@ HotSystems
Danke für den Link zu den Erklärungen, den kannte ich allerdings.
@combie
Zu den von mir gemachten vier 'Fehlern':
Ich wusste nicht, dass diese Angaben von Relevanz sind, denn es ist kein spezifisches, sondern ein eher allgemeines Problem. Es tritt nicht nur bei einem Programm auf, sondern bei mehreren. Und diese haben auch keinen Zusammenhang.
Aber bitte - wenn es der Wahrheitsfindung dient:
Ich rufe den Sketch "Frequenzzaehler3", er soll auf einem UNO laufen, auf und drücke auf den Knopf 'Verifizieren'. Als Ergebnis wird mir angezeigt
"Arduino: 1.6.5 (Windows 7), Platine: "Arduino Uno"
Frequenzzaehler3.ino:239:26: fatal error: FreqCounter.h: No such file or directory
compilation terminated.
Fehler beim Kompilieren.
Die Lib 'FreqCounter.h' ist definitiv in dem von Arduino angelegten Verzeichnis mit all den anderen Libraries.
Ein anderes Beispiel bezieht sich auf einen Sketch aus dem Arduino-Buch von Erik Bartmann, der einen TFT ansteuern soll. Die ersten Zeilen lauten:
#include "SPI.h"
#include "Adafruit_GFX.h"
#include "Adafruit_ILI9341.h"
#define TFT_DC 9
#define TFT_CS 10
Beim Verifizieren bekomme ich die Mitteilung:
Arduino: 1.6.5 (Windows 7), Platine: "Arduino Uno"
F:\RaspberryPi\Arduino\libraries\Adafruit_GFX\glcdfont.c:9:23: error: variable 'font' must be const in order to be put into read-only section by means of 'attribute((progmem))'
static unsigned char font PROGMEM = {
^
Fehler beim Kompilieren.
Ich glaube einfach nicht, dass Adafruit eine fehlerhafte Lib zur Verfügung stellt. Es liegt bestimmt ein Denk- und/oder Konfigurationsfehler von mir vor.