Problem Spannungsversorgung ESP8266 und Arduino mini Pro

Habe folgende Schaltung aufgebaut um den Füllstand in einem Drainageschacht zu messen.
Kurze Beschreibung
ein NE555 wird als astabile Kippstufe benutz um die Kapazitätsänderungen von 2 Drähten zu messen. Die Kapazitätsänderung liegt im Bereich von 41pF 0cm unter Wasser bis ca, 450pF 200cm unter Wasser. Die Frequenz wird von einem arduino mini pro mit Freqcount eingelesen und als PWM Signal an PIN 6 ausgegeben. Pin6 wird dann auf einen LOLIN WEMOS D1 mini Pro auf Pin4 gegeben und mit pulsein eingelesen. Frequenz die mich interessiert liegt im Bereich von 16kHz bis 3,8kHz und wird beim arduino auch genau mi einer Abweichung von ±20Hz gemessen.
Solange ich den USB Anschluss am ESP8266 verwende kann ich auf ca. 3mm messen.
Verwende ich allerdings ein 5,2V Netzteil dann Messe ich ±3-4cm. Stecke ich den USB Anschluss wieder an sind es wieder ±3mm.



Anbei die Schaltung und ein Screenshot der Messung. Ab 22Uhr habe ich den USB Anschluss draufgesteckt.
Leider habe ich nur eine Fluke. Nach der sind die Oberschwingung mit USB Anschluss 0,001V ohne 0,006V. Da der NE555 auf Spannungsänderungen mit1%/Volt reagiert und alles andere PWM ist verstehe ich nicht, woher diese Schwankungen kommen.
Bin echt am verzweifeln und bin über jede Hilfe dankbar

Die Drähte sind nackt, oder isoliert ?

Sieh doch mal nach welche Restwelligkeit der Strom aus dem Netzteil hat.

Speziell sehr viele "einfache", getaktete Netzteile haben da eine sehr hohe Restwelligkeit.
Diese kannst du durch zusätzliche Elkos oder einen Längsregler deutlich verbessern.

@fony, ja die Drähte sind nackt. Aber was ändere ich wenn ich den FDTI oder den USB Anschluss am ESP anschließe?
@herbk: Hinter dem 12V Netzteil hängt ein DC Konstanter, der die Spannung auf 5 V herunterregelt.
die Restwelligkeit ist mit 1mV (mit USB) und 6mV (mit Multimeter gemessen, finde ich schon sehr gering
Nach erfolglosen Versuchen mit einem Optokoppler wird jetzt die vom Arduino gemessene Frequenz per Software serieller UART übertragen. Aber leider auch hier keine Besserung und gleiches Verhalten.
Na heute gibt es hoffentlich ein Oszilloskop und damit kann ich dem Verhalten dann hoffentlich auf den Grund gehen.
Entschuldigung für die späten Antworten, hatte die letzten Tage kompletten Internetausfall. Bagger hatte angeblich ein Kabel zerstört.

Hi,
nachdem ich nun gemerkt habe, dass die Frequenz stabil ist, wenn ich irgendeine Erdung auf Masse lege, habe ich nun beschlossen, die Masse mit Erde zu verbinden. Ein Erklärungsversuch wäre der Konstanter, der aus 12V die 5V bereitstellt.
Das Frequenzsignal sieht sehr gut aus, wenn ich es mit dem Oszi anschaue. Aber da verbinde ich la auch Erde mi Masse. Na nun geht es, auch wenn ich keine wirkliche Erklärung habe.
Ich danke euch für eure Vorschläge.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.