'PinStatus' does not name a type

Hallo zusammen,

bekomme folgenden Fehler (s.u.). Hat irgendjemand mit diesem Fehlertyp bereits Erfahrungen gemacht?

In file included from C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/WiFiStorage.h:23:0,
                 from C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/WiFi.h:38,
                 from C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/WiFiNINA.h:23,
                 from E:\PHILO\ARDUINO\POKER-MASCHINE\POKER-MASCHINE\POKER-MASCHINE.ino:21:
C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/utility/wifi_drv.h:293:12: error: 'PinStatus' does not name a type
     static PinStatus digitalRead(uint8_t pin);
            ^~~~~~~~~
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino Uno WiFi.

Viele Grüße

Hallo
probier mal:

 static bool PinStatus =digitalRead(uint8_t pin);
static PinStatus digitalRead(uint8_t pin);

2 problems, no data type specified and = for assignment is missing

2 Probleme, kein Datentyp angegeben und = zur Zuordnung fehlt

Versuchen

static byte PinStatus = digitalRead(uint8_t pin);

Ok, danke für die Info. Aber wo soll ich das denn ändern? Weil in meinem Code existiert die Zeile static PinStatus digitalRead(uint8_t pin); überhaupt nicht. An welcher Stelle kann ich das also ändern? Grüße

Ah ok, verstehe.

Also für die Änderung

static bool PinStatus =digitalRead(uint8_t pin);

kommt die Fehlermeldung:

In file included from C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/WiFiStorage.h:23:0,
                 from C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/WiFi.h:38,
                 from C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/WiFiNINA.h:23,
                 from E:\PHILO\ARDUINO\POKER-MASCHINE\POKER-MASCHINE\POKER-MASCHINE.ino:21:
C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/utility/wifi_drv.h:293:48: error: expected primary-expression before 'pin'
     static bool PinStatus =digitalRead(uint8_t pin);
                                                ^~~
C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/utility/wifi_drv.h:293:17: error: ISO C++ forbids in-class initialization of non-const static member 'WiFiDrv::PinStatus'
     static bool PinStatus =digitalRead(uint8_t pin);
                 ^~~~~~~~~
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino Uno WiFi.

Für die Änderung

static byte PinStatus = digitalRead(uint8_t pin);

kommt die Fehlermeldung:

In file included from C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/WiFiStorage.h:23:0,
                 from C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/WiFi.h:38,
                 from C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/WiFiNINA.h:23,
                 from E:\PHILO\ARDUINO\POKER-MASCHINE\POKER-MASCHINE\POKER-MASCHINE.ino:21:
C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/utility/wifi_drv.h:293:49: error: expected primary-expression before 'pin'
     static byte PinStatus = digitalRead(uint8_t pin);
                                                 ^~~
C:\Users\PK\Documents\Arduino\libraries\WiFiNINA\src/utility/wifi_drv.h:293:17: error: ISO C++ forbids in-class initialization of non-const static member 'WiFiDrv::PinStatus'
     static byte PinStatus = digitalRead(uint8_t pin);
                 ^~~~~~~~~
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino Uno WiFi.

Grüße

Du hättest uns verraten können, daß der Fehler in einer Klassendefinition bemängelt wird. Damit wird alles bedeutsam, was zu dieser Klasse gehört.

Aber wenn Du diese Datei nicht selbst produziert hast, solltest Du Dich an den Bibliotheksprogrammierer wenden.

Ist halt irgendwie traurig^^ Man hat eine laufende Maschine und dann kommt irgendein Update und nichts geht mehr. Da fragt man sich schon, wie sinnvoll es ist, die Arduino-Umgebung dauerhaft zu nutzen, wenn man sich nicht sicher sein kann, dass am nächsten Morgen noch alles läuft.

Das ist ganz einfach
Man vermeidet unbekannte Biblitheken soweit wie möglich und baut sich die Funktionen selber.

Jo, aber für mich ist das Arduino ein Werkzeug, das funktionieren muss und keine sich ständig wandelnde Lebensaufgabe, mit der ich meine Zeit verschwenden will. Wenn ich einen Stabmixer benutze, dann muss der, wenn er einmal konfiguriert ist, für alle Zeiten laufen. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung.

...was bringt es mir denn, wenn ich 6 Monate entwickle, dann eine laufende Maschine habe und dann 4 Wochen Pause mache. Dann schalte ich alles ein und nichts geht mehr und keiner weiß warum^^ Das ist einfach nervig.

Moin
Lade über den Biblotheksverwalter die Version (n-1) neu.

Ein Update kommt nicht von alleine. Jetzt wäre es an der Zeit, sich seine Anti-Update Strategie zu erarbeiten. Bei mir sind das virtuelle Maschinen, bei Dir könnte das mit Backups anfangen und mit dem Abgewöhnen von wilden Klicks auf alles Neue.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.