PoE abgreifen (ohne PoE Modul)

Ich wollte einen Arduino per PoE betreiben. In der Theorie schien das kein Problem: Spannung abgreifen von den richtigen Adern, in einen Spannungswandler damit und 5 V bekommen.

Problem: Ich habe die Ethernet Kabel blank gelegt. Jedoch schaffe ich es noch nicht einmal die Spannung mit meinem Messgerät zu messen. Ich habe versucht die Adern Paare 4,5 und 7,8 zu messen. Bekomme aber nichts. Leider weiß ich über den Switch nur, dass ein per PoE Modul angeschlossener Raspberry wunderbar läuft.

Kann es sein, dass es vielleicht nur einschaltet, wenn ein Verbraucher dran hängt? Wie könnte ich das testen?

Das ist nicht so einfach wenn Du einen Switch mit PoE Ausgang hast. Wikipedia beschreibt hier die Vorgehensweise der Aushandlung der Leistungsklasse: https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet#Aktivierungsschritte_bei_PoE

In den PoE fähigen Geräten steckt eine gewisse Intelligenz drin um ds korrekt auszuhandeln. Ob es ohne überhaupt geht ist fraglich.
Es gibt auch so "Einspeiseadapter" mit externem Netzgerät, bei denen die Spannung des Netzgeräts einfach auf ein paar Adern des Netzwerkkabels gelegt werden und am anderen Ende wieder auf einen DC-Hohlstecker gehen. Das wäre bedeutend einfacher.

Gruß, Jürgen

Aktives POE funktiert nur nach einem Test mit einer Kleinstspannung, ausgelöst vom Treiber.
Dabei wird überprüft, ob und auf was das POE-Modul reagiert und wie die Versorguzng funktionieren kann.
Es gibt dabei zwei unterschiedliche Betriebsmöglichkeiten.
Unbenutzte Leitungspaare und der Betrieb durch ein-/auskoppeln auf Betriebsadern.

PoE ist eine Vermittlungssache zwischen dem EOP Injektor (Netzteil) und dem PoE Modul im Verbraucher. Beide einigen sich auf die Spannung und die max verbrauchte Leistung.

Einfach so funktioniert das nicht wenn du den PoE Standart verwenden willst.

Natürlich kannst du die 4 freien Leitungen des Ethernetkabels als Spannugsversorgung verwenden aber wenn mal jemand etwas an dem Kabel anschließt kann es zu Schäden kommen, zumal es gerade und gekreuzte Kabel gibt und viele Ethernetgeräte umschalten können.

Grüße Uwe

Habe gerade noch was interessantes gefunden. Die Module die 4 Leitungen als Stromversorgung nehmen findet man in Suchmaschinen unter "PoE Splitter".
Dabei habe ich aber auch ein richtiges externes PoE Modul entdeckt. Leider auch nicht gerade günstig: https://www.reichelt.de/power-over-ethernet-poe-splitter-gigabit-levelone-pos3000-p265594.html

Gruß, Jürgen

Hatten wir doch gerade im anderen Thread für 10 Euro :slight_smile:

Danke für die vielen Tipps. Dann werde ich in dem Fall wohl selbst einspeisen. In diesem Fall das Einfachste.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.