Probleme während und nach dem brennen des Bootloaders

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Bootloader oder meinem Microcontroller dem ATMEGA8 und dem ATMEGA328P-PU. Da ich schon sehr lange auf der Suche war nach einer Anleitung wie man den Bootloader von Arduino auf einen Microcontroller ohne irgendwelche Zusätze brennen kann, da zum Beispiel die Anleitung von Arduino selber nicht geklappt hat, bin ich dann irgendwannmal auf diese Seite gestoßen.

Habe die Anleitung genau so durchgeführt und siehe da es hat funktioniert der Bootloader konnte erfolgreich gebrannt werden. Da fiehl mir auf einmal auf, dass das eigentlich die gleiche Schaltung wie von Arduino selber ist, außer dass am Quarz keine 22nF Kondensatoren dranhängen. Da hab ich mir gedacht ich probiers nochmal mit den Kondensatoren am Quarz. Unerwarteterweiße hat das brennen dann auf einmal nicht mehr funktioniert.

Ich habe es dann dabei gelassen es ohne die Kondensatoren zu brennen und habe angefangen ein Programm hochzuladen. Auf dem Arduino Board hat alles super geklappt aber als ich den Microcontroller dann runtergenommen habe um ihn sozusagen ohne Arduinoboard zu benutzen habe ich wieder das Problem mit den Kondensatoren gehabt. Das Programm lief super solange die Kondensatoren vom Quarz weg waren aber sobald ich sie wieder dran gemacht habe hat sich der Microcontroller abgeschalten.

Sehr lange Rede kurzer Sinn: eigentlich wollte ich nur wissen ob es schlimm ist wenn ich die Kondensatoren weg lasse und den Quarz einfach an die zwei Quarzkristallanschlüsse des Microcontrolers anlege. Macht das einen großen Unterschied von der Effizienz her oder kann man das vernachlässigen. Weil ich meine der µC funktioniert ja auch ohne die.

Ich hoffe jemand kann mir in dieser Angelegenheit helfen.

Mfg

Tyrone_Montana

The capacitors are 22pF, not 22nF - if you use 22nF caps, it won't work for sure!

Jetzt kommt es drauf an, wie du den Bootloader geflasht hast, vermutlich mit internem Oszillator.
Dann wird der Quarzoszillator nicht angesprochen und funktioniert somit auch nicht als dieser.
Poste doch mal die Einstellungen, die du verwendet hast.
Allerdings müssen es unbedingt 22 pF Kondensatoren sein, nicht 22 nF.

Ich habe ganz einfach das Arduino ISP-Programm auf meinen Arduino Uno geladen und dann die Kabel so verbunden wie es auf dieser Seite geschildert wurde.

"Lehre bei der indico electronic AG: Februar 2014 - Arduino Bootloader brennen - 328P-PU"

Dann habe ich einmal die Methode probiert, welche auf der Webseite von Arduino selber steht:

Ohne die Kondensatoren hat es funktioniert aber mit hat es dann nicht funktioniert

Tyrone_Montana:
Ohne die Kondensatoren hat es funktioniert aber mit hat es dann nicht funktioniert

Dann sag doch mal was zu den Kondensatoren.

22 NF sind deutlich zu viel, damit funktioniert es nicht.
Und im ersten Beitrag steht was von Oszillator, den brauchst du nicht da muss ein Quarz 16 MHz und die Kondensatoren ran.

Achso tut mir leid... Ja die Kondensatoren das waren 22nF Kondensatoren welche ich an den 16MHz Quarz angeschlossen habe.

Und wie bereits gesagt habe ich diesen Quarz an die Quarzpins vom µC angebracht.
Als ich dann versucht habe den Bootloader auf den µC zu flashen lief alles ohne Probleme. als ich dann jedoch versucht habe es zu flashen nachdem ich die Kondensatoren rangepackt habe hat dieses nicht mehr funktioniert. Dann kam diese "Yikes!" Fehlermeldung. Und dnach stand in der Fehlermeldung ich solle meine Verbindungen überprüfen.

Und da wollte ich halt wissen ob es schlimm ist den Quarz ohne Kondensatoren zu betreiben.

22 pF ist tausendmal kleiner als 22 nF.
Kein Kondensator ist da deutlich näher am Optimum.

Tyrone_Montana:
Und da wollte ich halt wissen ob es schlimm ist den Quarz ohne Kondensatoren zu betreiben.

Das kommt drauf an, was du machen möchtest.

Der Oszillator schwingt wohl auch ohne die 22 pF Kondensatoren, allerdings auf einer falschen Frequenz.

Damit stimmen deine Zeiten die du evtl. mit dem Controller erreichen möchtest nicht mehr.
1 Sek. ist dann nicht mehr 1 Sek. sondern weniger. Somit ist die Blinkfrequenz nicht mehr eine Sek. sondern schneller. Und vieles andere ist davon auch abhängig.

Ob das für dich wichtig ist, musst du entscheiden. Und ob der Controller so noch stabil arbeitet, bezweifel ich.

Also baue die 22 pF-Kondensatoren ein, so teuer sind die nicht.

Das nenne ich mal Beratungsresistent:
22nF=> 22000pF

Gruß
DerDani

Ist ja gut ;D mir ist der Unterschied zwischen piko und nano schon bekannt. Das war nur ein dummer Fehler von mir. Hab mir das falsche gemerkt und dem Verkäufer dann nano anstatt piko gesagt.

Aber vielen Dank für eure Hilfe ich hoffe ich kann den Bootloader dann hoffentlich mit den 22pF Kondensatoren flashen :smiley:

Sobald du die richtigen Kondensatoren dran hast und mit den korrekten Einstellungen deinen Bootloader flashst, wird auch ein Flashen des Sketches mit anschließendem "StandAlone" Betreiben möglich sein.

Was in deiner "StandAlone" Schaltung bestimmt noch fehlt, sind Keramikkondensatoren 100 nF an +5Volt und GND des Atmega (beide Seiten). Die solltest du unbedingt einsetzen.

Dafür kannst du übrigens deine 22 nF Kondensatoren verwenden, wenn der Verkäufer sie nicht zurücknimmt.
Zum Entstören der Versorgungsspannung werden 100 nF empfohlen, weil die auch nicht mehr kosten als kleinere. Da ist 22 nF jedenfalls deutlich besser als gar keine :wink: