Plattform - welcher Fördermechanismus?

Hallo

Ich suche einen Fördermechanismus, der eine Nuss auf einer Plattform erscheinen lässt. Man kann sich die Plattform als einen Kreis auf einem Brett denken. Die Nuss muss also irgendwie unterirdisch heraufbefördert werden und dann am besten in der Mitte des Kreises erscheinen. Das sollte alles wetterfest sein.

Was hält ihr davon? Diese Halbschale in einem Brett versenken:

Einen Kreis im Durchmesser der Halbschale ausschneiden. Einen Motor anbringen, der diesen Förderbrettkreis 180 Grad um die eigene Achse dreht. Das Futter befindet sich dann unten in der Halbschale. Eine gute Idee?

Keine Ahnung, deine Erklärung ist irgendwie- nicht so recht nachvollziehbar.
Besser wärs, du erklärst die Sache mal etwas genauer.

Bist Du sicher, dass Du in diesem Forum mit dem Thema richtig bist?

Ich versuche es nochmal. Da ist ein Brett mit einem eingezeichneten Kreis. Dieser Kreis besteht aus einem Neopixel Ring.

In der Mitte dieses Rings soll auf diesem Brett nun eine Nuss erscheinen. Der Fördermechanismus soll aber nicht sichtbar sein sondern von unterhalb des Brettes erfolgen.

Hab da mal schnell was gescribblet- Antrieb per Servo (bei kleinen Nüssen) oder per Gewindespindel, z.B. aus nem Diskettenlauferk oder so, je nach erforderlichem Hubweg halt.

skizzerei.jpg

Die Nüsse sind klein. Wie funktioniert denn der "Aufzug" mit Servo?

Genauso. Modellbauservos machen eine Schwenkbewegung, du kannst also mittels nem kleinen Gestänge diese in ne geradlinige verändern.
Weg- hm, bei dem Gewicht einer (keinen;) )ner Nuss sind da locker 5-6cm drin, auch mehr. Sollte ja reichen (bisschen mehr als den Durchmesser der Nuss wirst brauchen).

Hallo,
Fischertechnik oder Lego. Am einfachsten wäre eine Röhre/Rinne mit den Nüssen. Am Ende der Selben ein HubMagnet, der die Nuss
hochdrückt.
Gruß und Spaß
Andreas.
P.S. Verbastel mir nicht den Weihnachtsmann"

Modellbauservos machen eine Schwenkbewegung, du kannst also mittels nem kleinen Gestänge diese in ne geradlinige verändern.

Also ein Allurohr mit einer Art Holzboden als Hebebühne drin?
Das Problem wird bei dieser Konstruktion oder meiner Idee der Regen sein. Die Nüsse haben alle etwa 1.5 cm Durchmesser.
Was hältst du von obiger Drehteller-Idee?

SkobyMobil:
Hallo,
Fischertechnik oder Lego. Am einfachsten wäre eine Röhre/Rinne mit den Nüssen. Am Ende der Selben ein HubMagnet, der die Nuss
hochdrückt.
Gruß und Spaß
Andreas.
P.S. Verbastel mir nicht den Weihnachtsmann"

Hi

Wie meinst du das mit dem HubMagnet genau? Und was von Fischertechnik käme da in Frage?

Cheers

Das ist doch vom Prinzip das gleiche, was Rabenauge in etwa vorgeschlagen hat. Von Fischertechnik oder Lego Technik kommt erst mal ein großes Sammelsurium nur in Frage. Fischertechnik habe ich selber nichts, aber des öffteren mit gearbeitet bei Weiterbildungen in SPS-Technik.

Lego Technik habe ich noch von damals Kistenweise alle möglichen Teile inkl. Motoren etc. (Leider keine Komponenten der Robotorsparte). Damit lassen sich einfach verschiedene Aufbauten realisieren. Hab dafür zum Beispiel mal eine kleine Wasserpumpe mit sehr geringen Durchfluss realisiert (mit den gelb schwarzen Druckluftkolben). Jedoch sollte hier nur dest. Wasser genutz werden, da diese doch schnell rosten können.

Zu den bisherigen Lösungsansätzen. Das lässt sich entweder mit einem Servo regeln, der dann sogar ohne Endschalter oder sonstiges auskommt oder aber einen normalen Motor, der eine Gewindestange hochbewegt.

Was du benötigst, ist vereinfacht gesagt ein Kolbensystem. Ein Kolben, der in einem Rohr hoch und runter fährt. Der Kolben sollte aber so lang sein, dass er im ausgefahrenen Zustand das Rohr für die anderen Nüsse abdeckt, damit die Nüsse nicht in den Schacht fallen können.

Bei deinem Projekt wird du aber immer wieder Probleme mit Wasser bekommen. Du könntest aber den Motor ausserhalb des Rohres anbringen und mit einer Stange verbinden.

Hier mal ein Beispiel mit einem normalen Motor (Endschalter sind nicht mit eingezeichnet.)
Dort wird eine gezahnte Stange über Zahnrad Schnecke angetrieben (http://www.ebay.de/itm/like/131060966959?lpid=91&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN_HLP:true).

Danke für die Skizze. Ich denke der Servo ist da sicher Anfängerfreundlicher und einfacher. Dann müsste man wohl einen Schlitz ins Kolbenrohr machen, damit der Draht vom Servo den Kolben hoch und runter bugsiert. Allu wird schwieriger. Also ein Plastikrohr? Obwohl: Es müsste schon ziemlich stabil sein.

