SkobyMobil:
Hubmagnet- Hubmagnet mit Stößel, suche mal danach, dann weißt Du was ich meine.
Vom Schema her, wie Rabenauge es in seiner Zeichner andeutet. Nur sehr viel
einfacher zu schalten.
D.h. der wird unterhalb des Kolbens verbaut und bugsiert den Kolben mittels Stössel (ich nehme an das Nadelartige Teil in der Mitte) hoch und runter? Ist das wasserdicht?
Deine Idee hat aber nichts mit Eichhörnchen zu tun!? Die Brüder sind recht gerissen, und verlasse Dich darauf- die werden sehr
schnell Deinen "Nuss-Behälter" knacken.
Rabenkrähen. XD Darum denke ich da eher an ein Alurohr. Daran werden sich selbst allfällige Eichhörnchen vergebens ausbeissen. In der Tat scheint PVC oder Plexiglas da etwas heikel. Und womit liesse sich dieses Rohr geneigt montieren?
Such mal hier im Forum nach dem Seeteufel- das ist eins meiner derzeitigen Projekte.
Die einzigen "Maschinen" die ich dafür gelegentlich benutze sind nen Dremel-Clone und Lötkolben.
Alles andere ist Handarbeit.
Die Rohre: das ist nicht schwer, mit nen paar Schablonen und ordentlichen Feilen.
Muss ja auch kein Alu sein- PVC tuts auch und ist einfacher zu bearbeiten.
1.: das Nachschubrohr abschrägen
2. die Abschrägung ans andere Rohr halten, und abzeichnen
3. im Förderrohr den Durchbruch machen, etwas kleiner, und dann alles anpassen.
Bei PVC-Rohr ist das in ner halben Stunde erledigt.
Im übrigen war das Ganze nur als Prinzipskizze gedacht, statt dem schrägen Rohr könnte man genauso einen, im Querschnitt, viereckigen Schacht (auch für das Förderrohr) nehmen, z.B. Kabelkanal. Da musst du halt schauen, was du hast und bearbeiten kannst.
Was Modellbauservos angeht: nein, die sind nicht wasserdicht.
Gibt es zwar, aber so zuverlässig ist das nicht , und die sind deutlich teurer.
Brauchts auch nicht, da das Servo ja unterhalb der Plattform angeordnet ist- und somit von oben schonmal nix abbekommt.
Zudem sollte man um die ganze Konstruktion sowieso ein Gehäuse bauen. Wenn du da unten nen paar Löcher in den Boden machst, damit oben (durch die Nuss-Luke) reinlaufendes Wasser auch wieder raus kann, ists gut.
An nem bisschen Luftfeuchtigkeit verreckt ein Servo nicht, schliesslich werden auch RC-Modelle nicht nur im Sommer betrieben.
Vom Magneten als Hubvorrichtung bin ich allerdings nicht so begeistert: wenn die anständig was heben sollen (brauchst ja auch ca. zwei Nussdurchmesser an Hubweg!) brauchen sie auch ordentlich Strom. Zudem lässt sich der Weg wohl kaum genau einstellen (ok, mittels Hebelübersetzung geht das), und das Ding würde die Nüsse wohl eher hoch "schiessen".
Bei einem Servo hast du das nicht, wenns am Arduino hängt, kannst du sowohl den Weg als auch die Geschwindigkeit leicht programmieren.
Zudem kannst du es separat mit Strom versorgen (+ und - vom Servo z.B. an 6V,) und nur die Signalleitung an den Dino.
Und: im Ruhezustand braucht das Servo nur sehr wenig Strom, während der Magnet ununterbrochen Vollast braucht.
Der Vorteil von Alu wäre halt, ich müsste keine Box machen und hätte alles schön zugänglich. Aber wie werden zwei Alustücke solide verbunden? Löten?
Was sind Schablonen?
Tut's dieser Servo?
Wieso sollte ich den Servo separat mit Strom versorgen und nicht über den UNO?
Da du schon nachfragst, wird es einiges komplizierter. Alu löten kann man bei kleinen Sachen machen, aber nicht bei sowas. Ich denke das wirst du am Wigschweißen nicht vorbeikommen. Sinnvoller wäre bei dir der Einsatz von PVC-U (hart). Solltest fast überall bekommen (Baumarkt). Dieses kann man mit einem extra PVC Kleber sehr gut fixieren. Am besten nimmste eine Y-Weiche, bei der 2 Öffnung geradlinig Verlaufen mit einen Abzweig mit entsprechender Abweichung.
