die empfohlenen Werte findest Du in der Tabelle "Recommended Operating Conditions". Spannend ist da der Wert "IOH High-level output current –1 mA", also bei HIGH reicht es nicht mal für eine LED! Anders "IOL Low-level output current 25 mA", also eine LED gegen GND geschaltet.

Ist doch spannend, oder? Sollte Dir keinesfalls entgehen.

HTML-Fan:
7. Klasse.

Und dann noch kein Englisch? Oder lest ihr im Untericht etwa keine Datenblätter? Dann wird es aber mal Zeit, mit freundlichem Gruß an Deinen Lehrer :smiley: