Photowiderstand für Uhr Helligkeit

Das letzte mal als ich hier was geschrieben hab habt ihr mir geholfen meine siebensegment Uhr zum laufen zubekommen.
Jetzt hätte ich noch gerne das die Helligkeit von den Leds sich automatisch dimmen lässt wenn es in meinem Zimmer dunkler wird.
Ich dachte mir ich nehme einfach einen Photowiderstand und fertig bin ich aber so einfach ist es wohl nicht.
Frage 1 = warum muss ich den Photowiderstand in meinem Programm programmieren, es ist doch einfach ein widerstand der auf Licht reagiert ? Wieso kann ich diesen dann nicht einfach vor meine Leds in Reihe schalten ?.

Danke schonmal für die Unterstützung

Weil der dafür zu hochohmig und zu wenig belastbar ist.
Bilde aus der Betriebsspannung, dem LDR (an Ax) und einem Widerstand nach GND einen Spannungsteiler. Je höher dann die Spannung am analogen Eingang ist, um so heller ist es. Das kannst Du als Basis für die Helligkeitssteuerung nehmen.
Der Rest ist von Deiner Schaltung und Deinem Sketch abhängig.

Gruß Tommy

Also wenn ich einen Spannungsteiler aufbaue brauch ich nichts mehr dazu programmieren

Doch.

Gruß Tommy

LDRs haben typischerweise einige 100 Ohm bzw. einige kOhm Widerstand, wenn es hell ist, und zig kOhm bzw. MOhm im Dunkeln.

Das ist zu viel, um die LEDs zum Leuchten zu bringen. Probierˋs einfach mal aus.

Daher misst man mit einem analogen Pin die Helligkeit und gibt dann ein PWM-Signal für die LEDs aus. Durch geeignete Umrechnung im Sketch ist man flexibler; man kann minimale/maximale Helligkeit vorgeben oder erst dann auf Änderungen reagieren, wenn ein best. Schwellwert überschritten ist, oder die Änderung eine definierte Zeit lang andauert.

Ok danke, dann probiere ich die Tage mal ein bisschen rum und wenn es nicht klappt dann weiß ich wo ich euch finden kann :rofl:

Hier sind verschiedene LDR-Typen mit ihren Widerständen aufgeführt.

Und ein Beispielsketch ist auch dabei.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.