Da gibt es zwei Pins für die Temperatur Compensation (was für PH durchaus Sinn macht, aber was schließe ich dort an, denn die PH-Sonde ist mit einem BNC-Verbindungsstecker ausgestattet. Und vor allem, wie kalibriert man das Ding dann in Abhängigkeit von der Temperatur? Ich finde im Internet nichts brauchbares, oder bin wirklich zu blöd, oder wie der Österreicher sagt zu deppert
Würde so was gerne für die Messung unseres Pools anschaffen und verbauen...
Für Tipps, Tricks und Denkanstösse wäre ich sehr, sehr dankbar.
nichts kaufen das keine Verständliche Beschreibung, Schaltplan und Beispielsketch für Arduino hat. Es fehlen Beschreibung der Funktion und regulierung der beiden Potentimeter auf der Platine und die Beschreibung der Ausgänge TO,DO und PO; PO könnte pH Out heißen; TO Temperature Output aber bist Du da sicher? Welche Meßkurve hat der Sensor?
nichts kaufen das keine Verständliche Beschreibung, Schaltplan und Beispielsketch für Arduino hat. Es fehlen Beschreibung der Funktion und regulierung der beiden Potentimeter auf der Platine und die Beschreibung der Ausgänge TO,DO und PO; PO könnte pH Out heißen; TO Temperature Output aber bist Du da sicher? Welche Meßkurve hat der Sensor?
Hallo Uwe!
Vielen Dank für deinen Reply. Ja so sehe ich das eh auch, dachte nur, ich bin zu blöd um was brauchbares zu finden. Die Belegung der Pins habe ich ja als Attachement angefügt, PO ist PH-Out, die beiden TO & DO scheinen Temperatur-Compensation Pins zu sein, damit könnte man - meinen Recherchen nach - die Temperaturunterschiede im Sketch eliminieren, allerdings gibt es sonst keine brauchbaren Infos im Netz, wie das auszulesen ist und wie im Sketch damit zu rechnen bzw. umzuformen ist....
Schau dir bitte genau an, wie bei der Messung vorgegangen wird und ob das für deinen Zweck praktikabel ist. Vergleiche das mit 5m-Indikatorpapierrollen(z.B. 6-8) für ca. 10Euro, die ewig halten und nicht kalibriert werden wollen...
Links oben in dem Bild ist eine schwarze "Pille" mit 2 Drähten dran. Das ist der Temperatursensor. Er ist auf dem Board verbaut. Es wird also vorausgesetzt, das die ph-Sonde bei Zimmertemperatur arbeitet.
So alle ph-Sonden, die ich kenne, haben eine Silbereletrode als Bezugspotential. Gute Elektroden haben als Puffer noch etwas Silbersalz dabei. Außerdem gibt es große Qualitäts- und Preisunterschiede. Es gib Elektroden mit Glasdiphragma, die aber sehr allergisch auf Fluorid-Ionen ragieren.
Wir hatten ein Säurebecken mit 2,5% Fluoridzusatz. Das Spülbecken wurde mit ph-Sonde überwacht. Normale Sonden waren nach 3-6 Wochen hinüber.
Es gibt ph-Sonden, die Fluoridfest sind. Diese haben z.B. Keramikmembranen. ph-Sonden für Aquarien sind besseres technisches "Spielzeug"
Hallo, ich habe mich lange mit dem Teil rum geärgert aber mittlerweile läuft es zufriedenstellend. Jetzt will ich die erlangten Kenntnisse teilen.
Po ist der Ausgang für den pH wert
Do ist ein digitaler Ausgang für einen Schwellwert der sich über das Poti nahe der Steckerleiste einstellen lässt
To sollte der Temperatur ausgang sein. Kann ich nicht bestätigen da ich anfänglich nichts auslesen konnte. dazu später mehr
V+ G G seblsterklärend Spannungsversorgung.
Wo bei mir die anfänglichen Schwierigkeiten lagen war das ich davon ausging das aus meinem Arduino am Usb anschluss angeschlossen 5V kommen!!! Es waren aber nur 4,1V damit funktiert das board nicht ordnungsgemäß!!!
Bei einer Kalibrierflüssigkeit von pH7 sollte sich über das offset Poti ein Wert von 512 bzw. 2,5V an Po einstellen lassen. Das ging bei 4,1V nicht. Minimum war bei ca 680 somit war der Messbereich begrenzt und die allgemeine funktion stellte sich in Frage. Mit 5V lief alles wie erwartet.
Also ganz dringend Spannung kontrollieren!!!
Ich stellte starkes schwanken des Wertes fest, im eingebauten Zustand. Ich wollte es mit durchschnittwerte reduzieren. Als ich den Laptop angeschlossen habe hörte es plötzlich auf. Somit Habe ich den Schirm des USB Kabels mal an Erdung gehalten und da war es weg.
Hier nochmal meine aufgenommen Werte
// KalibrierungsWerte
// Analog Wert bei PH4 Lösung: 619
// Analog Wert bei PH7 Lösung: 512
// Differenz von 107 bei PH differenz von 3
// 3/107 = 0.02803738318
// BNC Shorted ==> analogwert 506. ?? warum nicht 512
Ich hoffe es hilft jemanden
Falls jemand weiß wie ich jetzt noch den EC Wert in den arduino bekomme, dann will ich es auch wissen:)
LG