So ein Miniservo würde ich dafür nicht nehmen.
Die normal grossen kosten auch nicht mehr, haben aber weit mehr Kraft.
Warum separat mit Strom versorgen?
Nun, so ein Servo kann durchaus 1A ziehen, je nach Last und Ausführung.
Das würd ich dem Dino nicht zumuten wollen.
Bevor du dich aber für eins entscheidest: nicht grundlos gibts die in sehr unterschiedlichen Preisklassen. Manche sind echt nur Spielzeug- reichen aber für nen vorübergehgenden Probeaufbau schon aus- nicht aber für was dauerhaftes.
Noch stärker sind die Jumbo-Servos, die stemmen ohne weiteres mehrere Kilo- brauchst du zwar nicht, aber du kannst dann den Servohebel länger machen und erreichst somit mehr Stellweg. Da wirst du nen bisschen rechnen müssen.
Auch die Dinger gibts (billig) schon ab nem Fünfer.
sschultewolter:
Da du schon nachfragst, wird es einiges komplizierter. Alu löten kann man bei kleinen Sachen machen, aber nicht bei sowas. Ich denke das wirst du am Wigschweißen nicht vorbeikommen. Sinnvoller wäre bei dir der Einsatz von PVC-U (hart). Solltest fast überall bekommen (Baumarkt). Dieses kann man mit einem extra PVC Kleber sehr gut fixieren. Am besten nimmste eine Y-Weiche, bei der 2 Öffnung geradlinig Verlaufen mit einen Abzweig mit entsprechender Abweichung.
Ich werde einmal nachschauen (Sanitärbereich?). Das Steckkonzept erinnert mich an eine Kugelbahn, die ich früher einmal hatte.
Ja richtig. Musst auch nicht zwingend verkleben, wenn es aber irgendwann aus der Prototyp-Entwicklung herauskommt, solltest es verkleben. Für den Kleber kannste dich bei Tangit am besten mal umschauen. Ich habe damals einen Pumpenprüfstand mit diesem PVC-U Rohren gebaut. 100mm Durchmesser. Da ging selbst bei 10 bar Druck noch nichts in die Brüche.
Rabenauge:
.
Die normal grossen kosten auch nicht mehr, haben aber weit mehr Kraft.
Warum separat mit Strom versorgen? Nun, so ein Servo kann durchaus 1A ziehen, je nach Last und Ausführung.
Ja- zum testen geht das natürlich.
Aber du willst eine-unbekannte-Last mit dem Servo bewegen, da schaut die Sache anders aus.
Die Dinger können, je nach ausführung und Aufbau,. mehrere Kilo stemmen-diese Leistung aber muss erstmal rein ins Servo.
Was die Lautstärke angeht: ich hab auch kleine, die nen ziemlichen Lärm machen, leise sind die alle nicht gerade. Dadrin sind richtig hohe Untersetzungen, und einige der Rädchen rotieren doch sehr schnell.
Wegen den Jumboservos: schau mal beim Hobbyking oder Conrad- die üblichen Verdächtigen halt. Hab auch die grossen schon so preiswert gesehen.
Das Gewicht der Nüsse ist nicht unbedingt das Problem.
Die Hebel sinds, dazu so Sachen wie Schmutz, Frost, oder nicht normgerechte Nüsse, die sich auch mal verklemmen könnten.
Such dir mal irgendein Servo aus (wie gesagt, für ne Dauerlösung würd ich nicht unbedingt eins der billigsten nehmen) und lies, was das Ding stemmen kann.
Dann kannst du dir den Aufbau skizzieren, und weisst, welche Kraft du etwa brauchen wirst, damits klappt.
Meist ist bei Servos die Stellkraft in Ncm angegeben, heisst, das Teil stemmt, bei einem 1cm langen Hebel, soundso viele Newton.
Wenn du die Hebellängen weisst (mit nem cm wirst du nicht auskommen, da bin ich sicher), kanst du mittels Hebelgesetz die am Ende wirkende Kraft grob überschlagen.