nachdem mein Provider endlich seine Hardware wieder im Griff hat, fängt jetzt unser Router an zu spinnen.. ich dreh durch.. (also bitte nicht wundern/böse sein, wenn ich auf meine eigenen Threads längere Zeit nicht reagier).
So.. jedenfalls zum Thema:
Ich hab mir diese Lademodule bestellt und die sind heute angekommen. Die Chinesen dachten sich bestimmt, wenn ich schon so billig einkauf, dann kann ich auch was selber machen. Haha. Von 5 Platinen sind je 2 und 3 Platinen nicht voneinander getrennt. Zwischen den Platinen sind kleine Einschnitte. Wie so Art Sollbruchstellen. Aber kann ich die Platinen einfach brechen? Oder sollt ich lieber noch mit nem scharfen Messer bisschen weiter schneiden? Oder mit nem Dremel? Oder was soll ich machen?
Und nein, das Kleben steht nicht in der Überschrift, weil ich schon die ersten Platinen zerbrochen hab.. das ich mir das abschminken kann, ist mir klar
Es geht eher darum, dass oben genannte Platine nichts zum montieren hat. Kann ich dann die Platine mit Heißkleber in mein Gehäuse kleben? Oder riskier ich damit nen Kurzen? Oder hat jemand ne bessere Idee? (Bedingung im Gehäuse: 1x Plastik, auf einem Steg von etwa 10 mm; 1x Alu Druckguss, glatte Oberfläche).
Velen Dank schon mal
LG
Fipsi
Edit: Und dann noch mal ne blöde Frage: Was muss ich jetzt bei Kontaktstrom einstellen? Spannung: 4,2 V, Ladestrom: 1,5 A und Kontantstrom??
Moin,
ich trenne Platinen, indem ich sie von beiden Seiten mit dem Cutter anritze und dann breche.
Lösung für Dich:
je nach vorgeritzer Tiefe zusätzlich mit dem Cutter anritzen und brechen
Mit meim Cutter (der is dermaßen scharf, kenn ich gar nicht von den Teilen^^) auf einer Seite 2x drüber gfahrn (auf der anderen Seite geht's wegen den Bauteilen nicht), und dann ist die schon fast von selber auseinander gefallen. Beim dritten mal wäre sie das sicherlich.
Dankeschön
Na dann werd ich das die nächsten Wochen (wenn mein Mitbastler mal Zeit hat^^) mal ausprobieren. Vielen Dank.
Und dann fehlt nur noch meine Frage wegen dem Kontaktstrom :S
Fipsi:
Sorry.. das ist nicht meine Rechtschreibung, das sind die Tabletten.. Alkohol und verminderte Konzentrationsfähigkeit. Keine gute Mischung. Sorry.
Ja, Konstantstrom meint ich.
ich wollte Dir nicht zu nahe treten...
Ich habe es geändert.
Wenn ich mit dem Modul einen Akku laden wollte,
würde ich ganz 'Old School' 1/10 der Kapazität als Ladestrom benutzen
und damit ca. 12 bis 13 Stunden laden.
Also bei einer Kapazität von 2800 mAh mit 280 mA Konstantstrom laden.
Dabei die Spannung auf die Ladeendspannung einstellen.
Solange die Ladeendspannung nicht erreicht ist, wird der Konstantstrom ( die Strombegrenzung ) aktiv.
Beim Erreichen der Ladeendspannung geht der Strom zurück.
Nein, du bist mir nicht zu nahe getreten. Ich habs mir selber noch mal durchgelesen und gemerkt, was ich für n Stuss geschrieben hab.
Bin nur leider gesundheitlich nicht ganz richtig beinand und muss deshalb 6 verschiedene Tabletten und Tropfen nehmen, die ne Menge Alkohol (deswegen sind die auch so eklig würgs^^) und als Nebenwirkung Minderung der Konzentrationsfähigkeit haben, was ich eigentlich den ganzen Tag über merk.
In nem alten Thread war mal das Theman, wie groß der Ladestrom sein soll. Auf einem Zettel, der mir mit den Akku's mitgesendet wurde stand drauf, dass die Akku's am längsten Leben, wenn der Ladestrom C * 0,6 ist. Bei C = 2,6 A wäre der Ladestrom also 1,5 A. Ladeendspannung ist bei 4,2 V (3,7 V Nennspannung).
Nur weiß ich jetzt ehrlich gesagt immer noch nicht so ganz, was jetzt der Unterschied zwischen dem Ladestrom und dem Konstantstrom sein soll. Und mit Google finde ich dazu irgendwie keine richtige Erklärung, die ich versteh (ich such vermutlich mal wieder mit den falschen Begriffen...).
Wenn du mir das jetzt auch noch erklären kannst, wär ich dir sehr dankbar. (Und noch soviel zum Thema Stuss: "und dann kriegst nen Keks von mir" -> kann ich mir irgendwie grad nicht verkneifen...)
Wenn du einen Akku mit einem stinknormalen Netzteil ohne Strombegrenzung lädst, dann hängt der Ladestrom nur vom Widerstand des Akkus ab. Das heißt der Strom ist anfangs sehr hoch und sinkt dann mit zunehmender Ladung. Aber du hast keine direkt Kontrolle darüber.
Dann fehlt mir jetzt gerade der Zusammenhang, warum ich den Ladestrom auf der Ladeschaltung einstellen kann. Weil einstellen muss ich ja dann den Konstantstrom.. was will ich da mit dem ladestrom?
Moin,
wenn Du das Netzteil so einstellst, dass die Strombegrenzung aktiv ist, dann fließt ein konstanter Strom.
Wenn Du diesen konstanten Strom zum Laden eines Akkus verwendest,
ist der Konstantstrom auch Dein Ladestrom.
Zwei Bezeichnungen für ein und dasselbe.
Ich glaube er meint seine Platine. Da sind zwei Potis drauf. Das eine ist für Konstantstrom. Und dann ist nochmal eins drauf, dass man auf 1/10 dieses Wertes stellen soll (bzw. es ist auch schon darauf eingestellt). Das Englisch da ist sehr gebrochen.
Hi Fipsi,
mit dem Poti vor dem LM stellst du die maximale Spannung (Ladeschlußspg.) ein. Mit dem äußeren ganz rechts stellst du den max. Strom (Ladestrom, während des ladens Konstantstrom) ein. Das mittlere Poti kannst du so stehen lassen, es wird bei unterschreiten des eingestellten Stromes (hier 10% des Ladestromes) die Ladung beendet. Das Verfahren nennt sich CC/CV mit Abschaltung.
kurti:
Hallo,ich wollte Dir nicht zu nahe treten...
Ich habe es geändert.
Wenn ich mit dem Modul einen Akku laden wollte,
würde ich ganz 'Old School' 1/10 der Kapazität als Ladestrom benutzen
und damit ca. 12 bis 13 Stunden laden.
Also bei einer Kapazität von 2800 mAh mit 280 mA Konstantstrom laden.
Dabei die Spannung auf die Ladeendspannung einstellen.
Solange die Ladeendspannung nicht erreicht ist, wird der Konstantstrom ( die Strombegrenzung ) aktiv.
Beim Erreichen der Ladeendspannung geht der Strom zurück.
Gruss und Gute Besserung
Kurti
Das ist nicht Old School sondern Ladung von NiCd bzw NiMH Akkus ohne Laderegelung.
Was LiPo's wollen kann ich nicht sagen.
Grüße Uwe
wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, ist der mittlere Trimmer nicht auf 1A, sondern auf 0,1 * I eingestellt. Wenn du jetzt 1,5 A einstellst, wird dein Abschaltstrom bei 150 mA liegen.
Jetzt bleibt nur noch ein Problem: Wie kann ich den mittleren einstellen? Soll ich mir ne Schaltung aufbauen (Spannung auf 4,2 V, an Output nen 28 Ohm Widerstand und dann so lang am Poti drehn, bis ich die Stellung gefunden hab, bei der das Lademodul abschaltet) oder wie kann ich das machen?
genau so. Aber er ist ja Werksmäßig bereits auf 4,2 V 1 A und 0,1 * I eingestellt. Wenn du mit 1 A (Ladezeit bei deinen Akkus knapp 3 Std.) hinkommst, brauchst du an den Einstellungen nichts ändern.