Ich baue gerade einen Bollerwagen, der ferngesteuert wird.
Antrieb wird in 24V umgesetzt. Steuerung in 5V.
Erster Ansatz war die Steuerleitung des Potentiometers des Controllers direkt mit einem PWM Signal des Arduinos anzusteuern.
Gleiche Masse (5V und 24V) sorgt für Kurzschlüsse (kenne die Schaltung intern des Controllers nicht, beim letzten wars kein Problem).
Jetzt möchte ich das ganze Galvanisch getrennt mit Optokopplern umsetzen.
Dazu erste Frage: Machen Optokoppler probleme beim PWM wegen der schlechten Volts/sekunde flanke.
Das nächste ist. Ich muss dem Controller nun wechselnd das High Potential und danach das Low Signal schicken.
Wie ich das High Signal steuere ist einfach. Analogread meines Controllers und dann als PWM aufn Ausgang.
Wie sorge ich dafür, dass in den Low Phasen zwischen den Signalen ein anderer Ausgang angesteuert wird?
Bevorzugt nicht gleichzeitig um die kleinen Kurzschlüsse zu vermeiden.
Heißt ich möchte ein klassisches PWM Signal auf den Ausgang setzten.
Dazu möchte ich einen zweiten Ausgang der den ersten Ausgang invertiert raus gibt.
Stark bevorzugt auch möglichst ohne dass beide gleichzeitig high sind.
Und das ganze noch als PWM Signal.
Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.
Also hinter deinem Titel habe ich jetzt folgendes vermutet.
DasPoti des Controllers bleibt original angeschlossen und es gibt ein Modellbau-Servo dass den Poti hin und herdreht.
Und nachdem das andere Probleme macht finde ich die Idee gar nicht so schlecht.
Kannst du mal Bilder posten und es noch genauer beschreiben?
Ich verstehe das noch nicht.
Im Original gibt es ein Poti das hat üblicherweise drei Anschlüsse
Statt Poti willst du jetzt am Poti-Anschluss ein PWM-Signal draufgeben???
Und dann ist auf einmal davon die Rede dass du ein LOW-HIGH-Signal mit Zeitversatz zwischen LOW und HIGH brauchst
so wie man das von einer H-Brücke her kennt?
Willste den Controller jetzt komplett selber neu aufbauen?