Hallo bin Robar 24 jahre alt und habe eine Aufgabe aus der schule und brauche hilfe bei Code schreiben
Ziel- und Aufgabenstellung Die Akku-Ladestation eines Flurförderfahrzeugs enthält einen Laderegler, der mithilfe eines Mikrocontrollers (Arduino) den Ladevorgang steuert und überwacht. Im Einzelnen sollen nachstehende Funktionen erfüllt werden. Erstellen Sie auf Basis der „Anforderungen an die Programmierung" einen Anschlussplan und ein Arduino-Programm, das die nachstehenden Anforderungen umsetzt. Führen Sie die Funktion des Programms mit der angeschlossenen notwendigen Hardware ihrem Lehrer spätestens am Abgabetag vor. Funktionsfehler bei dieser Vorführung führen zum Punktabzug. Übergeben Sie am Abgabetag eine Dokumentation ihres Projektes mit folgenden Inhalten: Deckblatt (Projekttitel, Gruppenmitglieder, Klassenbezeichnung, Bearbeitungszeitraum) Inhaltverzeichnis Vorliegende Aufgabenstellung mit dem umseitig abgedruckten Bewertungsraster Anschlussplan des Arduino Programmausdruck Freiwillig: Verbesserungsvorschläge für zukünftige Projektdurchführung
- Anforderungen an die Programmierung
Über die Taster auf der Platine 2 kann die Ladezeit eingestellt werden.
Der Taster ist an Pin 2 angeschlossen. Bei Programmstart beträgt der Zählerwert null Stunden. Bei jeder Betätigung wird der Wert um eine Stunde erhöht bis der Zählerwert neun Stunden beträgt. Bei einem weiteren Tastendruck wird der Zähler wieder auf null Stunden Ladezeit zurückgesetzt.
Die Ladezeit wird in einer Sieben-Segment-Anzeige dargestellt.
Die aktuell eingestellte Ladezeit wird in Stunden auf einer Siebensegment-Anzeige
dargestellt. Diese ist mit ihren Segmenten a.g an Pin 7..Pin 13 angeschlossen.
Die Akkuspannung wird erfasst: Akku defekt, Akku geladen.
Über den Analogeingang A0 wird die aktuelle Akkuspannung erfasst. 5V am Analogeingang entsprechen 30V Akkuspannung. Die Bemessungsakkuspannung beträgt 24V. Ein defekter Akku liegt vor, wenn die Akkuspannung um mindestens 10% unter die Bemessungsspannung gesunken ist. Dann kann der Ladevorgang nicht qestartet werden und eine rote LED, die an Pin 6 anschlossen ist leuchtet. Ist der Akku geladen, liegt die Akkuspannung mindestens 5% über der Bemessungsakkuspannung. Der Ladevorgang kann auch dann nicht gestartet werden und eine grüne LED, die an Pin 5 anschlossen ist leuchtet.
Der Ladestrom wird erfasst und dargestellt.
Der Ladestrom wird über den Analogeingang A1 erfasst.
Liegen 5V am Analogeingang an entspricht das einem Ladestrom von 20A. Der aktuelle Ladestrom wird auf dem Serial- Monitor angezeigt.
ich brauche nur Leichte Formulierung oder der Code nur dieser schritte ***
Start und Stopp des Ladevorgangs und Umgang mit Störungen
Der Ladevorgang wird über ein Freigabesignal an Pin 4 (High-Pegel A Freigabe) an den Leistungsteil des Ladegeräts gestartet. Dieses wird erzeugt, wenn eine Ladezeit eingestellt wurde und der an Pin 3 angeschlossene Start-Taster betätigt wurde. Liegt jedoch eine der folgenden Abschaltbedingungen vor, wird das Freigabesignal wieder entzogen bzw. verhindert und der Leistungsteil bricht den Ladevorgang ab bzw. startet diesen gar nicht erst: Vor erteilter Freigabe: Akkudefekt wird festgestellt Akku wird als bereits geladen erkannt Nach erteilter Freigabe: Betätigung des Tasters an Pin 3 (Stoppfunktion) Akkuspannung außerhalb der zulässigen Ladespannung von 26V...29V
sketch_aug05a-20210818T051249Z-001.zip (1.4 ك.ب)نص منسَّق سابقًا