Problem mit Verschaltung // Output

Hallo,
ich stoße hier aktuell auf ein Problem, welches ich nicht verstehe.

Zur Situation:
Ein ESP8255 soll ein Relaisboard mit 2 Relais schalten, zwischen Relais und ESP8255 liegen ca. 10 Meter. Dazu habe ich ein Kabel mit 2 Adern an die jeweiligen Pins des ESP8255 gesteckt.
Das Relaisboard erhält 3,3V und Ground über ein in der Nähe befindlichem Netzteil, die Stromversorgung des ESP8255 erfolgt getrennt hiervon.

Als pin-Output verwende ich Pins 14, 16 und intialisiere diese mit

  pinMode(14, OUTPUT);
  digitalWrite(14, LOW);
  pinMode(16, OUTPUT);
  digitalWrite(16, LOW);

Schalte ich nun die Pin mittels digitalWrite(14 oder 16, HIGH), so kann ich eine Spannung von 3,3V zwischen beiden Kabelenden messen, messe ich dagegen das Kabelende eines dieser beiden auf High geschalteten Pins gegen die Erdung eines anderen Gerätes, so kann ich keine Spannung messen.
Entsprechend kann ich das Relaisboard ebenfalls nicht schalten.

Was verpasse ich hier? Wenn ich auf einen Befehl hin digitalWrite auf High setze und eine Spannung zwischen den Kabelenden messen kann (und entsprechend keine mehr wenn ich digitalWrite erneut auf Low setzen), warum kann ich dann nicht eine Spannung zwischen eines dieser Kabelenden vs Erdung eines anderen Gerätes messen?

Was für einen ESP8255 meinst du ?
Ich kenne keinen.
Und was für ein anderes Gerät nimmst du zu Messen und welche Erdung ?
Zeige mal ein Schaltbild.

Dir fehlt vermutlich der gemeinsame GND als Bezugspotential.

Hallo

Ist das Relaisboard für eine Betriebsspannung von 3,3Volt ausgelegt?

GND/Erdung, das altbekannte Problem welches man nie verstehen wird :face_with_spiral_eyes: .

Aber ja, das Relaisboard und der ESP8255 (Sonoff, custome flashed) haben unterschiedliche Netzteile. Muss das Relaisboard mit GND am ESP8255 geschaltet sein? Dies ist aktuell nicht der Fall, ich hatte gehofft das Relaisboard ausschließlich durch die 'DATA' Verbindung sprich HIGH/LOW eines Pins schalten zu können.

Dann lerne mal die Grundlagen, wann Strom fließen kann. Mit einer Leitung def. nicht. Es braucht eine Rückleitung und das nicht erst seit es Computer gibt.
Und nochmal, was für ein ESP8255 ?
Zeig doch mal den Link.

:wink: Nehme Stromkabel vom TV und scheide ein Bolzen am Stecker ab, dann kannste schauen was passiert, lieblings Programm nicht vergessen einschalten.

1 Like

Gutes Beispiel.
Allerdings beachte, du hast hier eine Strom / Spannungsversorgung, kein Datenkabel. :wink:

Ja, einzig Funk geht nach dem Senden ohne GND, alles was Elektrisch verbunden ist braucht ein Bezugspunkt, oder?

Naja, nicht so ganz.
Auch bei Funk braucht man den Bezugspunkt GND. Der aber bei höheren Frequenzen immer mehr zurück fällt und sehr von der Beschaffenheit der Antenne abhängt.

Und hier war wie so oft raten angesagt und keine richtige Info vom Fragesteller.

Extra Betont, was vor dem Senden oder nach dem Empfang passiert ist Nebensache, im dem Fall

ist doch fast Standard

Leider....aber evtl. kommt ja noch was.

Bin am suchen 8255, gefunden 8285 ;( :roll_eyes:

Ja, den kenne ich, der ist auch in Sonoff drin.

Aber evtl. hat der TO ja noch eine Sonderausgabe. Nur die hält er geheim.

Warum kann das separate GND des Relaisboard nicht als Bezugspunkt dienen?

Warum beantwortest du nicht meine Fragen ?
Deine werden doch auch beantwortet.

Weil du nicht sicher sein kannst, das beide GND miteinander verbunden sind.
Und die müssen verbunden sein. Siehe meine Antwort in Post #2.

Weil der Controller (Nehme mal an es sit ein ESP8266 nicht 55) auch ein Bezugspotential braucht. Die beiden Massen (GND) müssen verbunden werden.
Wenn ich sage ich wohne auf 10m Höhe denkst Du ich wohne am Meer auf einer Höhe von 10m Meereshöhe. Ich dachte bei der Höhenangabe an die Höhe bezogen auf Die Straße vor dem Haus.

Grüße Uwe

Woher soll das Relaisboard "wissen" welchen Pegel der ESP sendet ?
Suche mal nach GND, Bezugspunkt und lese das genau von A bis Z

Es handelt sich um ein ESP8285, wobei ich ein zwei-adriges Kabel direkt an die Pins 14,16 des ESP8285 Chip gelötet habe. Mittels UDP erfolgt der Befehl für digitalWrite Low/High.
Mein Gedanke war, dass beide Boards, sprich ESP8285 als auch das Relaisboard, sich auf einem ähnlichen Potential befinden.
Es handelt sich hier zwar um Grundlagen, aber mir ist immer noch nicht ganz klar warum ich kein Spannungspotential zwischen dem ESP Pin (High) 3,6V und einem beliebigen geerdeten Leiter messen kann

Dann berichtige das in deinem Thread, damit keiner in die Irre geführt wird.

Und wie soll die Verbindung zustande kommen, wenn du die nicht herdtellst.

Zeichne mal was du und wie verbunden hast und was meinst du mit User Datagram Protocol, dazu zeige dein Sketch.
Wen du das wirklich in UDP Packts dann muss das Relaisboard UDP können empfangen und und in der Lage sein das auswerten