Hallo erst mal ich bin neu im Forum
Ich habe mir 20Meter WS2812B besorgt und damit eine Matix 17px x 30px gebaut.
Ich habe folgende Probleme:
Ich verwende ein 5V 16A Netzteil
Erstes Problem
Ich habe bereits 4 WS2812B Pixel geschossen, was ich nicht nachvollziehen kann. Dabei ist immer der erste am Strip eingegangen, Folglich hat der vollständige Strip nicht mehr funktioniert.
Dachte erst dass der ganze Strip kaputt ist, hab dann das PWM Signal an den nächsten Pixel geschlossen und Plötzlich sind alle weiteren wie gehabt wieder am laufen gewesen. aber der erste ist kaputt.
Hat jemand eine Idee?
Zweites Problem
Wenn ich ein Testscript aus der Fast_led Lib. laufen lasse und meine Matrix mit Strom aus dem Arduino versorge läuft alleswie es soll.
Wenn ich habe das netzteil direkt an die Matrix anschließe und vom arduino nur den PWM sende Machen meine LED´s irgendwas.
Woran kann das Liegen?
Muss ich den Arduino mit dem gleichen Netzteil versorgen wie ich die WS2812B versorge?
die "männchen" sind normal, wenn die massen nicht verbunden sind...
speise jeden der 17 bzw 30 streifen extra aus dem netzteil.
wenn Du alle LEDs aufdrehst, braucht Du ein doppelt so starkes netzteil.
Ja das mit der masse habe ich mir auch gedacht.
Ich speise jeden 30px langen stripe getrennt.
Jetzt aber noch ein anderes Problem, ich komme mit der rechnenleistung vom Arduino Mega nicht aus.
Ich besitze 4 einzelne Atmega328 und überlege mir via i2c diese zu koppeln.
Denkt ihr ich habe die möglichkeit mit diesem weg doppelt soviele LED´s anzusprechen?
Aktuell ist bei mir mit 2 Universes zu je 170px ende.
ziel ist es mindestens 510px oder auch 1020px mit einem Artnetnode ansprechen zu können.
Einmal der Querschnitt, wie Uwe sagt, dann würde ich nicht mit Pufferkondensatoren sparen. Auf die Lötstelle an jedem Stripe, wo die Kabel sitzen, kann ruhig ein 1000µF 6,3V Elko - vorzugsweise low ESR.
Die Verwendung der Klebefüße zur Kabelführung ist auch sehr originell. Eigentlich gehört durch den Schlitz ein Kabelbinder und nicht das Kabel. Einen Kabelbinder kann man bei Änderungen auch mal fix aufschneiden und einen Neuen nehmen. Das Durchstecken ist doch megafrickelig.
Ich hoffe auch noch von den Litzen. Uwe hat es doch bereits gesagt, der Querschnitt ist total unterdimensioniert! 2,5, besser noch 4mm²+ wären hier angebracht für die Masse von Knotenpunkt.
Die erste LED an einem WS2812 Streifen geschossen kenne ich gut. Bei mir war es statische Aufladung. Obwohl ich es nie gespürt habe, passiert es nicht mehr, seit ich nach dem Hinsetzen kurz die Heizung anfasse. Ich habe mir vorher 5 LEDs geschoccen, und konnte nie nachvollziehen wie. Seit ich die Heizung anfasse ist es nicht mehr passiert.
Hm, sehr ungewöhnlich. Mir ist noch nie was durch statische Aufladung kaputt gegangen. Aber du hast ja einen guten Workaround gefunden
Mindestens ebenso interessant wäre, wieso es zu so starken Auflandungen kommt. Trägst du einen Kittel aus Kunstfaser?
Oder hast du Auslegeware aus Kunstfaser? Eventuell bringen ja schon kleine Änderungen Abhilfe.
Ich wohne unter der Woche gerade in einer Ferienwohnung, und habe meine Bastelkiste dabei. Ich vermute, dass es meine Socken mit dem Laminat zusammen sind. In meiner eigentlichen Wohnung mit Parkett und Fliesen passierte nie etwas. Deshalb wird jetzt auch heute weiter gebastelt, unter der Woche wird jetzt eigentlich programmiert, und am Wochenende gelötet und zusammengebaut.