ich bin Elektronikerin GS und bastel an einer Messeinrichtung, um die Lichtstreuung von Indoskopen zu messen. Ich habe zwar gute Grundkentnisse aber mir fehlen doch die tiefen.
Dazu habe ich einen Schlitten auf einem halbrunden Trägerprofil auf dem eine Photodiode sitzt und dieser Schlitten, mit einem Schrittmotor, soll alle 5° stoppen, der Messwert der Photodiode soll aufgenommen werden, 5° fahren, Messwert aufnehmen, ...
Die erfassten Messwerte müssten in einem Exel file gespeichert werden.
Kann mit jemand sagen ob das mit einem Arduino Uno umsetzbar ist? Möglich wäre auch die Verwendung eines anderen Arduinos.
Die Schrittmotoransteuerung und die Messwerterfassung sollen kein Problem für mich sein.
Die Daten über den USB-Port auf meinem PC in einem Exel file zu speichern schon eher..
Die Daten über den USB-Port auf meinem PC in einem Exel file zu speichern schon eher
Es gibt Terminalprogramme, die das empfangene in eine Datei mitschreiben können. (hterm)
Wenn du mehrere Daten je Satz per ; trennst und Datensätze per neue Zeile, kriegst du eine Textdatei, die Excel ( .csv ) einlesen kann.
Um bei deutschem Betriebssystem/Excel mit; , .nicht durcheinanderzukommen, würde ich beim Arduino nur Integer verwenden und den CSV Trenner, oder;passend setzen.
Direkt in Excel nein, nur wie der Kollege beschrieben hat.
Sind die 5° fix? Weil das könnte etwas probleme machen. Typische Schrittmotoren haben 100 oder 200 Schritte aka 3,6° oder 1,8° Auflösung. Beides passt nicht um damit 5° genau zu bekommen. Das würde bedeuten, ein Getriebe vorzuschalten. Ich habe zwar schon 5° Motoren gesehen (72 Step/u) aber nur mit wenig Leistung. Direktantrieb dann nur, wenn die Masse sehr klein ist. Oder extrem gut gelagert bzgl Reibung.
Machbar ist das mit einem Arduino Uno oder auch Nano. Weil da ist nicht viel zu tun, einen Analogwert einlesen, einen Motor ansteuern mit 3-4 Ausgängen, je nach Ansteuervariante. Und eine serielle Verbindung zum PC, eventuell noch eine Anzeige. Dafür hat schon der Nano genug Ports.
chefin:
Sind die 5° fix? Weil das könnte etwas probleme machen. Typische Schrittmotoren haben 100 oder 200 Schritte aka 3,6° oder 1,8° Auflösung. Beides passt nicht um damit 5° genau zu bekommen. Das würde bedeuten, ein Getriebe vorzuschalten. Ich habe zwar schon 5° Motoren gesehen (72 Step/u) aber nur mit wenig Leistung. Direktantrieb dann nur, wenn die Masse sehr klein ist. Oder extrem gut gelagert bzgl Reibung.
Die 5° sind nicht fix, das war nur ein Beispielwert.
Ich brauche, bedingt duc´rch den mechanischen Aufbau, auf jeden Fall eine Übersetzung aber habe auch eine sehr geringe Reibung (Kugelgelagert).
Dann wird dir vermutlich das einlesen am PC mehr Probleme machen. Eventuell würde da ein kleines DOS-Script helfen. Es gibt im CMD-Fenster immer noch die Möglichkeit die serielle Schnittstelle in eine Datei umzuleiten. Dann muss der Arduino nur das Format passend absenden.
Man kann das dann aber erst öffnen, wenn das Schreiben beendet wird. Macht bei fortlaufenden endlosen Messreihen etwas Probleme, aber ist unerheblich, wenn man nur eine endliche Messreihe erfasst.
elektrosoph:
Die Daten über den USB-Port auf meinem PC in einem Exel file zu speichern schon eher..
Ich arbeite auf dem PC mit der Programmiersprache "AutoIt". Damit ist es relativ einfach möglich, Daten über die serielle Schnittstelle zu empfangen und weiter zu verarbeiten. Man kann ein eigenes Fenster erstellen und Grafiken/Text darstellen und/oder die Daten in eine Datei speichern. Es gibt aber auch eine Excel-Unterstützung.