Probleme beim Schalten von 12 V Pumpe mit Step Up Konverter

Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit dem betreiben einer 12V Pumpe (Leistung 5W), mit
der Schaltung die ich im Anhang mit angehängt habe.
Zur Erklärung der Schaltung:
Ich möchte mit Hilfe eines Solarpanels 5V (Leistung 1W) und Li-Ion Akkus
3,7V (Kapazität 2600 mAh) eine Pumpe betreiben. Während die Sonne
scheint soll das Solarpanel die Akku´s laden und den Betrieb der Pumpe
mit gewährleisten. Wenn die Sonne nicht scheint soll die Pumpe rein über
die Akku´s betrieben werden.
Die Pumpe arbeitet laut Datenblatt zwischen 5V-12V. Um von meinen 3,7V
auf meine 5V-12V zu kommen verwende ich Step Up Converter (Typ MT3608).
Am Ausgang des Step Up Converter´s für die Pumpe habe ich im Leerlauf
12V eingestellt.
Nun zum Problem:
Immer wenn ich versuche die Pumpe einzuschalten liegt die Spannung an
der Pumpe nur bei 4,5V und das reicht nicht aus um das Wasser richtig zu
fördern. Auch wenn ich versuche den Step Up Converter auf 20V zu
stellen, erhalte ich bei der Spannungsmessung das Ergebnis 4,5V.
Wenn ich die Pumpe mit einem normalen 9V Batterieblock betreibe, läuft
sie einwandfrei.
Ich habe auch mal den Strom gemessen der im Problemfall über die Pumpe
fließt und das waren 150mA.

Kann mir hierbei jemand weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal :slight_smile:


Mit dem Panel wird nix er gibt nur 5V und 0,2A raus aber in der Sahara :wink:
Was für Modul ist das unter dem Panel?

Das ist ein TP4056 Laderegler für LiPos. Da die Akkus direkt am Ausgang de Moduls geschaltet sind, sollte Energie für die Pumpe nicht direkt von der Solarmodul, sondern von den Akkus kommen.

Eigentlich sollte ein MT3608 laut Datenblatt bis zu zwei Ampere vertragen können. Bei etwa 80% Wirkungsgrad dürften ca. 1,7A an dessen Ausgang fließen, wenn die Pumpe 5W hat.

Der Spannungseinbruch deutet aber darauf hin, dass eben das nicht gelingt. Sei es weil das Modul die Strommenge nicht schafft, die Akkus einen Schaden haben, irgend etwas nicht richtig zusammen gesteckt ist.. .

Was passiert denn, wenn nur Akkus, MT3608 und Pumpe (ohne den TP4056) zusammen gestöpselt werden? Oder ist ein Labornetzteil vorhanden? Dann den MT3608 und Pumpe direkt ans Labornetzteil anschließen.

1 Like

Danke.

Hi,

falls Du tatsächlich den Strom über das Steckbrett ziehst wundert mich das nicht!
Verdrahte alles wo mehr als der Strom einer LED fließt direkt! Entweder löten oder Schraubklemmen. Keine Dupontkabel, einfache Litze ...
Die Steckbretter und Dupontkabel, oder die einfachen Kabel mit Krokoklemme an beiden Enden haben u.U. einen ziemlich großen Widerstand.

Gruß André

Also das Solarpanel hat 5W und nicht 1W. Da habe ich mich verschrieben :slight_smile:

Ja also der Strom für die Pumpe sollte laut Plan nur bei starkem Sonnenschein von der Platte kommen und ansonsten von den Akkus.

Ich habe probiert den MT3608 nur mit Akkus und Pumpe zu betreiben, aber leider tritt wieder der gleiche Effekt auf. Die Spannung an der Pumpe bewegt sich in einem Bereich von 4,5V-5V. Das heißt die Pumpe springt manchmal etwas an und geht dann bald wieder aus.

Ja also ich habe vieles auf provisorischen Platinen verlötet und dann mit Dupontkabel verbunden. Da muss ich mir dann wohl nochmal etwas Mühe geben und alles mit der richtigen Verkabelung anlegen.

OK, trotz dem wenig, nach mM. Schade das der TP4056 kann nur bis max 8V sonst wurde Raten ein 18V(21V Leerlauf) PV Modul. sind Günstiger als die 5V PV Module.

Ja also zum Laden der Akkus bei vollem Sonnenschein sollte es gerade so reichen. Meine Pumpe soll auch nur 1x in der Stunde für 5-10 Minuten laufen. Die ganze Schaltung ist für einen Hydroponic Tower gedacht und ich wollte das ganz autark gestalten, da wir auf dem Balkon keinen Stromanschluss haben.

Vielen Dank euch schonmal für die Antworten. In anderen Foren wurde ich mit meinem Problem leider nur belächelt.

Ich meine hier war schon was ähnliches, musst mal Foren suche beschäftigen :wink:

Wenn du das Thema findest gerne mir melden :slight_smile: Eine andere wahrscheinlich blöde Frage: Wenn ich am Eingang beim StepUp Wandler 0,75W Leistung habe ist das am Ausgang logischerweise auch die gleiche oder ?

Die Forumsuche kann hier jeder bedienen.

Dan hätten wir keine Probleme mit Energie :wink:
Jede Wandlung macht, muss machen Verluste, Physik lässt sich nicht überlisten.
Wie groß die sind hängt von vielen Faktoren ab, ab wann die Effizienz vom Wandler in den Keller geht. Wie ist die im Allgemeinem usw, usf.

Und noch eine Frage: Welche Freilaufdiode sollte ich für meine Pumpe mit 12V 5W verwenden ?

Wie schon geschrieben, müssen irgendwie die 5Watt für die Pumpe „erzeugt“ werden. Da auf der Eingangsseite des MT3608 aber nur 3,7V Spannung verfügbar sind, müssen min. 5W / 3,7V ≈ 1,35A fließen. Das ohne Berücksichtigung des Wirkungsgrades von < 1.

Anscheinend schafft der StepUp Wandler es aber nicht, diese Ladung zu transportieren.

Habe mir jetzt einen LAOMAO StepUp Converter besorgt mit XL6109 Chip. Der kann angeblich bis zu 3A auf lange Zeit übertragen.

Da weiß ich aber nicht, ob Du damit froh wirst. Der ist von min. 5V bis 40V angegeben. Du hast aber nur 3,7V.

https://www.amazon.de/LAOMAO-Converter-Einstellbare-Ausgangsspannung-Netzteiladapter/dp/B0C2H6PFVH

Das ist dieser hier
Der geht ab 3V