Probleme mit 433 MHz Receiver

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Nutzung des 433 MHz Receivers (FS1000A). Ich habe alle drei Anschlüsse mit dem Arduino Uno wie in den Anleitungen beschrieben angeschlossen und auch das Beispiel der Library "RCSwitch" heruntergeladen und genutzt, es scheint aber so, als ob der Receiver nichts empfängt. Ich gehe mit meiner Funkfernbedienung direkt vor den Receiver, aber im Program wird die Schleife "mySwitch.available()" nie angesprungen.

Habt ihr irgendeine Idee, wie ich prüfen kann, ob der Receiver ggf. kaputt ist oder alles richtig verkabelt ist?

Vielen Dank schonmal!

Eniac77:
ich habe ein Problem bei der Nutzung des 433 MHz Receivers (FS1000A). Ich habe alle drei Anschlüsse mit dem Arduino Uno wie in den Anleitungen beschrieben angeschlossen und auch das Beispiel der Library "RCSwitch" heruntergeladen und genutzt, es scheint aber so, als ob der Receiver nichts empfängt. Ich gehe mit meiner Funkfernbedienung direkt vor den Receiver, aber im Program wird die Schleife "mySwitch.available()" nie angesprungen.

Habt ihr irgendeine Idee, wie ich prüfen kann, ob der Receiver ggf. kaputt ist oder alles richtig verkabelt ist?

Ideen haben wir viele!

Nur wie sollen wir erkennen, ob du alles richtig gemacht hast.

Sende uns ein Bild deines Aufbaus sowie ein Schaltbild.

Und poste uns deinen Sketch. Den Sketch in Code-Tags setzen (Schaltfläche </> verwenden)

Nur so ganz nebenbei, der Empfänger ist Müll. Da wirst du keine große Reichweite mit erreichen.

Nur so ganz nebenbei, der Empfänger ist Müll.

Naja....
Er empfängt!!
Zwar auch unglaublich viel Müll, aber er empfängt.

Da wirst du keine große Reichweite mit erreichen.

Sender haben "Reichweiten".
Empfänger sind "empfindlich".
Und die Sender sind recht kräftig, wenn man sie denn mit 12V betreibt.

Dafür, dass die Dinger nix kosten.....
Muss man eben mit den Unbilden leben.

Klar gibts wesentlich bessere Sender/Empfänger Kombis.

combie:
Er empfängt!!
Zwar auch unglaublich viel Müll, aber er empfängt.
Sender haben "Reichweiten".
Empfänger sind "empfindlich".
Und die Sender sind recht kräftig, wenn man sie denn mit 12V betreibt.

Das ist "wortklauberrei. :wink:
Aber wo wir schon dabei sind, die Reichweite betrifft immer beide Seiten und der Sender hat eine "Leistung" keine Reichweite. :wink: :wink:

Dafür, dass die Dinger nix kosten.....
Muss man eben mit den Unbilden leben.

Das stimmt, aber da diese Technik von 1930 (Pendleraudion) ist sollte die nicht mehr eingesetzt werden. Was da empfangen wird ist schon alles aus dem Umfeld. Der hat keinerlei Selektion.

Klar gibts wesentlich bessere Sender/Empfänger Kombis.

Ja und die sollte man nehmen. Sind nur ein klein wenig teurer.

Das stimmt, aber da diese Technik von 1930 (Pendleraudion) ist sollte die nicht mehr eingesetzt werden.

Die Alternative ist ein Superhet Empfänger, aber da ist das Patent von 1918. :slight_smile:

ardubu:
Die Alternative ist ein Superhet Empfänger, aber da ist das Patent von 1918. :slight_smile:

Naja, nicht so ganz.
Der Pendler wurde 1921 patentiert, der Superhet 1928.
Aber es stimmt, der Superhet ist eine Alternative und sogar die bessere Alternative.

Ich war zwar nicht dabei, aber:

[/Wer der Erfinder des Überlagerungsempfängers ist, ist nicht eindeutig bestimmbar. Dass die Erfindung in die Zeit des Ersten Weltkriegs fällt und alle beteiligten Kriegsparteien an der Verbesserung der Radiotechnik arbeiteten, mag daran einen Anteil haben. Die englischsprachige Wikipedia[1] nennt Edwin Armstrong als Erfinder des Superheterodynempfängers (engl. Super heterodyne receiver), für den er 1918 ein Patent erhalten hat.quote]

ardubu:
Ich war zwar nicht dabei, aber:

[/Wer der Erfinder des Überlagerungsempfängers ist, ist nicht eindeutig bestimmbar. Dass die Erfindung in die Zeit des Ersten Weltkriegs fällt und alle beteiligten Kriegsparteien an der Verbesserung der Radiotechnik arbeiteten, mag daran einen Anteil haben. Die englischsprachige Wikipedia[1] nennt Edwin Armstrong als Erfinder des Superheterodynempfängers (engl. Super heterodyne receiver), für den er 1918 ein Patent erhalten hat.quote]

Ist zwar schon sehr weit Offtopic, aber dennoch, deine Angabe stimmt.

Wobei in der zitierten Wiki auch noch andere Jahreszahlen stehen.

Ich habe mich von der Jahreszahl im englischen Dokument verleiten lassen. Da heißt es im original englischen Dokument:

The dispute ended in defeat. In 1928 Armstrong lost his superheterodyne patent in an interference proceeding within the Patent Office, when most of its claims were transferred to a Lévy patent owned by AT&T.

Zurück zum Thema.

[/Habt ihr irgendeine Idee, wie ich prüfen kann, ob der Receiver ggf. kaputt ist oder alles richtig verkabelt quote]
Hast du eine Antenne angeschlossen?
Welchen Arduino hast du?
Hast du einen zweiten Arduino und einen 433MHz Sender mit dem Empfänger bekommen?

hallo,
haben Sie das problem gelöst?

ich habe eine ähnliche problem. :o

Man kann den Empfänger mit dem Beispiel "Button" (unter 2. digital in der IDE) testen. Man nimmt den Empfänger als Button. Die Board-Led sollte bei Druck auf die Fernbedienung im Takt aufblinken.

jpl-pfungst:
hallo,
haben Sie das problem gelöst?

ich habe eine ähnliche problem. :o

Was genau ist das Problem?
Kein Empfang oder funktioniert der Sketch nicht?

Wenn wir den Sketch sehen, können wir evtl. feststellen, wo das Problem liegt.

Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für die ersten Ideen - und die kostenlose Geschichtsstunde :wink:

Anbei mal ein paar Fotos, wie gewünscht, sowie den Sketch - ist bewußt erstmal alles sehr basic, damit ich überhaupt mal Werte erhalte:

/*

  Simple example for receiving

 

  http://code.google.com/p/rc-switch/

*/

 

#include <RCSwitch.h>

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();

 

void setup() {

  Serial.begin(9600);

  mySwitch.enableReceive(0);  // Receiver on inerrupt 0 => that is pin #2

}

 

void loop() {

  if (mySwitch.available()) {

   

    int value = mySwitch.getReceivedValue();

   

    if (value == 0) {

      Serial.print("Unknown encoding");

    } else {

      Serial.print("Received ");

      Serial.print( mySwitch.getReceivedValue() );

      Serial.print(" / ");

      Serial.print( mySwitch.getReceivedBitlength() );

      Serial.print("bit ");

      Serial.print("Protocol: ");

      Serial.println( mySwitch.getReceivedProtocol() );

    }

 

    mySwitch.resetAvailable();

  }

}

Und hier noch ein Bild von der IR-Fernbedienung, vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit dieser Baumarkt-Schalterreihe:

Der Tipp mit dem "Button" Sketch hat leider nicht geklappt...

Vielen Dank an euch schonmal vorab für eure Unterstützung!

Eniac

Du schreibst von einer IR-Fernbedienung.
Wenn das IR ist und kein Funk, wird es auch nicht funktionieren.

IR ist nicht mit 433 MHz Funk kompatibel.

Das ist ein Sender, kein Empfänger.

combie:
Das ist ein Sender, kein Empfänger.

Stimmt, das Bild ist groß genug, habe ich aber tatsächlich übersehen. :smiley:

Und über die sogenannte IR-Fernbedienung solltest du uns noch aufklären.
Da steht doch bestimmt etwas auf der Rückseite drauf.

Wenn das geklärt ist und du den Empfänger angeschlossen hast, könnte deine Funksache bald funktionieren.

also ich habe die gleiche funk-Fernbedienung und den gleichen code wie Du,bei mir funtzt ohne probleme,,vllt liegts an deiner library?? Versuch mir der hier GitHub - sui77/rc-switch: Arduino lib to operate 433/315Mhz devices like power outlet sockets.

hier noch sehr gute anleitung auf deutsch RC-Switch - Mit dem Arduino Steckdosen Schalten [German/Deutsch] - YouTube

mamahuana:
also ich habe die gleiche IR-Fernbedienung und den gleichen code wie Du,bei mir funtzt ohne probleme,,vllt liegts an deiner library?? Versuch mir der hier GitHub - sui77/rc-switch: Arduino lib to operate 433/315Mhz devices like power outlet sockets.

Sorry, wenn ich dir widerspreche.
Wenn es bei dir funktioniert, dann ist es keine IR-Fernbedienung, sondern eine Funk-Fernbedienung.
Danach hatte ich den TO auch gefragt, kam aber keine Antwort.

IR ist die Abkürzung für Infrarot und kann nicht direkt mit Funk verbunden werden.

Wenn es dann Funk ist, dann liegt der Fehler beim TO nur am Aufbau, da er den Sender als Empfänger einsetzen wollte.

Aber auch hier kam bisher keine Rückmeldung.

habe schon editiert :slight_smile: natuerlich handelt's um eine funk-fernbedienung :slight_smile: