Problem mit 433Mhz Receiver-Modul

Hallo zusammen!

Seit kurzem beschäftige ich mich mit dem Auslesen eines 433Mhz-Senders einer Wetterstation von Tchibo(D 287 717). Jener Sender schickt sowohl die Temperatur in °C als auch die Luftfeuchtigkeit. Laut Anleitung können Temperaturen zwischen -35°C und +70°C und relative Luftfeuchtigkeiten zwischen 25% und 90% übermittelt werden(hilfreich für die Auswertung des Bitstroms).

Als Receiver ist ein Modul von Reichelt(inklusive selbst angelöteter Antenne) im Einsatz: DEBO 433 RX - TX: Entwicklerboards - 433 MHz RX - TX Modul bei reichelt elektronik

Um die Signale des Senders abfangen zu können, habe ich mir ein kleines Interrupt-Script geschrieben.

unsigned long t, last_t;
int last_zustand;
volatile int zustand = LOW;

void isr()
{
  zustand = !zustand;
}
void setup() {
  Serial.begin(2000000);
  attachInterrupt(0,isr,CHANGE);//Pin 2
}

void loop() 
{
  t=micros();
  if(zustand != last_zustand)
  {
    Serial.print(last_zustand*100); Serial.print(";");Serial.println(t-last_t);
    //last_zustand * 100 vereinfacht ein klein wenig die Auswertung bei Excel
    last_zustand = zustand;
    last_t = t;
  }
}

Über Putty habe ich dann die entsprechende serielle Schnittschnelle ausgelesen und die Daten in eine Textdatei schreiben lassen. Praktischerweise kann man bei dem Sendermodul von Tchibo einen TX-Button drücken, der ein Datenpaket zur Basisstation schickt - dies erleichtert enorm die Auswertung. Die Textdatei liefert die Zeitintervalle der HIGH/LOW-Signale. Wie später in der Auswertung zu erkennen ist, zeigen sich damit die "Nullen und Einsen" des Daten-Bitstreams.
Die Textdatei habe ich bei Excel eingefügt und mir erst einmal ein Säulendiagramm zeichnen lassen. Bei diesem sind schon gute Regelmäßigkeiten zu erkennen(Anhang).
Meine Vermutung ist nun, dass der Sender bei jedem Sendevorgang sechs mal hinter einander die gleichen Daten sendet. Greift man sich nun eines der sechs Datenpakete heraus und guckt sich dieses genauer an, sieht man bereits gut ein mögliches Bitmuster(vermutlich stehen die kurzen LOW-Signale für eine binäre 0..). Vergleiche ich diesen Bitstream mit den jeweiligen Messwerten, die auf der Basisstation ablesbar sind(natürlich in binär umgeschrieben), finde nicht wirklich eine Übereinstimmung. Ich habe mittlerweile zehn Messreihen ausgewertet und habe kein richtiges Muster/Anordnung(z.B. Temperatur immer am Ende) finden können.
Nun bin ich heute morgen einmal auf die Idee gekommen drei Auswertungen direkt hinter einander(mit den gleichen Messwerten - sowohl Temp. als auch Luftf.) zu starten..und siehe da, es werden gar nicht immer die gleichen Signale übertragen bzw. eher die gleichen Signale vom Receiver-Modul empfangen!
Deshalb lässt sich anscheinend auch kein einheitliches Muster erkennen..
Nun überlege ich, ob die Software bzw. die Auswerte-Methode zu unzuverlässig ist oder einfach das Receiver-Modul zu billig ist.
Hat Jemand mit Ähnlichen Problemen schon einmal zu kämpfen gehabt?

Beste Grüße
Reuter

Auch wenn das Empfängermodul zu billig und fast ungeeignet ist, sollte es erst mal grundsätzlich funktionieren.

Leider habe ich mit den Sensoren und deren Auswertung keine Erfahrung, aber wenn du hier im Forum danach suchst, solltest du einige Beiträge darüber finden.