Hallo,
Ich bin relativ neu auf dem Gebiet hier mit Arduino und so und stehe mitten in meinem ersten Projekt aber stehe schon vorm ersten Problem.
Ich habe ein Linear-Weg-Potentiometer und möchte mit meinem Arduino Uno nur die Werte von diesem ablesen und anzeigen lassen. Mit der Anzeige der Werte haut alles hin, da gibt es keine Probleme und das können wir mal außen vor lassen. Mein Problem ist wenn ich das Potentiometer an den Arduino anschließe, d.h.
VCC -> 3,3V (bei 5V schmiert mir alles ab keine Ahnung warum vielleicht hat dazu auch wer ne Antwort)
GND->GND
SIG-> A0
Wenn ich die Werte dann im Serial Monitor anzeigen lassen will funktioniert das, ABER die Werte sind komplett irre. die ersten paar Millimeter vom Poti sind die Werte 0 - ca. 800 und der restliche Weg macht immer langsamere Sprünge d.h. die zweite Hälfte vom Poti ist sozusagen 900 - 1023. Das kann doch nicht normal sein weil eigentlich sollte es linear sein, und Ja ich habe den Widerstand gemessen, der geht perfekt von 0 - 5kOhm linear. Warum sind die Werte die beim Arduino ankommen nicht mehr linear und so ungenau. Muss ich wirklich auf die 5V Stromversorgung gehen oder muss ich noch zusätzliche Hardware einbauen damit das Poti richtig funktioniert? Wie gesagt bin mit Potentiometer noch ein Neuling und ersuche euch um Hilfe um weiteren Frust zu vermeiden
Besten Dank im voraus
LG Jan
Die Arduino Eingänge vertragen keine Spannung oberhalb ihrer eigenen Vcc. Hoffentlich ist da nicht schon etwas kaputtgegangen.
Ist das ein lineares oder logarithmisches Poti?
Vertausche mal die beiden äußeren Anschlüsse des Potis miteinander. Wenn das Verhalten dann umgekehrt ist, ist es nicht linear.
Du kannst natürlich auch einfach die Spannung zwischen A0 und GND mit einem Multimeter messen.
Gruß Tommy
Zeige mal ein Bild von deinem Aufbau
Vermutlich ein Verdrahtungsfehler
Hi,
wenn der Mittenkontakt am Poti auf Vcc oder GND liegt bekommt man sowas hin ... Kurzschluss.
Gruß André
Hallo
Du wirst das Poti mal mit dem Ohmmeter messen müssen. Eventuell hast du es falsch angeschlossen und ein Ende ist bereits durchgebrannt. Das passiert wenn ein Ende und der Schleifer an plus und GND angeschlossen werden und der Schleifer kurz vor dem Ende steht. Dann kann es zu einem hohen Strom kommen und das Ende brennt durch.
Das Poti etwa auf 1/3 stellen. Zwei Anschlüsse ergeben den Nominalwert des Potis z.B 10kOhm
Dann nur einen Anschluss ändern , das muss dann entweder 3,3kOhm oder 6.6 KOhm ergeben.
Wenn sich bei der ersten oder der zweiten Messung einmal ein sehr hoher wert messen lässt , z.B im MegaOhm Bereich , dann ist das Poti abgebrannt.
Die beiden Anschlüsse die den Nominalwert haben gehören an plus und GND . Der dritte Anschluss ist dann der Schleifer der gehört an den Arduino Analogeingang.
Es gibt Potis, bei denen der Mittelanschluss nicht der Schleifkontakt ist !! Also immer erst das Poti messen, dass man sicher ist, was der Festwiderstand ist und was der Schleifer ist.
Der Mittenkontakt hatte nie mit VCC oder GND was zu tun das kam nie in Berührung also sollte da nichts geschehen sein:
Ich kann das morgen mal versuchen genau wie du es gesagt hast, aber mit dem Multimeter habe ich es gemessen und laut Widerstand zeigt es genau bei Stellung 0 -> 0 Ohm an und bei komplett ausgefahren 5 kOhm. Der Widerstand ist auch perfekt linear also bei der Hälfte vom Poti 2,5 kOhm usw. Deswegen verstehe ich nicht warum die Werte nicht so zum Arduino übergegeben werden, wenn das eigentlich vom Widerstand abhängt.
Normalerweise ist ja Nullstellung 0 beim Arduino und komplett ausgefahren jetzt in dem Fall 1023. Meinst du dass es dann ist bei komplett ausgefahren 0, und Nullstellung -> 1023?
Hallo,
ok dann ist halt immer noch wichtig das zwischen den beiden Anschlüssen für die beiden Enden auch 5KOhm gemessen werden. Nur dann kann das Ding als Spannungsteiler arbeiten, ansonsten ist es halt nur ein veränderbarer Widerstand der mit dem Innenwiderstand des Analogeinganges in Reihe liegt und da kommt nichts brauchbares bei raus. Du hast ja geschrieben das es sich um einen UNO handelt, das muss auf jeden Fall auch mit 5V gehen.
Wenn Du ein Voltmeter hast kannst Du ja auch mal die Spannung am Schleifer gegen GND messen, das muss sauber 0-5Volt ergeben wenn die beiden Enden an 5V und GND angeschlossen sind.
Poste mal ein Bild vom Pot.
Fakten?
Wer braucht Heute noch Fakten?
Denn dann wäre die (technische) Welt ja zu einfach, zu übersichtlich, und die Threads zu kurz.
Ich habe es auf 3,3V angeschlossen derzeit und habe das jetzt versucht und die Spannung ist identisch mit den Werten die beim Arduino ausgegeben werden. Das heißt: Das Poti hat einen insgesamten Weg von 225mm, wenn ich es ca. 10mm ausfahre zeigt es schon einen Wert von ungefähr 50% an und da messe ich auch so um die 1,6V also ziemlich die Hälfte. Ist das jetzt so weil schon etwas kaputt ist, dass er anfangs schon so viel Spannung kriegt oder ist es einfach extrem logarithmisch. Nach euren Aussagen her kann es eher sein das etwas kaputt ist oder?
Diese Abbildung ist auf dem Poti und am 2. Bild so ist es angeschlossen.
Rot -> VCC (Pin 2)
Weiß -> A0 (Pin 3)
Schwarz -> GND (Pin 1)
Nach dem aufgedruckten Bild ist 2 der Schleifer (Mittelabgriff), gehört also an A0.
Gruß Tommy
Kein Wunder wenn du einen Kurzschluss produzierst und bei 5V alles abschmiert.
Wie gestern schon geschrieben....
Als wenn der Aufkleber nicht groß genug wäre