Problem beim Geburtstagsgeschenk​

Hallo Forum,
Ich brauche Hilfe bei einem Geburtstagsgeschenk für einen Kumpel.
Der wünscht sich seit langem eine Art Uhr wo ein LED Band mit 60 LEDs(WS 2812b) und ein Temperatursensor (DHT 22) verbaut werden sollen (bereits gekauft und angekommen).
Die Aufgabe ist das es bei 21°C grün, bei 22°C Gelb und bei 23°C rot leuchten soll. (Hat irgendwelche Pflanzen die genau 21°C brauchen).
Wir sind aber alle sehr unbegabt im Programmieren und deshalb hab ich mich entschlossen hier zu Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen.
Schon Mal Dankeschön
Zwerg

Wann ist der Geburtstag? Welcher Arduino? Welcher Uhrenbaustein? Welche Stromversorgung?

Hilfreich könnte die Bibliothek jursRTCtimeEasy sein, die beim Thema Schrittmotor über RTC (DS1307) anfahren lassen verwendet wurde.

Er nennt es Uhr, ist aber keine und ein Arduino Uno. Geburtstag am Donnerstag..... Übers Netzteil und eine Externe Netzspannung für das LED Band

du willst also nur die Temperatur 21°,22° und 23° als grün,gelb und rot Darstellen lassen?
Der DHT 22 misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit, du willst aber nur die Temperatur auswerten?

Jep,
Der war bei einem Set dabei wo wir auch den Arduino her haben.
Und ja nur diese drei Temperaturen

was soll bei unter 21° bzw. über 23° passieren?

Update der Anforderungen:
Geburtstagskind hat sich gedacht wenn schon den schon und will von 16°C - 25°C.... Und bei 16 blau und bei 25 rot. Und eben die Farbenreihenfolge.....
Hab ich leider auch erst jetzt erfahren.....

Ja und wo ist nun genau das Problem? Ist doch eine ganz einfache Aufgabe. Das sollte mit den Beispielen auch ein Anfänger problemlos hinbekommen. Zeig mal deinen Ansatz

Hätte man sich aber irgendwie auch schon selbst denken können...

Nur so Interesse halber... soll die Wand vor der die Planzen stehen beleuchtet werden oder wie kann man sich das vorstellen?

Gruß

schUk0

Zwerg2000:
Update der Anforderungen:
Geburtstagskind hat sich gedacht wenn schon den schon und will von 16°C - 25°C.... Und bei 16 blau und bei 25 rot. Und eben die Farbenreihenfolge.....
Hab ich leider auch erst jetzt erfahren.....

Hast du denn schon irgend was programmiert ?
Temperaturmessung oder Leds zum Leuchten gebracht ?

Zwerg2000:
Geburtstag am Donnerstag.....

Ambitioniert, sucht schon mal nach einer Alternative.

Zwerg2000:
Übers Netzteil und eine Externe Netzspannung für das LED Band

Unpräzise Angabe, besser: Netzteil 5V (muß exakt sein) 4A (darf auch größer) Gleichspannung.

Nr.16 – DHT11 und DHT22

WS2812 bzw. „NeoPixel“ mit Arduino Mikrocontrollern ansteuern

Ich habe außer LEDs blinken lassen nichts bisher gemacht.
Die Uhr ist keine wand sondern eine große Runde verzierte Holzscheibe hinter die die Ledstripes kommen
Die Komponenten hat jemand anderes eingekauft das sind halt die Bezeichnungen auf der Verpackung gestanden.
Ich habe nicht wirklich Erfahrung mit dem Arduino......
Danke für die Links:)

Wichtig ist die Stromversorgung: USB schafft die 60 Lichtpunkte (mit drei LEDs) nicht, da jeder Lichtpunkt 3x20mA = 60mA Strom benötigen kann (alle LEDs an = weiß).

Das wären dann also knapp 4 Ampere.... Da wirds selbst mit nem Handyladegerät eng :wink:

Zwerg2000:
Ich habe außer LEDs blinken lassen nichts bisher gemacht.

Dann hast du hoffentlich Abends nichts vor oder noch besser grad Ferien.

Die Idee ihm das alles als Set zu schenken ist wohl das Beste... immerhin macht mans sich selbst eh immernoch am besten :wink:
Und wenn Ihr dann gemeinsam dran arbeitet, haben alle was davon.

Gruß

schUk0

hi,

beim verfolgen des threads war ja von anfang an klar, daß es der TO ganz sicher nicht bis donnerstag schafft, das programm auf die beine zu stellen. also war die frage, ob sich jemand erbarmt oder ob ihm gesagt wird, daß er keine hilfe ohne selbsthilfe erwarten kann.

aber die idee von schuko gefällt mir. bastelset mit hilfe...

der sketch ist ja einfach, eigentlich ein typischer fall von sketch MIT delay (mußt Du jetzt nicht verstehen, zwerg).

gruß stefan

Selbst wenn sich jemand erbarmen würde...
Jeder hier hat doch sicher schonmal die Erfahrung gemacht, dass besonders beim ersten Mal ein Sch$#@ funktioniert.
Und mit ein bisschen Glück geht dann auch noch was in Rauch auf.
Noch dazu der Termindruck.
Das kann nur schief gehen.

Ihr müsst einfach anfangen mit den grundlegenden Sachen ein bisschen rum zu spielen.
Dann entwickelt sich der Rest von alleine.
Aber das wird sich eher über Wochen erstrecken als über ein paar Tage.

Gruß

schUk0

Mir würde es bei einer Temperatur reichen. Den Rest würde ich irgendwie hinkriegen

Machbar wäre möglicherweise, eine Animation der Bibliotheken Adafruit_NeoPixel oder FastLED auf den Arduino zu übertragen und die LEDs bei der Übergabe leuchten zu lassen. Das würde sicherlich schon Eindruck machen.

Ein Nano mit 60 Lichtpunkten auf einem Streifen und das Programm TwinkleFOX haben erst letzte Woche Aufmerksamkeit erregt. Ich konnte gleich zwei Leute damit inspirieren.

Zwerg2000:
Mir würde es bei einer Temperatur reichen. Den Rest würde ich irgendwie hinkriegen

Demo auf den Arduino laden und berichten, ob die LEDs leuchten.