Hallöchen
Derzeit werde ich bald verrückt wegen dem DCF77 Modul.
Begonnen habe ich mit dem billigen Pollin-Teil. Meine Nachforschungen haben ergeben, dass es mindestens zwei verschiedene Datenblätter mit teilweise falschen Anschlussschemata im Netz gibt (offensichtlich auch im Paket beiliegend). Mittlerweile habe ich das Teil geschrottet, da das mehrfache herumlöten auch bei einem erfahrenen Löter wie mir irgendwann einmal zuviel ist.
Ich habe auch ein ausgeschlachtetes DCF-Modul (aus einer normalen Funkuhr, die inzwischen nicht mehr benötigt wurde), das habe ich wohlweislich nicht in meine geplante Uhr eingebaut, sondern teste es mal mittels Arduino Uno und seriellem Monitor. Die Anschlüsse waren in der Uhr beschriftet, was natürlich einiges erleichtert. Da ich das Rad nicht neu erfinden will, habe ich den Code von hier entnommen: DCF77 Zeitsignal - Lehrstuhl für Didaktik der Physik - LMU München
Der Testsketch für den Signalempfang (DCF77_Messung_Signalstaerke.ino) funktioniert gut, es zeigt mir den Empfang richtig schön mittig im "guten" Bereich an. Wenn ich dann den anderen Sketch ausprobiere (DCF77_ohne_Display.ino), beginnt er ganz normal mit den zwei Textzeilen, die Zeit beginnt aber bei "00:00:05 1 1 1970" und zählt alle 5 Sekunden hoch, wie sie soll, jedoch stellt sich der Empfänger nicht auf die aktuelle Zeit.
Ich habe auch einen Stützelko versucht, PullUp und PullDown Widerstände, aber da schreibt der Signalstärkesketch immer "Schaltung überprüfen" anstelle des Empfangs, also kann ich dies alles weg lassen.
Hat irgendjemand eine Idee für mich, was ich weiter versuchen soll? Vorgestern habe ich auch das DCF-Modul bei Reichelt bestellet, da dies bei Vergleichen ganz gut abschneidet, das ist aber noch nicht da.
LG
Friedrich