Programmcode im Ram ausführen geht auf Attyni /Atmega Controlern nicht. zudem ist der Ram z.B beim Uno (Atmega 328) nur 2KB gross, das würde nicht wirklich weit reichen. aber wie gesagt, Atmegas können keinen Programmcode im Ram ausführen. Ich weiss auch nicht, wie Du deinen Code in den Ram bekommen könntest, und zudem müsste der Arduino ja dann auch irgendwie erfahren, dass er dort den Programmcode findet, weil er im Ram gar nicht erst danach sucht.
Ob es einen Emulator gibt , weiss ich nicht, hab auch scon mit dem gedanken gespielt, es dann jedoch nicht weiter verfolgt.
Den Arduino kanst Du mindestens 10000 x neu flashen - bis das erreicht ist, dauert es ne Weile.
Also kannst Du das program beim lernen getrost flashen.
Hallo, ja das ich den Flash nicht so schnell kaputt bekomme war mir klar.
Ich würde nur gern etwas schneller beim Entwickeln sein.
Wenn ich mit Pascale entwickle dann kann ich mein Kompiliertes Programm zig fach schneller testen.
Mit den Arduinos dauert das gefühlt eine Ewigkeit.
Ich halte wenig von Simulatoren, weil diese vieleicht den Sketch aber nicht die am Arduino angeschlossene Hardware richtig simulieren können.
Teste deine Sketch in der am ende verwendeten Schaltung. Ansonsten wird es nie was.
Kompilieren unter Windows ist elend langsam. Leg Dir einene mAk oder ein Linuxsystem zu. Da ist das Kompilieren schneller.
Danke für die Tipps. Die Simulatoren scheinen für mich nicht das richtige zu sein.
Ich möchte mehr die Kommunikation zwischen Arduino und einem anderen Gerät testen.
Auf dem Arduino möchte ich dafür eine Weboberfläche entwickeln die dann auf Eingaben reagiert und http requests an ein anderes Gerät schickt.
Leider passiert es sehr schnell das man bei html ein Steuerzeichen nicht in die Variable aufnimmt und schon ist das Layout dahin.
Die IOs vom Arduino würde dafür nicht einmal benötigen.
Schade, da werde ich dann wohl den umständlichen und längeren Weg über den Chip nehmen müssen.
Wenn es Dir um das Testen von HTML geht, ohne Nutzung der IO vom Arduino, warum willst Du dann überhaupt einen Arduino nutzen? Warum installierst Du Dir dafür nicht einfach einen XAMPP.
Ich muss doch das HTML im Arduino zusammen bauen dann abschicken und testen ob ich das Ergebnis zurück bekomme was ich erwarte.
Ebenso er umgekehrte Weg. Ich schicke etwas an Arduino und muss gucken ob das passiert was ich möchte.
Mit XAMPP baue ich mir eine Html Seite zusammen , das kann ich im Texteditor machen.
Aber mit Adruino ist das viel schwieriger da ich alles in Variablen packe und diese richtig codieren muss.
Da baut man sehr schnell ein paar Fehler ein die erst nach dem Flashen auffallen.
Der Arduino kann auch SD-Karten lesen, weshalb eine HTML-Datei auch von dort gelesen und verschickt werden könnte. Du veränderst die HTML-Datei, nicht das Programm.
Wenn es funktioniert, kannst Du die HTML-Datei immer noch im Arduino speichern.