Programm Code a.b.c.d

sketch_aug05a-20210818T051249Z-001.zip (‏1.4 ‏ك.ب)

das ist, was ich gemacht haben also den ganzen Code außer aller letzte schritte
ich kann sie nicht verstehen kann jemand mir helfen ein Code für letzte schritte oder mir erklären wie man machen kann

Grüße
Robar

Hallo
veröffentliche Deinen Sketch in Code Tags ("</>").

1 Like

Ja da habe ich den Code gepostet
sketch_aug05a-20210818T051249Z-001.zip (‏1.4 ‏ك.ب)

druck mal drauf :

Nein, ich möchte keine Dateien auf meinen PC- laden!

1 Like

ich weiss nicht wie man das macht

ich weiss nicht wie man das macht

Das wurde dir schon erklärt.
Es steht auch alles in der Beschreibung zum Forum.

Und du brauchst dafür auch nicht mehrere Threads öffnen.

Oder auch so:

grafik

In der Arduino-IDE auf den Menupunkt BEARBEITEN - dann auf FÜR FORUM KOPIEREN
Dann kommst Du hierher machst Deinen Post auf und klickst mit der rechten Maustatse in das Post und dort mit linksklick auf EINGÜGEN.

Fertig.

// Hinzugefügte Bibliotheken
#include "SevSeg.h"
SevSeg sevseg;


// Definierung der Variablen
const int buttonPin = 2;                                  //Taster
  int buttonState = 0;                                    //lesen des Tasters
  int lastState = 0;                                      //Tasterstand
int counter = 0;                                        //Zähler
int ErrorLED = 6;
int FertigLED = 5;
int Akkuspannung = A0;
int Akkustrom = A1;
int Ladevorgang = 4;
int Start = 3;


// Initialisierung der Variablen, I/O und Bibliothek
void setup() {
  Serial.begin(9600);
 
  pinMode(buttonPin, INPUT);                        // Taster als Input
  pinMode(Akkuspannung, INPUT);                     // erfassung der Akkuspannung
  pinMode(Akkustrom, INPUT);                        // erfassung des Akkustroms
  pinMode(Start, INPUT);                            // Taster für das starten und stoppen des Ladevorgangs

  pinMode(ErrorLED, OUTPUT);                        // Fehler LED
  pinMode(Ladevorgang, OUTPUT);                     // Stromoutput für das Laden
  pinMode(FertigLED, OUTPUT);                       // LED wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist
  
  
  byte numDigits = 1;                                 // Anzahl der Segmentziffern
    byte digitPins[] = {};                            // Festlegung der Pins zu den Ziffern 
    byte segmentPins[] = {7, 8, 9, 10, 11, 12, 13};   // Die Pins von den Segmenten werden angegeben
    bool resistorsOnSegments = true;
    
    byte hardwareConfig = COMMON_ANODE; 
    sevseg.begin(hardwareConfig, numDigits, digitPins, segmentPins, resistorsOnSegments);
float ErrorLED = 21.60;
float FertigLED = 25.20;
}

// Steuerung des Codes
void loop() {
   
   // Sieben Segment Anzeige
  sevseg.setNumber(counter, counter%2);
  sevseg.refreshDisplay();
  buttonState = digitalRead(buttonPin);

   // Counter von 1 - 9 auf der Segmentanzeige
    if(buttonState == HIGH) {                         //Wenn Taster betätigt wird, zählt es 1 hoch
    lastState = 1;
        }
    if(buttonState == LOW && lastState == 1) {        
    Serial.println(counter);
    counter = (counter +1);
    lastState = 2;
    delay(250);
     }
     
  if (counter >= 10) {                                // begrenzt die zahlen und setzt sich wieder auf 0 züruck, wenn es die 9 überschritten hat
    sevseg.setNumber(counter, counter%2);
    sevseg.refreshDisplay();
    counter = 0;
    Serial.println(counter);
    delay(250);
   }


// Spannungserfassung
   int sensorValue = analogRead(A0);
  float voltage = sensorValue * (5.0 / 1024.0);                             //Konvertiert die Analogwerte (0 - 1023) zu Spannung (0V-5V)
  float Akkuspannung = voltage * 6;                                         //Multipliziert den Wert und wird als 30V Spannung simuliert (5V = 30V)
  Serial.print(Akkuspannung);
  Serial.println("V");
  delay(100);

  

// Stromerfassung
  int SensorValue = analogRead(A1);
  float ampere = SensorValue * (5.0 / 1024.0);                              //Konvertiert die Analogwerte (0 - 1023) zu Spannung (0V-5V)
  float Akkustrom = ampere * 4;                                             //Multipliziert den Wert und wird als 20A Strom simuliert (5V = 20A)
  Serial.print(Akkustrom);
  Serial.println("A");
  delay(100);



  
if(ErrorLED <= 21.60){
  digitalWrite(ErrorLED , HIGH);
} else (ErrorLED, LOW);

  if(FertigLED >= 25.20){
   digitalWrite(FertigLED, HIGH);
  }else (FertigLED, LOW);
}

Eine Zeile drüber ist es ja ok, denn Parameter werden durch ein Komma separiert.

Aber dort, in der zitierten Zeile, was soll das Komma da?
Ich sehe da keinerlei Sinn für einen Anweisungs- bzw. Ausdrucksverkettungsoperator.

welche komma meinst du

In der von mir zitierten Zeile findet sich nur ein Komma!
Und in der Zeile darüber auch nur eins

Genauer, ich meine dieses Komma:

else (FertigLED, LOW);
               ^
               |
----------------------

Der Zweck des Kommas will mir nicht einleuchten!
Bitte überprüfe das Vorhandensein auf seine Sinnhaftigkeit.

Nachtrag:
So wie ich das sehe, ist if(ErrorLED <= 21.60) immer wahr.
Und if(FertigLED >= 25.20) niemals wahr.

es leuchtet wirklich nicht , aber ohne komma geht dieser Befehl auch nicht
oder

Welcher Befehl?

welche du meinst
else(Fertig, LOW);

@robar0069
Liest du eigentlich was wir dir schreiben ?
Warum setzt du den Sketch nicht in Code-Tags ?

ich habe versucht aber konnte leider nicht