Hallo zusammen,
ich kriege meine DC-Motoren über das Motorshield nicht zum laufen. Für einen Tip wäre ich sehr dankbar.
Folgende Konstellation:
Arduino Motorshield R 3 (Jumper Vin connect wurde getrennt)
Arduino Uno R3
Akku: Li-I Akku 12V/6800 mAh/2A (über ext. Anschluss Motorshield -Schraubklemmen)
2 DC-Motoren je 3-6 V
Das ganze hat schon mal funktioniert - das hat sich aber geändert.
Wenn ich die Motoren an die beiden Schraubklemmenausgänge anschließe, so funktioniert das nicht.
Wenn ich die Motoren abklemme, den Akku aber dranlasse, dann sehe ich an den Kontroll-LED, dass die Motoren Programmgemäß angesteuert werden.
Wenn ich die Motoren direkt an den Akku anschließe, so laufen sie.
Wenn ich statt dem Akku ein Netzgerät verwende, so geht das auch nicht.
Wenn ich das Motorshield gegen ein anderes identisches austausche, so zeigt das andere die gleichen Symtome.
Wenn ich die Motoren gegen andere austausche, so funktioniert das nicht.
Wenn ich am ext. Stromeingang-MS die Spannung messe, so zeigt es 4-5V an, obwohl 12V anliegen.
Mir kommt es so vor, als ob die Strombegrenzung weiterhin arbeiten würde, obwohl der Jumper getrennt wurde.
Vielen Dank im Voraus für eventuelle Antworten.
Gruß Horst
vielen Dank für Deine nützliche Antwort. Das Problem bezog sich aber auf das Motorshield. Die Motoren laufen auch mit 12V ganz gut. Sie werden nur ca. 2 Sekunden eingeschaltet. Kann sein, dass sie irgendwann mal durchbrennen, aber zunächst sollen sie einmal laufen. Den Akku mit 12V verwende ich deswegen, weil in einer Bauanleitung der Autor einen 11,1 V LiPO mit 1000 mAh empfohlen hat.
Im übrigen finde ich den Hinweis von combie schon sehr nützlich, da du die Motoren außerhalb der Spezifikation betreibst. Und wenn du wissentlich etwas falsch machst, darfst du dich nicht über solche Hinweise wundern.
Da die Motoren das wohl bisher noch überlebt haben, liegt der Fehler dann wohl am Shield.
Nur werden wir das Problem so wohl nicht lösen, da solltest du evtl. mal mit dem Autor sprechen, der hat es ja so empfohlen.
"Take care not to overload the drivers in IC3. If the resistance of the motor coil is too low (= current will be too high) or the voltage resistance of the motor is too low (=motor will get too much voltage and take up too much power), you can connect an appropriate load resistor in series with the motor or device. This will work for experimenting, however on the long run I'd prefer using a more appropriate different driver circuit instead of wasting some of the possible power."
Wenn ich statt dem Akku ein Netzgerät verwende, so geht das auch nicht.
Hallo, vielen Dank für die Antworten!
In der Beschreibung von Arduino steht, dass das Shield bei den meisten 3V nicht funktioniert, bzw. sie können durchbrennen. Man solle 6V-Motoren verwenden.Nun, das habe ich auch probiert, sogar mit 9V Motoren. Aber egal welche Stromquelle ich dranhänge, am externen Eingang des MSkann ich nur 5V messen!
Das dürfte aber nicht sein, weil ich ja den Jumper gekappt habe. Wenn ich z.B. mit 7V probiere, dann rührt sich motormäßig überhaupt nichts.
Ursprünglich dachte ich, dass die externe Stromversorgung den Arduino und das Motorshield mit Strom versorgt. Dem ist aber nicht so.
Wenn ich z.B. am Arduino über den Hohlstecker 12 V anschliesse, werden die sofort auf 5V runtergeregelt und das Motorshield bekommt überhaupt nichts ab. Andersrum: wenn ich an der externen Stromversorgung am Motorshield 12 V anschließe und der Jumper ist nicht gekappt, dann regelt der Arduino auf 5V herunter und der 3V-Motor müsste eigentlich laufen - tut er aber nicht. Und wenn der Jumper gekappt ist, dann müsste eigentlich der Strom, der über die Stromquelle anliegt, an die beiden Motorausgänge weitergeleitet werden. Tut er aber auch nicht.
Da ich zwei gleiche Motorshielde habe und die die gleichen Symptome aufweisen, kann ich nicht glauben, dass beide Motorshielde den gleichen Fehler haben.
Ich hoffe, dass ich mein Problem noch etwas genauer als beim 1. Posting schildern konnte.
Nochmals vielen Dank und
einen schönen Abend
Horst
mammut2806:
Aber egal welche Stromquelle ich dranhänge, am externen Eingang des MSkann ich nur 5V messen!
Verstehe ich das richtig, am Shield sind keine Motoren angeschlossen und Du schließt einen 12 V Akku an die Schraubklemmen an und mißt dann 5 V? Welcher Strom fließt denn da? An welcher Stelle wird die elektrische in Wärmeenergie umgesetzt? Wieviel Strom sollen die Motoren benötigen?
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Es ist richtig, wenn die Motoren abgeklemmt sind, messe ich in diesem Falle 5 V an der Eingangsklemme, obwohl 12 V anliegen. Nehme ich die Anschlüsse aus der Klemme und messe jetzt, dann messe ich 12V! - Also der Akku funktioniert - ist auch neu.
Ich sehe schon, dass ich mit dieser externen Stromversorgung Fehler gemacht habe, wahrscheinlich bei beiden Motorshields. Ich werde nun folgendes machen:
Ich baue das ganze nochmal frisch auf.Nehme zwei 6V Motoren und ein neues Motorshield. Jetzt muß ich den Arduino mit 5V versorgen, das mache ich mit einem Powerbank über USB. Das Motorshield versorge ich über den externen Schraubanschluss mit 6V, den Jumper lasse ich so, wie er ist. Währe diese Vorgehensweise korrekt?
Vielen Dank auch an agmue - ich musste den Text erst übersetzten.
mammut2806:
Ich baue das ganze nochmal frisch auf.Nehme zwei 6V Motoren und ein neues Motorshield. Jetzt muß ich den Arduino mit 5V versorgen, das mache ich mit einem Powerbank über USB. Das Motorshield versorge ich über den externen Schraubanschluss mit 6V, den Jumper lasse ich so, wie er ist. Währe diese Vorgehensweise korrekt?
Du hast meine Frage, wieviel Strom die Motoren brauchen, noch nicht beantwortet. Bei kleiner 2 A wäre die Vorgehensweise korrekt.
ich habe die Beiden Motoren mit max. 180 mAh gemessen. Aber das ändert sich ja jetzt, wenn ich 6V Motoren verwende.
Die von Dir beschriebene Lösung scheint mir wesentlich stabiler zu sein. Aber für mich ist das ne ganz andere Baustelle. Ich bin froh, dass ich das mit dem Arduino Motorshield einigermaßen begriffen habe. Bei den vorgeschlagenen Modulen müsste ich sicher meinen Sketch ändern und davon habe ich überhaupt keine Ahnung. Außerdem brauche ich ja keine 12V-Versorgung mehr. Für den Arduino habe ich 5V und für das Motorshield werde ich meinen 12V Akku mit dem DC/DC Buck Rgulator auf 6 V runterregeln und an den Schraubkontakt anschließen. Wenn ich einen Fehler dabei habe, bitte nochmal antworten ansonsten: