Hi,
endlich ist meine Platine für mein Arduino Mega Board fertig
Leider musste ich feststellen, dass der Hersteller eine Verbindung nicht richtig geätzt hat. Siehe Anhang die schwarz umkreisten.
Werde das reklamieren, aber ich frag mich, ob ich das ggfs. irgendwie selbst nachziehen kann? (Linieal und Messer??)
Und dann bräuchte ich noch Tipps, wie ich am besten die Drahtbauteil anlöte? Es sind ja teilweise doch schon recht enge Stellen, so dass mir schnell der Zinn auf 2 Lötstellen laufen könnte....
Hoffe ihr habt Tipps
Wenns fertig ist, werd ichs mal als Prjekt vorstellen.
die Frage ist, ob die Gerber oder Eagle Dateien korrekt waren.
Wenn du vorsichtig mit einem Messer o.ä. den Lötstoplack an den von dir markierten Stellen abkratzt, kann man einen dünnen Draht anlöten.
oder zwischen dein beiden Lötpads, nachdem alles bestückt ist.
Beim Löten, nimm wenig Lötzinn - oft wird zu viel Lötzin verwendet.
Bei Stift/Buchsenleisten und ICs:
den ersten Pin anlöten und dann nochmals die Ausrichtung kontrollieren und eventuell durch nochmaliges erhitzen der Lötstelle das Bauteil korrekt ausrichten.
zuerst die "geraden" Pins anlöten, danach die "ungeraden".
Ich würde die fehlende Verbindung mit einem isolierten dünnen Draht von Lötpad (am Bauteil) zu Lötpad nachziehen. Da brauchst du nichts abzukratzen.
Bei zuviel Lötzinn und engen Abständen beim Löten immer Entlötlitze parat haben. Das überschüssige Lötzinn kann sehr gut mit der Entlötlitze abgenommen werden.
Hi,
also der Hersteller hat sich schon direkt gemeldet und prüft:
Thank you for your feedback.
It is really strange. Will check tomorrow morning.
I should check the final gerber data in the archive.
Will update you.
Do not worry … will make new one if have made the mistake.
Unfortunately you can’t continue with your job right now.
Also soweit alles super service.
Ich habe jetzt mal meine Platine zusammengebaut. Die eine Stelle per Kabel verbunden. Daher überlege ich, ob ich nicht besser ne Gutschrift anfordere anstelle einer Neulieferung. Was denkt ihr?
Im Anhang die bestückte Platine und hier ein kleines Video:
Hi,
noch mal eine Frage:
SOllte man eigentlich die Bauteile, wo man auch von oben an die Lötstelle käme, auch von oben verlöten? ZB die BNC Stecker ganz rechts. Da würde ich vermutlich mit dem Lötkolben hinkommen. Es geht mir nur um die STabilität, das Board ist ansonsten komplett durchkontaktiert.
Hallo
wenn du mit dem Lötkolben auch von oben an die Bauteile kommst, warum nicht auch verlöten,
aber wie ich an deinen Bild von der unterseite sehe, hast du deine USB-Buchsen nicht von unten
verlötet. Zur Stabilität solltest du die USB-Buchsen verlöten, sonst können sie abreißen.
meinst du die 2 PIINs links und rechts, die keine leiterbahn verbinden?
Muss ich mal versuchen - sah nicht so aus, als ob an der bohrung der zinn hält.
Ja die meinte ich, du musst alle deine USB-Buchsen an der Unterseite verlöten und ganz wichtig mit Masse verbinden! Du hast ja kein Massepotential im Moment!
Hi,
die USB Buchsen konnte ich problemlos festlöten. Das hält.
Ich habe aber ein Kontaktproblem mit den Buchsenleisten:
Ich nutze diese: http://www.watterott.com/de/Stapelbare-Buchsenleisten
um die Platine auf den Arduino aufzustecken. Allerdings musst ich feststellen, dass nicht alle Buchsen Kontakt haben (mit Multimeter durchgemessen)
Habt ihr das Problem auch schon mal gehabt? Die scheinen teilweise locker in der Buchse des ARduinos zu stecken.
Hi,
wegen der lockeren verbindung, die brutale variante, die beinchen verzinnen mitn lötkolben, dadurch werden se bissi dicker, sollte bei kontaktproblemen helfen.
wann stellste dein projekt vor ?
So viel wie de da schon reingebaut hast, brauchste ja fast ne eigene webseite dafür
Hi,
hab den Fehler gefunden, man muss diese Watterott PINs richtig FEST reindrücken, bis die einrasten und den Kontakt herstellen.
Übrigens ist mir beim letzten Testen die DS1307 geschrottet. Also der ganze Schaltkreis ist super heiß geworden (der IC, die Widerstände und der Crystal).
Und die Zeit wurde auch nicht richtig weitergezählt. Ich denke, das liegt an dem bis dahin vorhandenen Kontaktproblem. Kann das sein? (viellecith war nur SDA im Kontakt und SCL nicht oder umgekehrt). Oder was kann das sonst verursachen?
Den Schaltkreis habe ich noch mal im Detail gecheckt und der ist korrekt aufgebaut.
Werds mal heut abend mit jetzt funktionalen Kontakten testen und berichten.
Das Projekt wird vorgestellt, aber bis dahin mus sich noch einiges anschließen. Die Platine steht und ist bestückt, aber ob alles funzt kann ich noch nciht sagten. Erste Tests sind aber vielversprechend. Ne kleine Übersicht kann ich schon mal geben:
LCD 20x4 inkl. Dimmung Display
Anschluss US Sensor
Anschluss Encoder 2x
Anschluss Temperatur DS18B20
Anschluss Luftfeuchtigkeit 2x
Anschluss pH
Vorbereitet für Aufsteckshield EC der Firma Atlas Scientific
LED Lampen Steuerung über TLC 5940 16fach & 2fach Temperaturmessung & Mondlicht 12v & aktive Lüfter 12V 2fach
2ter Funksensor für Datenübertragung an 2ten Arduino mit Empfänger und LAN Zugang (WebArduino noch in Planung bzw als Idee im Kopf)
Optional (Board das oben drauf geklemmt wird):
Liquid Level Sensor (Projekt hier ausm Forum)
Steuerung TUnze Strömungspumpe mittels PWM<>8v Analog Wandler
Wie gesagt: Muss noch einiges testen
Letzte Frage noch: der genannte EC Shield von Atlas Scientific nutz die serielle Schnittstelle über RxTx. D.h. ich habe bereits Leiterbahnen integriert, die an diese PINs laufen. Daher hatte ich auch schon Ne Buchsen/Steckerleiste in die beiden PINs auf dem Arduino eingesteckt. Anscheinend blockiert bereits ein Stecker in dem PIN den Upload per USB????? Find das sehr merkwürdig, auf jeden Fall konnte ich keinen Sketch über USB hochspielen, solange ich die PIN Beinchen in den RxTx PINs des Mega BOards (PIN 1 & 0) drin hatte. Habe diese erst mal wieder entfernt und schon gehts.
Jetzt frage ich mich, wie ich demnächst die Sketches auf den Arduino bekomme, wenn ich das besagte Shield anschließe?
VG