@meego, willst Du uns nicht verraten wozu das Ganze gut sein soll? Tierfütterung, Tiertraining?

Kannst die Nuss dann ja auch durch ein Rohr in einen Eierbecher kullern lassen. Die Nuss käme dann von seitlich und wenn das Tier intelligent genug ist, dann wird es die Nuss schon herausbekommen. Ein Loch in den Eierbecher unten oder gleich einen Miniblumentopf verwenden, damit das Regenwasser abfließen kann.

Erste einmal Fütterung, dann Training. :slight_smile:

Du meinst eine schräge Röhre/Kugelbahn wo der Servo irgendwo in der Röhre die Nüsse blockiert? Für den Vogel vielleicht verwirrender, wiel mehr sichtbar herumsteht.

Ja, genau so. Ich wage zu behaupten daß die Tiere (Vögel) den Dreh ziemlich schnell heraushaben. Es ist nur eine Frage der Zeit und die warten regelrecht auf das "Klappern der Kugelbahn". Wenn ich mir meine Katzen so anschaue... Der Kater macht morgens den Tintenstrahldrucker an, indem er über die On Taste läuft. Dann machts piiiiiieeeeep und der Vadder schimpft und gibt ihnen was zu fressen. Seitdem piept morgens der Tintenstrahldrucker.

Ist ein interessantes Thema. Ich überlege auch schon an einem Futter (Leckerlie) Automaten rum um die Tiere ein wenig zu fördern. Probiers einfach aus. Wenn die richtig Hunger haben, dann schrecken die vor nichts zurück. :wink:

EDIT: Da gab es doch kürzlich schon mal so einen ähnlichen Thread. Schau mal hier: Elektronische Futterschublade/Box - Deutsch - Arduino Forum

EDIT2: Ich sehe gerade daß dieser Thread auch von Dir ist. :smiley:

Och, Herrjechen. Dafür gibts doch die Rechenknechte.
Nix passiert, wenn der Nussfresser drauf wartet.
Wenn er aber brav und geduldig wartet, dann vielleicht doch...das kann man ja nun wirklich einfach programmieren(ggf. noch nen entsprechenden Sensor anbringen).
Die Mechanik dazu ist doof: wenn die Strom hat, liefert sie Nüsse.
Notfalls im Sekundentakt.

@meego: Meine Skizze beinhaltet das automatische "nachladen" ja schon: Kolben geht runter, Nuss kullert in die Förderrröhre, Kolben geht rauf-blockiert dabei den Nachschub-schiebt die Nuss hoch.
Oben an der Nachschubröhre kann ein beliebig grosses Depot sein.

Mit nem handelsüblichen Modellbauservo (und nem kleinen Arduino, da wird nen Uno locker genügen) hast du Nachladezeiten unter einer Sekunde.
Regenwasser oder ähnliches kann man mit kleinen Bohrungen weglaufen lassen, da passiert nix- bei Frost wirds komplizierter.

Hallo,
suche einmal nach "Fischertechnik Förderband" dann in die Ansicht Bilder.
Da gibt es tausende von Anregungen. Das selbe gilt auch für Lego.

Hubmagnet- Hubmagnet mit Stößel, suche mal danach, dann weißt Du was ich meine.
Vom Schema her, wie Rabenauge es in seiner Zeichner andeutet. Nur sehr viel
einfacher zu schalten. Transistor (ein/aus) schaltet Hubmagnet.
Ein- Stößel fährt raus
Aus- Stößel fährt ein
Gruß und Spaß dabei
Andreas

Nachtrag: "meiner Idee der Regen sein"

Deine Idee hat aber nichts mit Eichhörnchen zu tun!?
Doch! Dann vergesse es. Ich habe selber welche im Garten und treibe so meine
"Späße" mit ihnen…
Die Brüder sind recht gerissen, und verlasse Dich darauf- die werden sehr
schnell Deinen "Nuss-Behälter" knacken. Die werden nicht auf Deine Nuss
warten, die holen sich Deine Nüsse! :slight_smile:

Realizer:
Ja, genau so. Ich wage zu behaupten daß die Tiere (Vögel) den Dreh ziemlich schnell heraushaben. Es ist nur eine Frage der Zeit und die warten regelrecht auf das "Klappern der Kugelbahn". Wenn ich mir meine Katzen so anschaue... Der Kater macht morgens den Tintenstrahldrucker an, indem er über die On Taste läuft. Dann machts piiiiiieeeeep und der Vadder schimpft und gibt ihnen was zu fressen. Seitdem piept morgens der Tintenstrahldrucker.

Das eine Katze so clever ist erstaunt mich. Hast du den Schalter vor ihr umgelegt und sie hat es begriffen?

EDIT2: Ich sehe gerade daß dieser Thread auch von Dir ist. :smiley:

Ja. Allerdings waren die Lösungsvorschläge da wesentlich komplexer.

Rabenauge:
Regenwasser oder ähnliches kann man mit kleinen Bohrungen weglaufen lassen, da passiert nix- bei Frost wirds komplizierter.

Dieser Winter soll zum Glück nicht besonders kalt werden. Wie kann man denn eigentlich ohne Feinmechaniker zu sein die Alurohre so schräg ineinander montieren? Und Muss man den Servo vor Wasser schützen oder gibt es speziell Wasserrestistente (-> Modellbau)?

Cheers